News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Hydrangea serrata und involucrata - Empfehlungen (Gelesen 11627 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
claudia
Beiträge: 721
Registriert: 12. Dez 2003, 18:49

Hydrangea serrata und involucrata - Empfehlungen

claudia »

An einem halbschattigen Platz gibt es noch eine Stelle, die wie geschaffen wäre für eine Hydrangea.Nun soll es eine sein, die mehr in die Breite, als in die Höhe geht, die vorzugsweise weiße Blüten hat und die, wenn möglich auch noch eine schöne Herbstfärbung trägt.Gute Winterhärte wäre natürlich auch noch erwünscht.In meine engere Wahl sind zur Zeit gefallen:Als Favorit: H. serr. "Hakucho"Leider kenne ich sie nur von Abbildungen und finde sie sehr bezaubernd. Sie entspricht so meinem Idealbild für diesen Platz. Kennt die jemand und kann mir positives berichten?An der zweiten Stelle steht die H. involucrata "Viridescens"Leider auch nur von Abbildungen bekannt. Sie könnte eventuell zu hoch werden für den Platz, aber ansonsten finde ich schon die kugelrunden Blütenknospen einfach klasse!Was meint ihr? Weitere Vorschläge und Hinweise sind willkommen.
Schöne Grüße
claudia
Hortulanus

Re:Hydrangea serrata und involucrata - Empfehlungen

Hortulanus » Antwort #1 am:

Ich habe nur H.s. canina communis ;) , kann über diese jedoch nur Positives berichten. Die bisherigen Winter hat sie problemlos überstanden. Sie wächst zwar sehr langsam, was aber mit der Wurzelkonkurrenz des Nussbaums, in dessen Kronenbereich sie steht, zusammenhängen kann.Die Blüten, zart violett mit einem weißen Kranz steriler Blüten, sind recht zart und nicht ganz so eindrucksvoll wie bei "Lacecaps" oder vielleicht H. aspera.Insgesamt ein hübsches Pflänzchen, das ich nicht mehr missen möchte.
Benutzeravatar
claudia
Beiträge: 721
Registriert: 12. Dez 2003, 18:49

Re:Hydrangea serrata und involucrata - Empfehlungen

claudia » Antwort #2 am:

mensch hortulanus,so eine hab ich auch. Ich dachte aber sie hieße Hydr. serr. communis? Ich begnüge mich mit "gemeinen" Pflanzen, mit "hundsgemeinen" will ich wirklich nichts zu tun haben.Die olle H. ser. finde ich auch sehr schön. Steht bei mir unter einem Kirschbaum und wächst da ganz munter vor sich hin, ich finde sie nicht mal so langsamwüchsig. Das Problem mit ihr ist, dass ihr immer jeder an den Pelz will, der an ihr vorbeikommt. Und das wiederum bekommt ihren Blättern nicht so besonders. Eigentlich eine Schönheit, die man mehr aus der Ferne betrachten sollte. Das gleiche gilt für die wesentlich mächtigere H. aspera, die aber an diesem Platz den ihr zugedachten Rahmen sprengen würde.Ich dachte für meinen neuen Platz eher an etwas Zartes, Ätherisches, das geheimnisvoll aus dem Halbdunkel hervorlugt.
Schöne Grüße
claudia
Hortulanus

Re:Hydrangea serrata und involucrata - Empfehlungen

Hortulanus » Antwort #3 am:

Also, ätherisch sind H. ja nun gerade nicht. Allenfalls im Kindheitsstadium.Wie wäre es statt dessen mit Jap. Anemonen? Oder mit der winterharten Fuchsia magellanica Gracilis?
Benutzeravatar
claudia
Beiträge: 721
Registriert: 12. Dez 2003, 18:49

Re:Hydrangea serrata und involucrata - Empfehlungen

claudia » Antwort #4 am:

Also, ätherisch sind H. ja nun gerade nicht. Allenfalls im Kindheitsstadium.Wie wäre es statt dessen mit Jap. Anemonen? Oder mit der winterharten Fuchsia magellanica Gracilis?
Vielleicht müssen wir mal über unsere Vorstellungen von "Ätherisch" diskutieren? Also im Vergleich zu einer H. paniculata "Grandiflora" sind die oben genannten schon ziemlich duftig, oder?Und komm mir hier nicht mit dem japanischen Wucherzeug und die Fuchsien, die immer erst kurz vor dem ersten Frost wieder in die Gänge kommen! Die will ich da nicht haben.Aber im Ernst, hortulanus,ich bin froh, dass du dir die Mühe machst, ernsthaft auf meine Anfrage zu antworten. Leider weiß ja sonst niemand was dazu zu sagen, oder?
Schöne Grüße
claudia
Benutzeravatar
Iris
Beiträge: 2078
Registriert: 7. Dez 2003, 22:14

Re:Hydrangea serrata und involucrata - Empfehlungen

Iris » Antwort #5 am:

Die olle H. ser. finde ich auch sehr schön. Steht bei mir unter einem Kirschbaum und wächst da ganz munter vor sich hin, ich finde sie nicht mal so langsamwüchsig.
Claudia, nur eine ganz vorsichtige Frage: Du verwechselst nicht gerade H. serrata mit H. macrophylla? H. serrata ist alles andere als "gewöhnlich" und soweit ich mich erinnern kann, habt ihr erst von mir die ersten Sorten bekommen, von denen du die Namen aber meistens nicht mehr wußtest. Es müßten gewesen sein:H. serrata 'Benigaku' (wie die Ahornsorte)H. serrata 'Grayswood'H. serrata 'Preziosa' (die quasi die "Gewöhnlichste" von allen und immerhin nur eine Kreuzung aus H. serrata und H. macrophylla)H. serrata 'Halla San'undH. involucrata.Von letzterer bin ich nicht sicher, ob sie bei euch ausreichend winterhart wäre. Hat sie denn überlebt?Muss jetzt schnell weg...GrußIrisP.S: Sei mal nicht so ungeduldig Claudia. Heute ist immerhin Gartenwetter!
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Hydrangea serrata und involucrata - Empfehlungen

riesenweib » Antwort #6 am:

hydrangea quercifolia (blüht weiss, wie sehr sie in die breite geht weiss ich nicht) soll eine sehr schöne herbstfärbung haben!lg, brigitteder deutsche name fehlt: eichblatthortensie
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
Ismene
Beiträge: 2459
Registriert: 31. Dez 2003, 16:26
Kontaktdaten:

Re:Hydrangea serrata und involucrata - Empfehlungen

Ismene » Antwort #7 am:

Leider weiß ja sonst niemand was dazu zu sagen, oder?
Irrtum.Ich habe H. serrata Bluebird seit einigen Jahren unterm Apfelbaum. Ich fand ihn erst ganz spannend wegen der zarten Blüten, allerdings nie ganz viele aufeinmal. Meistens eher blau, weil hier kein Kalk im Boden ist?In Trockenzeiten machte der Blauvogel aber leider schnell schlapp, da musste ich Gießkannen schleppen. In diesem Jahr wo es ja kaum Trockenheit gab, gefiel er mir gar nicht mehr so gut. Ich muss dazu sagen, dass ich nicht dünge.Und ich trauere meiner Eichenblatthortensie nach, die nur 2 Jahre bei mir blieb. Dieses wunderbare, kraftstrotzende Laub und ihr gefiel es gut unterm Apfelbaum bis sie nach einem Winter nicht mehr austrieb. (Im Schatten gibts allerdings nicht so eine intensive rote Herbstfärbung.)H. involucrata habe ich jetzt auch 3-4 Jahre und mag sie noch ganz gerne, ca. 50 cm niedrig.Am spannendsten finde ich ihre verheißungsvoll, prall gefüllte Knospen. ;D Das Laub ist auch ganz nett, kann aber bei Hitzeperioden (im Halbschatten) auch schlapp machen. Das ist mir z.B. bei meiner H. paniculata Kyushu kaum passiert. So jetzt kennt ihr 75 % meiner Hortensien.
Dateianhänge
hydrangea_involucrata.jpg
"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
Benutzeravatar
Iris
Beiträge: 2078
Registriert: 7. Dez 2003, 22:14

Re:Hydrangea serrata und involucrata - Empfehlungen

Iris » Antwort #8 am:

Ja, H. serrata 'Bluebird' habe ich vergessen. ... Und 'Blue Deckle'. Die müßtest du eigentlich auch noch haben, Claudia.
hydrangea quercifolia (blüht weiss, wie sehr sie in die breite geht weiss ich nicht) soll eine sehr schöne herbstfärbung haben!
Die schöne Herbstfärbung macht sie - wie Ismene auch schon geschrieben hat - aber vor allem bei etwas sonnigerem Standort. Ebenso ist ihre Blühfreudigkeit im Vollschatten beeinträchtigt. Halbschatten wäre optimal.Sie geht übrigens mehr als alle anderen in die Breite wenn sie sonnig oder wenigstens recht hell steht. Ansonsten wächst sie schon auch in die Höhe. In der Regel wird sie aber wesentlich breiter als hoch. Schätze so ca. 2,50 m breit mindestens bei ca. 1,50 m Höhe.Von der prallüppigen Blüte scheint sie aber nicht die Eleganz zu haben, die Claudia für die Stelle wünscht. Von der Beschreibung her (Eleganz und Wunsch nach Herbstfärbung) würde ich auch zu einer H. serrata tendieren, wenngleich ich nur eine kenne, die tatsächlich wesentlich breiter als hoch werden soll. Das ist die niedrige, angeblich ausläufertreibende H. serrata var. koreana. Habe im Frühjahr Stecklinge von ihr ge... besorgt, die inzwischen immerhin angewurzelt sind.Bei der Herbstfärbung sollte man auch aufpassen. Nicht alle H. serratas färben gleich schön. Ich habe gehört, dass manche auch überhaupt nicht färben.
Die Blüten, zart violett mit einem weißen Kranz steriler Blüten, sind recht zart und nicht ganz so eindrucksvoll wie bei "Lacecaps" oder vielleicht H. aspera.
Ähm, wenn ich mich nicht täusche Hortulanus, dann beschreibst du gerade die Blütenform von "Lacecaps" (=Tellerblüten). Zu dumm mit dem Englisch ::). Die prallen, plumpen Bälle heißen "Heads" oder "round Heads".Ich selber mag ja die Teller auch viel lieber. Muss mal wieder Stecklinge zusammenbetteln ;).GrüßeIris
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Hortulanus

Re:Hydrangea serrata und involucrata - Empfehlungen

Hortulanus » Antwort #9 am:

Ja, ähneln die Blüten von H.s. denn nicht ein wenig den Lacecaps? ???
Benutzeravatar
claudia
Beiträge: 721
Registriert: 12. Dez 2003, 18:49

Re:Hydrangea serrata und involucrata - Empfehlungen

claudia » Antwort #10 am:

Claudia, nur eine ganz vorsichtige Frage: Du verwechselst nicht gerade H. serrata mit H. macrophylla?
Nein. Gut, dass du nur vorsichtig fragst! ;)Du weißt ja, dass ich bei Kritik zur Furie werde!
H. serrata ist alles andere als "gewöhnlich"
Das war auch nur eine Replik auf Hortulanus posting. Die H. ser. wurde ohne Sortennamen gekauft, ist daher nicht genau identifizierbar.
und soweit ich mich erinnern kann, habt ihr erst von mir die ersten Sorten bekommen, von denen du die Namen aber meistens nicht mehr wußtest. Es müßten gewesen sein:H. serrata 'Benigaku' (wie die Ahornsorte)H. serrata 'Grayswood'H. serrata 'Preziosa' (die quasi die "Gewöhnlichste" von allen und immerhin nur eine Kreuzung aus H. serrata und H. macrophylla)H. serrata 'Halla San'
Die Namen sind dank deiner Hilfe, durch Vergleich mit Abbildungen und Wiederentdecken der Schildchen alle wieder richtig zugeordnet. Sie haben eine ordnungsgemäße, wiederauffindbare Beschriftung bekommen und erfreuen sich bester Gesundheit. Auch die Blue Deckle und die H. macrophylla "Mariesii Perfecta ( Syn. Blue Wave)".Zwar haben in diesem Jahr nicht alle geblüht, was an ihrer Jugend liegen kann, aber ansonsten sind sie eine wahre Freude.
undH. involucrata.Von letzterer bin ich nicht sicher, ob sie bei euch ausreichend winterhart wäre. Hat sie denn überlebt?
ja und sie ist eine der Schönsten! Und sie blüht immer noch überreich.
Iris hat geschrieben:P.S: Sei mal nicht so ungeduldig Claudia. Heute ist immerhin Gartenwetter!
Geduld ist mein zweiter Name.
Ismene hat geschrieben:H. involucrata ...Am spannendsten finde ich ihre verheißungsvoll, prall gefüllte Knospen. ;D
Die find ich auch wunderschön!
Ismene hat geschrieben:Das ist mir z.B. bei meiner H. paniculata Kyushu kaum passiert.
Die Kyushu steht bei mir seit diesem Jahr in voller Sonne und ist seitdem äußerst prächtig geworden. Die paniculatas sollen ja sehr viel Sonne vertragen, vorausgesetzt, die Erde ist wasserhaltig genug.@ismene und riesenweibDie Eichblatthortensien finde ich auch sehr schön, sind mir aber für diesen Standort zu mächtig. 2,50 x1,50 ist mir da zu groß. Leider hab ich damit keine großen Erfahrungen (nur eine davon, Sorte nicht sicher zu bestimmen). Gibt es da Unterschiede bei den Sorten, bezüglich Wuchshöhe?Ich suche ja eher eine niedrig bleibende, die in die Breite geht und eher zart-durchsichtige Blütenteller bildet. Mir sind auch Blütenbälle recht, wenn sie nicht so strotzend daherkommen, also eher ganz locker aufgebaut sind.
Hortulanus hat geschrieben:Ja, ähneln die Blüten von H.s. denn nicht ein wenig den Lacecaps? ???
Ja, find ich auch. deshalb soll es ja eine serrata sein.Lacecaps finden sich doch bei unterschiedlichen Arten:macrophylla, serrata, aspera, involucrataÄhm, die beiden von mir ganz oben Angefragten, kennt die eventuell jemand? Oder wollt ihr, dass ich die einfach mal pflanze (wenn ich sie denn irgendwo finde) und dann auf die Nase falle?
Schöne Grüße
claudia
Benutzeravatar
Iris
Beiträge: 2078
Registriert: 7. Dez 2003, 22:14

Re:Hydrangea serrata und involucrata - Empfehlungen

Iris » Antwort #11 am:

Ähm, die beiden von mir ganz oben Angefragten, kennt die eventuell jemand? Oder wollt ihr, dass ich die einfach mal pflanze (wenn ich sie denn irgendwo finde) und dann auf die Nase falle?
Ja. Das heißt: pflanzen: ja, auf die Nase fallen: nein.Immerhin hast ja inzwischen dann schon viel Erfahrung mit den schönen Serratas. Bin fast etwas neidisch; habe ja derzeit nur die Ministecklinge von H. serrata var. koreana (wenn die im Bot Garten München richtig beschriftet haben) und H. serrata 'Bluebird' sowie meine inzwischen wunderschöne 'Grayswood', die inzwischen mit ihrer weinroten Herbstfärbung zu weinroten Scheinblütenkränzen beginnt.Hast du eine Anfälligkeit für Mehltau feststellen können, die den Serratas immer nachgesagt wird? Die 'Grayswood' hatte jedenfalls keinen. Ich habe in dem Kaufjahr Mehltau bei H. 'Preziosa' gehabt, aber die stand sehr schlecht durchlüftet und schattig und ist immerhin auch eine Hybride - da bin ich fast nicht sicher, ob der Mehltau tatsächlich am Serratablut liegt. Wenn meine Stecklinge hier bewurzelt sind, werde ich es weiter erforschen können.Mit H. involucrata habe ich keine guten Erfahrungen gemacht. Mein Exemplar ist mir nicht über den Winter 2002 gekommen. Ich habe sie seitdem nirgendwo mehr gesehen, beabsichtige aber, sie mir irgendwann in irgendeinem Frühjahr mal wieder zuzulegen. Ist ja ein Muss.Es gibt eine Hydrangea quercifolia 'Silkes Dwarf', die kleiner bleiben soll. Ich habe sie mir damals aber aus preislichen Gründen ausgeredet...
Ja, ähneln die Blüten von H.s. denn nicht ein wenig den Lacecaps?
Es sind Tellerblüten (= Lacecaps: entschuldigung, aber es wird mich niemand dazu bringen, hier freiwillig englische Begriffe zu verwenden, wo wir so bildhafte deutsche Ausdrücke dafür haben!).Weil du geschrieben hast, die Blüten deiner H. serrata canina communis wären
recht zart und nicht ganz so eindrucksvoll wie bei "Lacecaps" oder vielleicht H. aspera
habe ich es so verstanden, dass du die Teller deiner Hydrangea mit den "Köpfen" oder Bällen der typischen Hortensien vergleichst und den Begriff "Lacecap" quasi falsch verwendest. Ist ja egal ::).GrüßeIris
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Hydrangea serrata und involucrata - Empfehlungen

Gartenlady » Antwort #12 am:

muss es denn eine Hydrangea sein, hast Du schon mal an einen Viburnum plicatum ´Mariesii´ gedacht? Weisse Blüten (ähnlich den tellerblütigen Hydrangeas), wächst in die Breite und hat eine schöne Herbstfärbung.LG Birgit
Hortulanus

Re:Hydrangea serrata und involucrata - Empfehlungen

Hortulanus » Antwort #13 am:

den Begriff "Lacecap" quasi falsch verwendest
Nee, meinte nur, dass die von H. aspera zumindest in meinem Garten perfekter und größer sind.
Benutzeravatar
claudia
Beiträge: 721
Registriert: 12. Dez 2003, 18:49

Re:Hydrangea serrata und involucrata - Empfehlungen

claudia » Antwort #14 am:

@irisneidisch brauchst nicht sein, du weißt ja wie man erfolgreich Stecklinge davon macht! Eine genaue Beschreibung könnte zu unerwarteten Nachkommen führen. Und ich hab z.B. keine H. serr. koreana!Die H. ivolucrata ist mein absoluter Favorit. Nun war dieser Winter sicher nicht der härteste, daher kann ich nix endgültiges darüber sagen. Sie hatte aber einen gar nicht geschützten Stand und daher bin ich sehr zuversichtlich. Sie erfreut nicht nur mit ihrem Laub, nein auch die prallen Knospenkugeln (den Ausdruck hab ich mir von ismene geklaut, danke) und die noch immer anhaltende üppige Blüte sind einfach bezaubernd. Ein absolutes must have.Das mit der H. quercifolia "Silkes Dwarf" muss ich mir mal anschauen. Aus preislichen Gründen hast du sie dir versagt? Ach, es ist ja bald Weihnachten!Mehltau konnte ich bisher bei keiner einzigen Hydrangea finden, obwohl einige andere Pflanzen sehr wohl davon befallen sind. Und manche stehen nicht direkt im Wind, sondern recht geschützt.Ganz schattig steht aber eigentlich keine, ein bischen Sonne kriegen sie alle.@gartenladyEine sehr schöne Pflanze der V. plicatum "Mariesii"! Steht doch schon an einem anderen Platz! Macht sie auch im Halbschatten Herbstfärbung?
Schöne Grüße
claudia
Antworten