News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Ausbreitungsdrang von Minzen (Gelesen 3511 mal)
Ausbreitungsdrang von Minzen
Hallo, ich würde gerne verschiedene Minzen in Pflanzringen "einsperren", habe aber die Befürchtung, dass die evtl. nach unten ausbüchsen. :-\Nun meine Frage: kann mir jemand sagen, wie tief die Minzen wurzeln, also wieviele Pflanzringe ich übereinanderstapeln müsste, um die Minzen am "Wandern" zu hindern? In Töpfe möchte ich sie nicht so gerne pflanzen. Für eure Auskunft vorab herzlichen Dank.
Re:Ausbreitungsdrang von Minzen
Meine Minze steht (seit 2 Jahren) im Topf ohne Boden, ca. 15 cm hoch und ist noch nicht ausgebüxt.
Re:Ausbreitungsdrang von Minzen
Eine alles befriedigende Antwort zu geben ist schwierig.Werde es mal versuchen.Mentha aquatica (Wasserminze) Mentha arvensis (Ackerminze) und Mentha suaveolens (wohlriechend Minze) haben oberirdische bzw. sehr nahe an der Oberfläche liegende Stolonen.Wenn dieses Merkmal vererbt wurde sind auch bei den Minzen an denen diese drei Minzen an der Entwicklung beteiligt waren diese oberflächennah.z.B. Es gibt Vertreter aus der Gruppe Mentha spicata (Mentha longifolia X Mentha suaveolens) die dies von Mentha suaveolens geerbt haben.Minzen mit demselben Aussehen und Duft haben, ausserlich nicht unterscheidbar, tiefliegende Stolonen.Dasselbe gilt für jede andere Art an denen die obgenannten drei Minzen beteiligt waren.Hermann
Re:Ausbreitungsdrang von Minzen
@daphne: deine Minze wurzelt ja gar nicht so tief. Welche Sorte hast du denn?@Typhoon: danke für deine ausführliche Erklärung. Muss zu meiner Schande gestehen, dass ich mich mit Minzen noch gar nicht näher befasst habe, und jetzt erstmal gucken muss, zu welcher Gruppe meine gewünschten Minzen (Marokkanische, Orangen- und Schokominze)gehören.
- oile
- Beiträge: 32206
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Ausbreitungsdrang von Minzen
Ich würde Minzen nur noch in Töpfen halten: Frei ausgepflanzt sind sie nicht mehr oder nur schwer wieder einzufangen. Mit Rhizomsperre versehen muss man regelmäßig die Erde austauschen, da Minzen sich selbst nicht sehr mögen. Letzteres geht bei Topfkultur einfach besser.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Ausbreitungsdrang von Minzen
Das Minzenwanderproblem ist bei mir gelöst.Ich habe eine Minze geschenkt bekommen, die horstig wächst. Angeblich marokkanische Minze, aber das kann wohl nicht sein. Aber schmecken tut sie auch. Welche könnte das sein?
Liebe Grüße von Susanne
Re:Ausbreitungsdrang von Minzen
woran erinnert Dich der Geschmack, an After Eight oder eher an Kaugummi?Kannst Du ein Foto einstellen?
Re:Ausbreitungsdrang von Minzen
Hallo Tyhoon,es wäre schön wenn Du sie identifizieren könntest: sie schmeckt mehr nach Kaugummi und sieht so aus:
Liebe Grüße von Susanne
- Carloggera
- Beiträge: 208
- Registriert: 22. Jul 2009, 15:04
- Kontaktdaten:
Re:Ausbreitungsdrang von Minzen
Hallo Oile,ist das so? Interessant! War mir noch gar nicht aufgefallen. Wie oft tauschst Du die Erde denn?Hallo Typhoon,ich verstehe noch nicht so ganz. Kann man sagen, dass Minzen unabhängig von ihrem Aussehen flache oder tiefe Ausläufer bilden können und damit die Höhe einer Ausläufersperre schwer zu beurteilen ist?Meine drei Minzen, sämtlich im Topf mit Teller auf Terasse und mir auch nicht mit Vor- und Zunamen bekannt, haben eine sehr unterschiedliche Ausbreitungsneigung. Die, die mir am wenigsten schmeckt (hat sowas wie Thymian im Abgang, einfach nicht frisch) arbeitet sich systematisch entlang der Fugen in alle Richtungenda Minzen sich selbst nicht sehr mögen.

Re:Ausbreitungsdrang von Minzen
es handelt sich um einen Vertreter aus der Gruppe Mentha x spicata mediterraner Form. - Marokkanische Minze.Es gibt sehr viele Standortvarianten doch eine horstig wachsende ist mir in meiner Sammeltätigkeit noch nicht untergekommen.Da bei diesem Minzetyp die Stolonenbildung vor der Blüte geschieht müsste sich schon irgendetwas zeigen. Kannst Du die Minze oder nur einen Stängel anheben und nachschauen was unter der Erde vor sich geht. Wenn ich meinen Typ anhebe habe ich Stolonen von 30 cm Länge vor mir. bin gespannt was Du vorfindest.Irgendwas musst Du finden und wenn es nur Stolonen von 1 cm Länge sind.Denn die Minze stirbt über den Winter und lebt nur über Stolonen weiter.Hermann
Re:Ausbreitungsdrang von Minzen
Kann man sagen, dass Minzen unabhängig von ihrem Aussehen flache oder tiefe Ausläufer bilden können und damit die Höhe einer Ausläufersperre schwer zu beurteilen ist?Die Beantwortung ob die Stolonenbildung ein Gen ist oder an einem hängt muss ich den Botanikern in diesem Forum überlassen, würde mich aber auch interessieren!In der Praxis ist es so wie in einem der vorangegangen Beiträge geschrieben.Du findest vom Aussehen her vollkommen idente Minzen die aber eine unterschiedliche Stolonenbildung aufweisen.Hermann
- oile
- Beiträge: 32206
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Ausbreitungsdrang von Minzen
Das ist nicht so ungewöhnlich. Ich leere im Frühjahr die Töpfe, sortiere die alten, abgestorbenen Triebe aus, nehme einige frische, möglichst kräftige und pflanze sie in neue Erde. Den Rest verschenke ich weiterHallo Oile,ist das so? Interessant! War mir noch gar nicht aufgefallen. Wie oft tauschst Du die Erde denn?da Minzen sich selbst nicht sehr mögen.

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Ausbreitungsdrang von Minzen
Heute in "Querbeet" haben die verschiedene Minzen in einen Balkonkasten gepflanzt und gemeint, dass sie dort 3 Jahre bleiben könnten.Jetzt hab ich das erst kapiert: gleich aussehende Pflanzen können verschieden tief wurzeln. Am besten also in Töpfe pflanzen.da Minzen sich selbst nicht sehr mögen.[/quot
Re:Ausbreitungsdrang von Minzen
Ausläufer (Stolonen) haben nichts mit Wurzeln zu tun.Ausläufer sind ober oder unterirdische Seitensprossen an dessen Ende und Knoten neue bewurzelte Pflanzen entstehen.Hermann
Re:Ausbreitungsdrang von Minzen
Ich habe vorsichtig drumrumgebuddelt, dort waren nur ein paar winzige weiße, wurzelähnliche Triebe (Stolonen?), das Wurzelwerk war von brauner Farbe. Aus meiner Apfelminzenzeit weiß ich noch, daß sie dick und weiß warenKannst Du die Minze oder nur einen Stängel anheben und nachschauen was unter der Erde vor sich geht. Wenn ich meinen Typ anhebe habe ich Stolonen von 30 cm Länge vor mir. bin gespannt was Du vorfindest.
Liebe Grüße von Susanne