News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Seltsame "Eiche" >> Lithocarpus edulis (Gelesen 5674 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Caracol
Beiträge: 1198
Registriert: 12. Dez 2003, 19:15
Kontaktdaten:

Live your dreams!

Seltsame "Eiche" >> Lithocarpus edulis

Caracol »

Kennt jemand diese merkwuerdige Eiche? Also ich vermute, es ist eine, da sie Eicheln hat und andere Baeume koennen die doch wohl nicht haben, oder irre ich mich da?Also, sie ist wohl immergruen, hat ein lorbeeraehnliches Blatt, glaenzend aber nicht aromatisch. Ist ein recht grosser Baum. Also ich bin gespannt, ob irgendjemand eine Idee hat.Ausser Quercus ilex und turneri sind mir bislang wenig immergruene Eichen begegnet.
Dateianhänge
77Oak_or_what.jpg
Klimazone 8b - Südengland - 60m ü. NN
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Seltsame Eiche?

Silvia » Antwort #1 am:

Ich habe hier außer Quercus ilex - Stechpalmeneiche (immergrün) noch mehr Eichen mit solchen Blättern abgebildet:Quercus imbricaria - Spindeleiche (laubabwerfend)Quercus laurifolia - Lorbeereiche (halbimmergrün)Quercus chrysolepis - Canyoneiche (immergrün)Vielleicht eine der Immergrünen?LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Seltsame Eiche?

bernhard » Antwort #2 am:

gut, bei den meisten mit ähnlicher blattform passen die länglichen, spitzen eicheln nicht. die sind dann meist gestaucht und kurz.ich bin mir ziemlich sicher, daß es sich um quercus acuta , die immergrüne japanische eiche, handelt!
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Benutzeravatar
Iris
Beiträge: 2078
Registriert: 7. Dez 2003, 22:14

Re:Seltsame Eiche?

Iris » Antwort #3 am:

Wäre ganz schön, wenn man bei dem Bild die "Eichelböden" etwas näher und deutlicher drauf hätte. Weil die bei Quercus acuta nämlich eine sehr characteristische "Ringelung" aufeisen, die Bernhards Vorschlag immerhin bestätigen könnten. Ebenso sollte bei solchen Fragen (so sie ernst gemeint und keine Ratefragen sind) auch ein fotografierter Zweig (Knospen und deren Stellung) hilfreich sein. Ist aber jetzt natürlich auch jahreszeitlich etwas ungünstig. Wo hast du die Eiche denn gesehen, Caracol?Zum Vergleich:http://jeanlouis.helardot.free.fr/page_ ... tmGrußIris
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Sepp

Re:Seltsame Eiche?

Sepp » Antwort #4 am:

Ja, Q. acuta kann ich bestätigen. Ich weiß noch ganz genau, als ich sie zum ersten Mal für einen grossen Kirschlorbeer hielt...Wächst in Dtl. wohl nur in ganz milden Lagen.Die Eicheln werden noch bräunlich, sofern sie bei euch ausreifen, Caracol.Die Ringelung des Bechers, die Iris erwähnt, ist ein Merkmal für die "Untergattung" Cyclobalanopsis ("ring-cupped Oaks" auf englisch), die wohl nur im mehr oder weniger tropischen Asien vorkommen.Grüsse,Sepp
Caracol
Beiträge: 1198
Registriert: 12. Dez 2003, 19:15
Kontaktdaten:

Live your dreams!

Re:Seltsame Eiche? -> Quercus acuta - immergrüne japanische Eiche

Caracol » Antwort #5 am:

Habt erstmal vielen Dank fuer eure Mithilfe bei der Suche. :)Der Baum steht im Hillier Arboretum, war aber leider nicht beschriftet. Da ich nicht erst eine langwierige Recherche dort anleiern will, schien mir dies hier der richtige Platz fuer die Frage. Es war also kein Raetsel sondern sollte als gefundenes Fressen fuer euch Eichenexperten dienen und das Fragezeichen in meinem Hirn beseitigen helfen, bevor es chronisch wird. ;DIch werde also nochmal hingehen und Bilder von der Frucht machen. Auf der von Iris angegebenen Website will mir das Blatt gar nicht gefallen, da es einen gesaegten Rand hat, was die gesehenen Blaetter gar nicht hatten. Melde mich demnaechst wieder mit Detailaufnahmen. Ist ja toll, dass ich auf diesem Wege lerne, genau hinzuschauen. :)
Klimazone 8b - Südengland - 60m ü. NN
Benutzeravatar
Iris
Beiträge: 2078
Registriert: 7. Dez 2003, 22:14

Re:Seltsame Eiche? -> Quercus acuta - immergrüne japanische Eiche

Iris » Antwort #6 am:

Ist ja toll, dass ich auf diesem Wege lerne, genau hinzuschauen. :)
Das Lustige ist, dass ich bei irgendwelchen spannenden Gehölzen auch immer vergesse, alle möglicherweise zur Bestimmung wichtigen Merkmale zu merken oder zu fotografieren (wenn ich denn eine Digi hätte). Aber es ist gut, wenn man sich dahingehend etwas diszipliniert.Dass du so immer mal wieder ins Hillier Arboretum kannst, darum beneide ich dich :)!GrüßeIris
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Sepp

Re:Seltsame Eiche? -> Quercus acuta - immergrüne japanische Eiche

Sepp » Antwort #7 am:

Hmm..was mir etwas fehlt bei Gerts Bild sind diese langgezogenen Spitzen der Blätter (wie heisst das denn in botanisch? hab nur mal nen englischen Begriff gelesen "dripping tips" oder so...), die dafür sorgen, dass das Regenwasser besser abläuft und nicht auf dem Blatt bleibt.Das sollte Q. acuta eigentlich haben, wie auch andere Vertreter von Cyclobalanopsis (Cyclobalanus ist auch erlaubt als Name).Caracol, es kann nicht schaden, wenn du im Hillier Arboretum jemanden findest, der Auskunft erteilen kann. Die Eichen sind halt eine riesige Gattung und am Ende ist es eine Trigobalanus (Gattung, die sehr nahe mit Quercus verwandt ist; immergrüne Pfl. aus SO Asien) oder sonstwas.Verwirrt,Sepp
Caracol
Beiträge: 1198
Registriert: 12. Dez 2003, 19:15
Kontaktdaten:

Live your dreams!

Re:Seltsame Eiche? -> Quercus acuta - immergrüne japanische Eiche

Caracol » Antwort #8 am:

Hmm..was mir etwas fehlt bei Caracols Bild sind diese langgezogenen Spitzen der Blätter (wie heisst das denn in botanisch?
Nun, worauf bezieht sich denn das "acuta"? Auf die Spitze der Fruechte? Was die Blaetter anbelangt, so wuerde ich an "acuminate tip" denken, aber auf deutsch kann ich das so spontan auch nicht. Naja, Zipfel ist das einzige Wort, was mir einfaellt, aber das klingt auch nicht sehr botanisch. ;D
Klimazone 8b - Südengland - 60m ü. NN
Caracol
Beiträge: 1198
Registriert: 12. Dez 2003, 19:15
Kontaktdaten:

Live your dreams!

Re:Seltsame Eiche?

Caracol » Antwort #9 am:

Leute, Leute, ich muss euch enttaeuschen. Die Fruchtboeden sind nicht, wie von euch gefordert, geringelt. Keine kreisfoermigen Muster zu erkennen. Das ist dann wohl das Aus fuer die Quercus acuta, gell?Hier detailliertere Fotos ->
Dateianhänge
77acorns.jpg
Klimazone 8b - Südengland - 60m ü. NN
Caracol
Beiträge: 1198
Registriert: 12. Dez 2003, 19:15
Kontaktdaten:

Live your dreams!

Re:Seltsame Eiche?

Caracol » Antwort #10 am:

Und noch ein Bild, weil's so schoen gelungen ist und weil auch das Blatt so schoen darauf zu sehen ist. Ist schon eine Schoenheit diese Eiche! :)
Dateianhänge
77acorns2.jpg
Klimazone 8b - Südengland - 60m ü. NN
Benutzeravatar
Iris
Beiträge: 2078
Registriert: 7. Dez 2003, 22:14

Re:Seltsame Eiche?

Iris » Antwort #11 am:

Beneidenswert, deine Nähe zum Hillier Arboretum! Ja, enttäuscht hast du uns. Vor allem, weil du offensichtlich auch immer noch nicht den Namen rausgefunden hast ;).Äh.. was es auch ist: sammel auf jeden Fall mal von den Eicheln...Wenn die Blattunterseite weiss behaart ist, könnte ich Q. ilex wieder ins Rennen bringen, auch wenn sie mir insgesamt nicht proper genug wirkt, um das zu sein, was deine Fotos aussagen.Vermutlich ist es ein Sämling von einer Q. acuta ;).GrüßeIris
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Sepp

Re:Seltsame Eiche?

Sepp » Antwort #12 am:

Hallo,Q. acuta fällt definitiv flach.Wenn es eine frostempfindliche Art ist, wird die Bestimmung schwer, weil die in der deutschen/mitteleuropäischen Literatur weggelassen werden.Ich schau mal daheim...Sepp
pjoter petrowitsch

Re:Seltsame Eiche?

pjoter petrowitsch » Antwort #13 am:

Hallo,selbst rausfinden ist natürlich am besten, aber vielleichtkann man auch hier anfragen:http://www.saintmarys.edu/~rjensen/OakD ... htmscheint so ein Eichen-Spezi-Club zu sein.Bin ich auch mal gespannt, was das für ein Bäumlein ist.PP
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Seltsame Eiche?

bernhard » Antwort #14 am:

ich werfe mal quercus hypoleucoides ins rennen. ist eine der immergrünen aus usa.caracol, wie sieht den die blattunterseite aus? weißhaarig?
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Antworten