
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
schnellwachsender Baum (Gelesen 2868 mal)
Moderator: AndreasR
- zitronengelb
- Beiträge: 12
- Registriert: 14. Aug 2009, 21:18
schnellwachsender Baum
Halloich bin ganz neu hier und brauche mal Hilfe der Experten.Wir haben in unserem Garten einen ca 75 Jahre alten Birnbaum stehen und der ist dementsprechend hoch, geschätzte 15m.Wir haben vor 2 Jahren gebeut und uns sehr über den Baum gefreut, leider scheint es so dass er nicht mehr lange durchhält, die Enddiagnose des Baumpflegers fehlt noch aber scheinbar ist er innen ab durchfaulen.
Da der Baum einen tollen Schatten gibt und auch Sichtschutz bietet wollen wir genau an der Stelle einen anderen hinpflanzen.Da wir so schnell wie möglich einen Baum mit stattlicher Grösse haben wollen ergibt sich die Frage was pflanzen wir?Und muss mann den Boden zuerst irgendwie "aufbereiten" damit sich ein neuer Baum wohl fühlt?Wir haben bereits 3 ca. 6m hohe Kugelakazien und einen ca. 7 m hohen Feldahorn. Beides kleinblättrige Bäume. Mir würde also ein "Ersatzbaum" mit grösseren Blättern gut gefallen.Der Boden ist eher Lehmig.Über Vorschläge wäre ich sehr dankbar.Ach noch was wir wohnen in den Alpenausläufern und haben auch mal strengere Winter.

- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19096
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:schnellwachsender Baum
Willkommen im ForumWie wärs mit einer Catalpa. Große Blätter schöne Blüte. Wie kalt sind bei Dir die Winter?
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- zitronengelb
- Beiträge: 12
- Registriert: 14. Aug 2009, 21:18
Re:schnellwachsender Baum
Also das kann schon mal frostig werden. Je nach Winter liegt auch mal mehr Schnee. Die Klimaerwärmung macht sich zwar die letzten Jahre bei uns bemerkbar, Winter wie früher mit Schnee von November bis Mai gibt es nicht mehr, letzte Jahr hat es genau 4 mal geschneit und der war dann immer gleich wieder weg. Aber um nicht zu kryptisch zu sein. Ich wohne auf der österreichischen Seite des Bodensees.Willkommen im ForumWie wärs mit einer Catalpa. Große Blätter schöne Blüte. Wie kalt sind bei Dir die Winter?
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19096
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:schnellwachsender Baum
Da ist die wirklich kein Problem. Wächst schnell und macht einen herrlich hellgrünen Schatten. In der Gegend hast Du sicher größere Auswahl. Mal sehen was die Spezialisten sagen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:schnellwachsender Baum
Hallo,ich habe da noch ein paar Blauglockenbäume im Angebot. Ein schnell wachsender Baum, blüht im ca. im 6 Jahr wunderschön und bekommt sehr große Blätter.Unseren haben wir weg machen müssen da er zu viel Schatten geworfen hat. Wir hatten kein Licht mehr im Wohnzimmer. Leider war er auch an einer falschen Stelle gepflanzt worden (aber nicht von uns)Die Äste werden in einem Jahr über 1 m lang und sind dementsprechend auch hohl. So wie beim Holunder z. B.LGBuchsini
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19096
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:schnellwachsender Baum
An den hab ich auch gedacht wußte bloß nicht wie schnell der ist.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- zitronengelb
- Beiträge: 12
- Registriert: 14. Aug 2009, 21:18
Re:schnellwachsender Baum
@buchsiniDer sieht wirklich sehr hübsch aus!Hohle Äste? Ich bin verblüfft!
Das ist dann aber hoffentlich normal denn den alten müssen wir ja eben wegen hohlen Ästen wegtun.@axel p.sehr schöne HP, die Sandsteine gefallen mir sehr gut.

- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19096
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:schnellwachsender Baum
In deiner Gegend werden die Birnen sehr hoch und alt. Vielleicht kann dein Baumpfleger den alten Baum entlasten (die Krone beschneiden, wenn er was taugt kennt er dieses Wort) und er hält dann noch ein paar Jahre bis ein Ersatz herangewachsen ist. Birnen sind eigentlich sehr zäh wenn sie nicht total vergreist sind. Dann machen sie aber kaum noch guten Schatten und haben überwiegend tote Äste.Du mußt dann die eventuelle Leiche nicht gleich entfernen sondern kannst in den sterbenden Baum (nach weiterer Entlastung) auch eine Ramblerrose und oder eine Clematis ranken lassen. Kann für viele Jahre sehr schön aussehen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:schnellwachsender Baum
Hallo,die hohlen Äste sind normal. Wenn die älter werden verholzen die auch. Der Baum versucht nur so sein schnelles Wachstum zu kompensieren.
LGBuchsini

- zitronengelb
- Beiträge: 12
- Registriert: 14. Aug 2009, 21:18
Re:schnellwachsender Baum
Das Problem ist das gestern ein sehr grosser Ast abgebrochen ist vom oberen drittel, heuer sind sehr sehr sehr viele Birnen dran und es war wohl zu schwer. Leider ist der Ast innen komplett hohl und ein Mann vom Obstbauverein hat gemeint dass da wahrscheinlich Ameisen innen den gesamten Baum vom Baummark befreit haben und obwohl er voller Birnen ist eigentlich nicht mehr lange durchhält. Ausschneiden müsste man ihn unbedingt da hast du recht es sind viele trockne Aste dran die man lichten müsste. Allerdings lasse ich das nur machen wenn der Baumpfleger sagt dass es auch was bringt und nicht der ganze Baum eh schon hin ist. Ich hoffe das beste, denn eigentlich mag ich alte Bäume sehr gerne. Unserer hat sogar schon mal einen Blitzschlag überstanden, vor vielen Jahren, die Nachbarn haben es erzählt und da komm ich daher und soll ihn einfach umschneiden?

- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19096
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:schnellwachsender Baum
Soweit ich mich erinnere hat die Catalpa auch hohle Äste (mit Mark)Alte Obstbäume können sehr lang aushalten wenn sie noch vital sind. Bei mir waren sie fast alle hohl. Wenn sie nicht gerade aufs Haus zu fallen drohen würd ich sie lassen. Nur die glänzendschwarze Holzameise Lasius fuliginosus oder die Herkulesameise Camponotus herculeanus oder Roßameise Camponotus ligniperda (beide eher in Nadelbäumen) ist wirklich gefährlich für die Stabilität eines Baumes weil sie das gesunde Holz zerfressen. Die anderen Arten wandern sekundär ins morsche Holz und sind nicht ganz so tragisch.Wie gesagt entlasten ist sicher nötig , daß kann auch die Vitalität des Baumes verbessern. Wenn er niedriger ist ist er auch nicht so gefährdet.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19096
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:schnellwachsender Baum
Es gibt noch ein paar seltnere Arten Camponotus ssp. . Mach doch mal ein paar gute Fotos deiner Ameisen dann kann ich hier mit ein paar Fachleuten die genaueres sagen zur Rettungsmöglichkeit. Mit diversen tierischen Schädlingen kennen sich einige Baumfachleute nicht so gut aus. 8)Ist auch ein bißchen exotisch dieses Thema. Für die meisten sind Ameisen, Ameisen und Basta.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- zitronengelb
- Beiträge: 12
- Registriert: 14. Aug 2009, 21:18
Re:schnellwachsender Baum
Puh! Das mit der Ameisenfotografie wird sicher nicht mein Hobby! Die Viecher sind schnell und die Kamera zu langsam, selbst mit Makro sind die Krabbler nicht schwer scharf zu bekommen.Ich hab mein bestes versucht.Sie sind übrigens recht klein ca. 1cm gross und schwarz, tiefschwarz.Sieht es schlecht aus?
- Dateianhänge
-
- Ameisen.jpg (63.04 KiB) 94 mal betrachtet
- zitronengelb
- Beiträge: 12
- Registriert: 14. Aug 2009, 21:18
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19096
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:schnellwachsender Baum
Danke für die Mühe:Schnelldiagnose, sieht leider sehr nach Lasius fuliginosus aus. Die machen ein Kartonnest im Grundbereich des Stammes. Diese Struktur wird von einem Pilz verfestigt der auch nicht zur Stabilität des Baumes beiträgt. Das Nest muß nicht in diesem Baum sein (wahrscheinlich doch wenn nicht ein weiterer Baum dort ist von dem Straßen ausgehen).Sie haben gut belaufene Straßen in die Kronenbereiche umliegender Bäume (natürlich auch des Nestbaumes) und leben fast ausschließlich von Blattlausausscheidungen. Bei mir hat ein Specht so ein Nest in einer alten Weide (Durchmesser ca 80 cm) geöffnet(am Boden) Das Nest selber hatte gut 60 cm Durchmesser. Der Baum sackte förmlich zusammen unter dem Gewicht seiner großen Krone. Er wurde dann gefällt. Das Holz darüber war augenscheinlich gesund, auch Vergreisungstendenzen waren in dem Baum nicht festzustellen. Der nächste Sturm hätte ihn wohl umgelegt.Sie töten den Baum selber nicht aber wie beschrieben machen sie ihn sehr instabil. Ich würde mich unter einen solchen Baum nicht setzten
.Sehe also schwarz für deine Birne. Die Entlastung kann ihr vieleicht ein Jahrzehnt schenken, aber dazu raten kann ich so aus der Ferne nicht. Wenn Du das Nest vernichtest werden die selbe Ameisenart nicht wieder diesen Baum besiedeln. Sie haben einen komplizierten Gründungsablauf. (Die jungen Königinnen übernehmen ein Volk einer anderen Lasiusart). Andere Ameisen fürchten diese Art wegen der Chemischen Abwehrstoffe dieser Ameise und werden zumindest einige Jahre diese Stelle meiden.

Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel