News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Tomatenrispen stützen? (Gelesen 7896 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Dendrobiumglotzer

Tomatenrispen stützen?

Dendrobiumglotzer »

Hallo!Als ich nach 4 Tagen Abstinenz wieder ins GWH vom Vater kam, wo ich 2 Fleischtomaten 'Country Taste' gepflanzt habe, blieb mir fast mein kleines Herzlein stehen:Eine Rispe war irgendwie abgebrochen. Sie war noch voller 4 grünen Tomaten.Die größte Tomate hatte ein Gewicht von 650 Gramm(war etwa so groß wie 2 große Männerfäuste...die hätt noch wachsen können :'( :'( :'( ), die kleineren habe ich nicht gewogen. Sie dürften ein Gewicht von grob geschätzt 300 Gramm besessen haben (faustgroß). Also Gesamtgewicht der Rispe, geschätzt 1,5 Kilo.Ich habe sie Ende März ausgesät, bei der Pflanzung Blaukorn dazu gegeben.Mir(Generationenkonflikt) hat es sehr gefallen, die Tomatenpflanzen meines Vaters mit meinen zu vergleichen. Mein Vater denkt, er weiß alles, und ich, als sein kleiner blöder Sohn weiß nix):Er hatte sie Anfang Februar gesät, ich Ende März, und meine sind besser gewachsen, haben sein Wachstum überholt, usw.)Ich habe sie dann in der Wachstumsphase mit Stickstoff vollgepumpt alle 7 Tage(NPK:9.4.6)) und nachher dann halt Kaliumbetont. Ich habe die 2 auf einer Fläche von einem halben Quadratmeter gepflanzt, und ihnen alle 2-3 Tage 10 Liter Wasser gegeben. War die Zellstabilität deswegen zu gering, um dieses Gewicht zu halten?Is ja klar, dass zu viel N schlecht ist, denn das macht das Gewebe der Pflanzen weich, sammelt zu viel Wasser in den Zellen, d. h. anfällig für Krankheiten. Kalium ist u. A. für den Wasserhaushalt, Zellstabilität nützlich. Die große 650 Gramm Tomate ist, mal überspitzt gesagt hart wie Stein.Bei der anderen Pflanze sind die grünen genausogroß wie die 650Gramm Tomate, aber noch wirklich dunkelgrün. Ob die noch wächst? gar die 1 Kilogrenze schafft? Stützt ihr eure?Was kann ich nächstes Jahr verbessern, damit die Früchte, wenn sie wieder so groß werden, nicht mehr abreißen?Frage 2:Wie kann ich die abgerissenen Früchte nachreifen lassen?In einen luftdichten Behälter mit ein paar Äpfeln drin? Denn Äpfel gasen ja das "Reifehormon" aus.Oder sollte ich sie besser im Keller bei 15 °C lassen?Ich hoffe, dass mir von euch jemand Tips geben kann.Vielen Dank im VorausMichael
Dendrobiumglotzer

Re:Tomatenrispen stützen?

Dendrobiumglotzer » Antwort #1 am:

Da habe ich das gelesen:http://www.sbg.at/gschwandtnerkg/index. ... 01s002.htm    Tomate Country TasteMittelgroße F1 Stabtomate mit ausgezeichnetem Geschmack und einen Fruchtgewicht von ca. einem viertel Kilo !Pro Rispe normal ca. 4 Früchte .Ausgeizen fördert den Fruchtaufbau ! Im Spätsommer die Triebspitze kappen , damit die Früchte ausreifen !Viertel Kilo...ich lach mich tot.als ich sie beim Dehner gekauft habe stand darauf, bis zu 500 gramm.Man, so eine O)=)(/(/%($/()?(()%&§$Ich habe sie extra ins GWH gepflanzt, weil meine Mutter schon immer mal Fleischtomaten mit Füllung im Ofen backen wollte!"Da gibt es ja auch sehr klasse Rezepte, mit Hackfleischfüllung, oder Lauch...Käse Füllung.Und jetzt brechen die )=/()(&$%&%"§$&/( Dinger einfach ab!Ich mach mir echt Gedanken darüber, wie ich den erneuten "Gewichtsbruch" verhindern kann. Eventuell die Rispen stützen, Mit Holz, oder so?Oder von oben mit dünnen Seilen.Ich habe mich sooooooooooo darauf gefreut auf die gefüllten Tomaten in der Backofenform, gefüllt mit was weiß ich und mit Käse überbacken.....und jetzt bricht der Mist von der Pflanze ab!WLÖZEGL CBJK§NCLÖFIOset5lo- vjkw 45ep3io v137895
brennnessel

Re:Tomatenrispen stützen?

brennnessel » Antwort #2 am:

du kannst die früchte der abgebrochenen rispe einfach irgendwo auflegen, wo es warm ist, dann werden die schon reif, auch wenn sie jetzt noch hart sind! es ist egal, ob es dazu hell oder dunkel ist - warm ist gut....es gibt sorten, die zu viele oder zu schwere früchte tragen, um sie auch sicher halten zu können. muss in dem fall nicht immer blaukorn die schuld tragen ;) ! sobald ich das merke, binde ich sie mit bindfäden, die ich einige mal herumschlinge, hoch.lg lisl
Benutzeravatar
Reike
Beiträge: 89
Registriert: 15. Mär 2009, 16:30

Re:Tomatenrispen stützen?

Reike » Antwort #3 am:

Ich habe mal fast abgebrochene Zweige bzw. Stengel mit Leukoplast verarztet. Ich habe den Zweig/ Stengel gerade gehalten und dann fest und großzügig Leukoplast um den Zweig herumgeschlungen. Die Tomate lebt noch, reift ihre Früchte aus und setzt mitlerweile die zweite Ernte an.GrußReike
Benutzeravatar
Ayamo
Beiträge: 1161
Registriert: 6. Jan 2007, 15:52

Re:Tomatenrispen stützen?

Ayamo » Antwort #4 am:

Habe gerade das hier per Zufall gefunden:RispenbügelHat das schon jemand ausprobiert oder eine improvisierte Variante für den kleinen Garten?GrußAyamo
Im schlechtesten Raum/ pflanz einen Baum/ und pflege sein!/ er bringt dir's ein. (J. L. Christ)                    (Stimmt das wirklich?)
Benutzeravatar
schwarze Tulpe
Beiträge: 953
Registriert: 14. Mai 2013, 22:37

Re:Tomatenrispen stützen?

schwarze Tulpe » Antwort #5 am:

Das ist auch für mich letztes Jahr eine miese Überraschung geworden. Endlich baute ich mal wieder Fleischtomaten an. Doch die Fleischtomaten waren so schwer, dass die Stängel abknickten. Meine Lösung: Ich packe seitdem die schweren Fleischtomaten in Netze von Zwiebeln etc. und binde sie am Tomatendach an. Da können sie wunderbar weiter wachsen.Netze von Apfelsinen sollte man wohl meiden, weil die Apfelsinen so sehr gespritzt werden.
Fürs Wochenende gibt es eine herrliche Literaturempfehlung:
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
Benutzeravatar
Urmele
Beiträge: 1356
Registriert: 20. Aug 2009, 09:12

Re:Tomatenrispen stützen?

Urmele » Antwort #6 am:

Solche Rispenbügel hatte ich mal mit jemand zusammen gekauft weil kein Mensch 1000 Stück braucht. 500 auch nicht, weil sie nichts taugen :-XSind viel zu klein für eine normale Tomatenrispe. Da dürfte der Stängel der Rispe maximal so dick wie ein Bleistift sein und da wird es schon eng!Vielleicht passen sie für die F1 Sorten die in den großen Gewächshäusern der Profianbauer stehen.
Antworten