News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Triops (Gelesen 3194 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19096
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Triops

partisanengärtner »

Wer kennt den? Leider nicht wild in einem Garten, aber bald. Die Muschelschale ist übrigens von einer Teichmuschel die ich vor Jahrzehnten in einem abgelassen Teich gefunden habe. Durchmesser längs 18,5 cm
Dateianhänge
triops.jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Triops

riesenweib » Antwort #1 am:

bei uns in der gegend kommen die wild vor. Direkt am ortsrand, gleich daneben fängt die siedlung aus den 80ern an. Irgendwie surreal.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
bristlecone

Re:Triops

bristlecone » Antwort #2 am:

Triops cancriformis? Oder Lepidurus apus?Wo hast du denn den her, aus einem austrocknenden Tümpel?Oder Bestellung im Internet, als Trockenstadium im "Fertiganzuchtset"?
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19096
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Triops

partisanengärtner » Antwort #3 am:

Den ersten Zuchtansatz hab ich vor 10 oder 12 Jahren (können auch ein paar Jährchen mehr sein) vom hiesigen Vogelschutzbund bekommen, der hatte sie wiederum aus unserer Uni und die wiederum aus der Umgebung von Wien. Soll Triops cancriformis sein. Die andere einheimische Art ist ein Frühjahrschlüpfer und hält die warmen Temperaturen nicht aus. Könnte aber auch ein Amerikaner sein, wenn eine der Quellen im Irrtum war. 8) 8) 8)Hab sie vor ein paar Jahrzehnten einmal am alten Kanal bei Nürnberg in einer Pfütze in Massen gefunden. Seitdem nur einmal ein einziges Exemplar in einem Wiesengraben ohne Abfluß.Direkt welche aus Östereich wären mal schön zum vergleichen. Einfach etwas getrockneten Schlamm aus einer ehemals bewohnten Pfütze?? ;D ;D ;D Ich hätte noch jemand als Abnehmer
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re:Triops

Ulrich » Antwort #4 am:

Interessantes Thema, berichte bitte weiter ...
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Triops

riesenweib » Antwort #5 am:

die pfützen gabert es jetzt ja, nach dem vielen regen; aber dort auf der wiese herumrennen direkt neben den häusern wäre vielleicht schlechtes karma.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19096
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Triops

partisanengärtner » Antwort #6 am:

Die karmischen Auswirkungen nach dem Austrocknen der Pfützen sind marginal. Ooooommmmmmmmm
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19096
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Triops

partisanengärtner » Antwort #7 am:

Die karmischen Auswirkungen nach dem Austrocknen der Pfützen sind marginal. Ooooommmmmmmmm
Keinesfalls welche fangen, die sterben nach wenigen Stunden nachdem sie umgesetzt wurden, weiß allerdings nicht wieso. War immer so und nicht nur bei mir. Am nächsten Tag waren sie tot.Das ist sehr schlecht fürs Karma 8) 8) 8) 8)
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Triops

riesenweib » Antwort #8 am:

es geht einfacher http://www.triops.at/, dann links auf 'züchten' gehen.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Triops

riesenweib » Antwort #9 am:

...Keinesfalls welche fangen, die sterben nach wenigen Stunden nachdem sie umgesetzt wurden...
so sehr ich Dich mag, aber ich täte keine geschützten tiere für Dich (oder wen anderen) fangen :-*Grad mal für eine Uni o.ä., aber die haben eh andere möglichkeiten.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19096
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Triops

partisanengärtner » Antwort #10 am:

Die Seite hatte ich auch schon gefunden dieses Jahr. Ich find es aber schöner direkt vom Ursprung ein bischen Schlamm im nächsten Sommer (oder auch nicht) mit Wasser zu begießen und zu warten ob die karmischen Wirbel so ein Geschöpf bei mir erscheinen lassen. :) :) :) :) :) :) :) :)
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
bristlecone

Re:Triops

bristlecone » Antwort #11 am:

Wer kennt den? Leider nicht wild in einem Garten, aber bald.
Vielleicht in einem Teich neben einem Ginkgo, dazu noch ein wenig Schachtelhalm, quasi als kleines "Urweltbiotop"? ;)
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19096
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Triops

partisanengärtner » Antwort #12 am:

Deine Einstellung find ich sehr lobenswert Riesenweib :) :) :) :) :)
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19096
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Triops

partisanengärtner » Antwort #13 am:

Da solche Biotope mehr und mehr bebaut und geteert werden hab ich für mich persöhnlich bei etwas Schlamm keine Bedenken, aber find es trotzdem gut. Wenn mein Triops wirklich ein hiesiger ist werd ich ab und an bei geeigneten Biotopen auch ......Ich geh das langsam an. Die haben womöglich die Saurier kommen und gehen gesehen ....... Da kommt es auf ein Menschenzeit nicht so an.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Triops

riesenweib » Antwort #14 am:

@bristlecone:haben wir schachtelhalm im garten, haben wir ginkgos. Sollt'ma triopse ... ???lg, brigitteOT.: Antwort wegen M. kommt morgen.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Antworten