News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Welche Passiflora --- (Gelesen 4145 mal)
Welche Passiflora ---
---ist das?Blätter haben eine 'Flügelspannweite' von ca. 15 cm und sind hauptsächlich dreilappig, die Blüten haben einen Dm von 6 - 8 cm. Dürfte einigermaßen kältetolerant sein, wir haben (schon) wieder 3 - 6° morgens und sie blüht unermüdlich.
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18518
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Welche Passiflora ---
Sieht mir nach Passiflora caerulea aus.
Re:Welche Passiflora ---
Könnte vielleicht auch ein Hybride sein. ???Hier ein Vergleich. Nach unten scrollen auf das Foto mit 3 Caerulea Hybriden, die sich ähneln. http://www.golatofski.de/Pflanzenreich/gattung/p/passiflora_hybr.htm
"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
Re:Welche Passiflora ---
Kann die auch mal nur drei Blätter haben? Ich kenne sie immer nur mit fünf . Lerne aber gerne dazuSieht mir nach Passiflora caerulea aus.

Viele Grüße, Ceres
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18518
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Welche Passiflora ---
Hast schon recht Ceres. Eigentlich 5. ::)Allerdings können einzelne schon mal variieren. Ich nehme aber an, daß es bei Elisabeth hauptsächlich dreilappige sind.
Re:Welche Passiflora ---
P. caerulea würde ich ausschließen: die hat normalerweise fünf- bis neunlappige Blätter. Außerdem enthält die Korona mehr Weiß. Aber sie könnte durchaus eine der Eltern sein.Kann jetzt auch nur aufgrund von anderen Bildern im Web raten: 'Black Beauty'? 'Purple Haze'?Woher stammt die Pflanze denn? Wie alt? Übrigens sind auch Bilder der Pflanze selbst (Ausschnitte) und von Knospen willkommen.edit: streiche 'Purple Haze' wieder, die sieht so aus: http://www.hewo.nl/passiflora%20hybrides/Purple-Haze.jpg Von 'Black Beauty' habe ich noch kein großes Bild gefunden, nur ein kleines im Ulmer-Shop http://www.blumen-passiflora.de (ein direkter Link war leider nicht möglich. )
Re:Welche Passiflora ---
Aufgrund der Größe würde ich auf "Kaiserin Eugenie" schließen, wenn die Farben die gleichen sind wie bei careulea. Duftet sie zeitweise stark (meinem Empfinden nach nach Zitrone, meine Tochter behauptete, nach stinkendem Wettex
!) ?LG Lisl

Re:Welche Passiflora ---
Im Ulmer-Buch ist xbelottii alias 'Kaiserin Eugenie' mit grünen Stempeln abgebildet. Auch der Strahlenkranz erscheint kürzer. Könnten wir nochmal eine Großaufnahme der Blüte bekommen, um die Färbung von Strahlenkranz, Kelch- und Kronblättern und Stempel besser erkennen zu können? Stimmen die Farben eigentlich? Meine Canon G2 z.B. übertreibt gerne bei den Blautönen, so daß violett oft blau erscheint.
Re:Welche Passiflora ---
Du hast Recht, Robert, sehe im Klock-Buch auch grüne Stempel! Ebenso scheinen die Blätter von Elisabeths Passi dunkler , schmäler und rauer zu sein. Die von K.E. sind etwas blaugrün und glatt, soweit ich mich erinnern kann (hatte sie vor längerer Zeit mal....)LG Lisl
Re:Welche Passiflora ---
Vielleicht Passiflora x allardii ???http://www.gaertnerei-duelli.ch/passion ... jpgBlätter könnten hinkommen. Weiteres Merkmal bei allardii:die verblühten Blüten bleiben lange hängen.
"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
Re:Welche Passiflora ---
Auch bei x allardii scheint mir die Korona deutlich kürzer, und der Stempel ist gefleckt, nicht so dunkel wie bei Elisabeths Passi.
Re:Welche Passiflora ---
Ich danke schon mal für Euren Eifer.@Robert: Ich habe sie seit zwei Jahren. War ein mitgebrachter Steckling von einer Bekannten. Die hat ihn irgendwo 'gefunden'. Sie ist ein Pflanzenbanause (-sagt sie selber!) und weiß nur dass es ein schlingendes Etwas, wahrscheinlich
eine Passionsblume war. Letztes Jahr ob einer sehr stiefmütterlichen Behandlung zwar gewachsen,aber nur Blätter und etwas Länge, keine Blüten. Dieses Jahr stehen 2-3 Pflanzen ( Vom selben Steckling) auf dem Balkon, fingen wegen der Kälte erst im Juli zu wachsen an und blühen deshalb jetzt. Also den normalen Blütezeitpunkt kann ich beim besten Willen nicht sagen.@Lisl: ich habe noch keinen Duft bemerkt - aber das heißt nicht viel ::)Also caerulea ist es nicht, ich hab eine zum Vergleichen.Diese Gesuchte hat derbe, fast ledrige Blätter.Die Blüten sind ca. 2 Tage geöffnet, die Verblühten hängen mindestens 3-5 Tage dran - dann hab ich regelmäßig vergessen nachzuschauen. Der Strahlenkranz ist außen normallila, hat einen dünnen weißen Ring und ist innen genauso dunkelrot ( -purpur?) wie die Stempel. Die Staubgefäße sind am Stiel hellolivgrün mit leichten roten Sprenkeln knapp an den Staubgefäßen.Sollte ich was vergessen haben, bitte nachfragen.ia sats kriawig. a schoafes
Photo vum Leidensbleami woits vo mia. Ich steh auf Kriegsfuß mit dem Photomachen. Ich habs zwar probiert, aber





Re:Welche Passiflora ---
Die Ranken, die am linkesten ranken.--auseinanderklauben müßt ihr die Blätter selber. Wächst alles kreuz und quer.
Re:Welche Passiflora ---
Nee, nee, zurück zum Photoapparat! Sorry, aber auf den Bildern kann man wirklich nicht viel erkennen. Versuch's doch nochmal.
Hast du vielleicht vergessen, die Makrotaste zu aktivieren?Immerhin würde ich anhand des unscharfen Blütenbildes Purple Haze doch nicht mehr ausschließen. Auf den Rankenbildern sehen die Blätter z.T. ja deutlich anders aus als auf dem ersten Bild. Sogar ein fünflappiges ist dabei. Aber Passis sind ziemlich variabel in der Blattgestalt. Ich würde sagen, eine P. caerulea ist auf jeden Fall unter den Eltern, was auch zu Purple Haze passen würde. Hast du dir das Bild in meinem Link angeguckt? Passt es?Zum Blühzeitpunkt: Offenbar lieben sehr viele Passionsblumen die Zeit der Tag- und Nachtgleiche. Einige meiner Pflanzen setzen im Frühjahr (März/April) Blüten an, die sich aber aufgrund der schlechten Lichtverhältnisse (im Haus, wegen Kälte) oft nicht gut entwickeln. Ausgerechnet im Sommer sind sie extrem blühfaul, um dann im September loszulegen, mit vielen Blüten im Oktober, wenn ich sie abschneiden muß.

