News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Remontierer verändern Erdbeer-Marktlage (Gelesen 7143 mal)
Moderator: cydorian
Remontierer verändern Erdbeer-Marktlage
Tagneutrale, immertragende Erdbeersorten befinden sich zur Zeit noch in Konkurrenz mit den sogenannten Wartebeet-Kulturen (zu unterschiedlichen Zeiten ausgepflanzte Frigo-Pflanzen). Neuere immertragende Erdbeersorten weisen aber auf das zunehmend erstaunliche Ertragspotential tagneutraler Züchtungen hin. So wird berichtet, dass die Californische Sorte Albion (US Patent PP 16228) über ein Kilogramm pro Pflanze pro Vegetationsperiode bringen kann, so dass ein extrem kurzer Kapitalumschlag der Aufwendungen für die Pflanzung erzielt wird:http://www.hargreavesplants.com/downloa ... t.pdfZudem soll diese Sorte im Frühjahr des zweiten Standjahres auch noch mit einmaltragenden Sorten konkurrieren können. Kenner von Albion rühmen das gute Aussehen und den Geschmack, der aber während der zweiten Erntezeit durch die dann übertrieben erscheinende Fruchtfestigkeit beeinträchtigt werden soll. Es gibt bei dieser Sorte kaum noch die typische Pause zwischen erster und zweiter Ernteperiode.Zwei weitere remontierende US-Sorten werden gegenwärtig auch noch für Europa geprüft: San Andreas (US-Patent PP 19975) und Monterey (US Patent PP 19765).Aber auch europäische Züchter bearbeiten diesen Sektor intensiv.Damit bewegt sich die Erdbeere aus dem Bereich einer typischen Saisonkultur weg und könnte zunehmend kleineren Familienbetrieben Einnahme-Möglichkeiten bieten, die über mehrere Monate verteilt und deshalb arbeitsmäßig anders organisiert sind.
Re:Remontierer verändern Erdbeer-Marktlage
Das sind ja verlockende Aussichten. Kann man diese Sorten schon in Deutschland kaufen?
viele Grüße
Paul
aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
Paul
aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
Re:Remontierer verändern Erdbeer-Marktlage
Die Firma Kr..ge hat dank eigener Sichtungsarbeit ein gutes Ohr an der internationalen "Buschtrommel" und hatte wohl die Sorte Albion auch schon mal im Angebot. Die neueren amerikanischen Sorten sind in Europa noch im Experimentalstadium. Aber vor baldigen positiven Überraschungen ist man bei den Remontierern wirklich nicht sicher. Das Ertragspotential der 2009-Neuheit "Meraldo" von Hu..i ist auch noch nicht bekannt, aber das sieht mir bisher durchaus nach guter deutscher Wertarbeit aus.Das sind ja verlockende Aussichten. Kann man diese Sorten schon in Deutschland kaufen?
Re:Remontierer verändern Erdbeer-Marktlage
Hört sich ja durchaus vielversprechend an. Quelle ? Deinen letzten Satz mit der guten deutschen Wertarbeit versteh ich nicht, meinst du, daß die erst abwarten, bis sie valide Zahlen haben ?Gruß,Groundhog
Allgemein: es steht doch schlimm um Anstand, Werte und Benimm !
Re:Remontierer verändern Erdbeer-Marktlage
Ich bin in den USA auf ziemliches Unverständnis gestoßen, als ich von unserer "Erdbeer-Saison" sprach. Bei den meisten Ami-Gärtnern waren ausschließlich die öftertragenden Erdbeeren bekannt. Damals gab es leider noch keine Bezugsquelle, die nach Deutschland versendet. Hat sich das inzwischen geändert?
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Remontierer verändern Erdbeer-Marktlage
1. zu Quelle: Mein örtlicher Baumschulgärtner hatte das gesamte Hu-Sortiment im Angebot, darunter auch Meraldo (in größeren Töpfen als die anderen Sorten und dementsprechend als Neuheit teurer, aber bisweilen mit 2 - 4 Kindeln im gleichen Topf). Ansonsten: Hans oder direkt bei Hummel, Stuttgart.2. zu 2.: Das war nur mein subjektiver Eindruck.Quelle ? Deinen letzten Satz mit der guten deutschen Wertarbeit versteh ich nicht, meinst du, daß die erst abwarten, bis sie valide Zahlen haben ?
Re:Remontierer verändern Erdbeer-Marktlage
das ist nicht so einfach zu übertragen. Die kalifornischen Sorten sind in der Regel für die Tag/Nacht-Verhältnisse um etwa 35 Grad Nord gezüchtet. Das entspricht in Europa den südspanischen Anbaugebieten; dort werden auch die Amerikaner angebaut. Wir haben hier um die 50 Grad Nord und eine kürzere Vegetationsperiode. Hier hätten Sorten eine Chance, die eIch bin in den USA auf ziemliches Unverständnis gestoßen, als ich von unserer "Erdbeer-Saison" sprach. Bei den meisten Ami-Gärtnern waren ausschließlich die öftertragenden Erdbeeren bekannt. Damals gab es leider noch keine Bezugsquelle, die nach Deutschland versendet. Hat sich das inzwischen geändert?
Re:Remontierer verändern Erdbeer-Marktlage
:DIch hab eigentlich die Textquelle gemeint, und nicht gleich die Bezugsquelle ... :)Aber DAS werden wir uns doch mal verschärft ansehen ! Danke !Gruß, Groundhog(Erdbeervernichter und Quittenmonster)
Allgemein: es steht doch schlimm um Anstand, Werte und Benimm !
Re:Remontierer verändern Erdbeer-Marktlage
ups, da war irgend eine Automatik wirksam, während ich abgerufen wurde. Also nochmals: Hier hätten Sorten eine Chance, die etwa für Seattle oder andere Nordregionen der USA gezüchtet wurden. Aber das muss auch erst mal hier vor Ort und in möglichst verschiedenen Regionen geprüft werden, ehe man Empfehlungen geben darf.Wir haben hier um die 50 Grad Nord und eine kürzere Vegetationsperiode. Hier hätten Sorten eine Chance, die e
- Erdmännchen
- Beiträge: 387
- Registriert: 18. Mär 2009, 17:19
- Kontaktdaten:
Re:Remontierer verändern Erdbeer-Marktlage
Hallo,was man nicht vergessen darf ist der Geschmack.Habe neulichs (glaube Tagespresse) gelesen, die Amerikaner bevorzugen Erdbeeren, die groß sind, möglichst knackig (wie ein Apfel
und die haben auch noch wenig Geschmack.Da kann ich für meinen Teil gut darauf verzichten ;DLG erdmännchen

Liebe Grüße
Erdmännchen
Erdmännchen
Re:Remontierer verändern Erdbeer-Marktlage
Habe kürzlich Elan geplanzt und jetzt die ersten Früchte.Die schmecken zwar, sind aber ungewohnt hart. Geht wirklich fast Richtung Apfel. Dazu haben sie recht große Kerne. Ich dachte, es liegt evtl. an mangelnder Bewässerung, oder es wird den Pflanzen wegen des schwarzen Mulchvlieses zu warm.Welche Erfahrungen habt ihr mit der Sorte?
Re:Remontierer verändern Erdbeer-Marktlage
Es handelte sich um vergleichbare Klimazonen... natürlich kann man aus einzelnen Gesprächen nicht auf Marktsituationen schließen, aber es fiel mir eben auf, daß öftertragende Erdbeeren als der Standard betrachtet wurden.Hier hätten Sorten eine Chance, die etwa für Seattle oder andere Nordregionen der USA gezüchtet wurden.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Remontierer verändern Erdbeer-Marktlage
Also, wenn Dir die Papierform wichtiger ist als die persönliche Erfahrung, da kannst Du einige Wochen mit folgendem Link verbringen (alle Seiten aufschlagen!):http://www.freepatentsonline.com/CCL-PLT-209.htmlIch hab eigentlich die Textquelle gemeint, und nicht gleich die Bezugsquelle ...
Re:Remontierer verändern Erdbeer-Marktlage
Ach so, du hast bereits persönliche Erfahrungen mit den Sorten. Das hab ich so nicht verstanden...Gruß,Groundhog
Allgemein: es steht doch schlimm um Anstand, Werte und Benimm !
Re:Remontierer verändern Erdbeer-Marktlage
natürlich bin ich beständig hinter interessanten Neuheiten her und richtig froh, wenn ich schließlich eine Bezugsquelle gefunden habe. Aber zwischen den amerikanischen Pflanzenpatenten und dem europäischen gemeinsamen Sortenschutz bzw. nationalen Sortenschutz liegen schon Welten! Beispielsweise bin ich sehr verärgert darüber, dass die beschreibende Sortenliste Erdbeere des Bundessortenamtes noch immer nicht zu haben ist, obwohl der redaktionelle Abschluss bereits im November vorigen Jahres gewesen sein soll. Aus Amerika erhält man die wesentlichen Informationen bereits zu einem Zeitpunkt, wo ausser dem Züchter und der Patentbehörde kaum jemand Zugang zum persönlichen Kennen-lernen hatte. Und so bin ich halt traurig, wenn ich etwa höre, dass die neueren Remontierer - San Andreas (US-Patent PP 19975) und - Monterey (US Patent PP 19765) eben nur in Portugal und nicht auch in Deutschland geprüft werden. Wer kann denn dann ahnen, welche potenzielle ökologische Breite in diesen Sorten steckt.... bereits persönliche Erfahrungen mit den Sorten.
