
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Rotlaubiges Rätsel - Traubenweide? (Gelesen 4033 mal)
Moderator: AndreasR
Rotlaubiges Rätsel - Traubenweide?
Also ich wollte ja heut abend den PC nicht mehr anschmeissen, aber es lässt mir keine Ruhe:ich habe ein merkwürdiges Gehölz hier als ca. 40cm hohen Sämling.Als Eltern in Frage kommen eine Weide, ich meine es ist eine Salweide Blätterscan nächster Eintragund eine Vogelkirsche . Die Struktur des Blattes ähnelt jener der Salweide und es RIECHT wie Traubenkirsche. Ich kenne kein anderes Gehölz mit diesem strengen Duft.Jetzt der Hammer: es ist ROTlaubig. Schon vor Monaten, keine Herbstsache. Nun erinnert Iris ja unermüdlich an die Variabilität aller Pflanzen, dass Blätter an Jungtriebe, Jungpflanzen GAANZ anders aussehen können.Andere Größe, andere Form etc.Aber die Blätter der Vogelkirsche sind glatt und glänzend . Auch Unterseite. Und die rote Traubenweide hat auch auf der Unterseite deutliche Nerven. Leider sind nur ein paar Blätter dran und alle gelöchert. Farblich würde ein Foto mehr Aufschluss geben.Aber sagt mal: können zwei Gehölze aus verschiedenen Familien miteinander? Rosengewächse und Weidengewächse untereinander ...kreuzen hybridisieren..
Blattscan links 8 cm lang und rechts 12 cm.

"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
Re:Rotlaubiges Rätsel - Traubenweide?
Mögliches Elternteil: eine Weide.Blätter hier zeigen Salix caprea?Vielleicht sollte ich dazu sagen, dass ich noch Wildkirschen hier habe, aber dann würde das Blatt doch noch ganz anders aussehen. :-\Habt ihr Beispiele von Kreuzungen?Mir fällt im Moment nur Halimiocistus ein, aber das ist ja diegleiche Familie.
"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
Re:Rotlaubiges Rätsel - Traubenweide?
HIer nochmal der angebliche Hybride zusammen mit Traubenkirsche. (GEknickt vor lauter Aufregung) Davon könnte die Traubenweide den Umriss und den Geruch bekommen haben.
"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
Re:Rotlaubiges Rätsel - Traubenweide?
Ismene es ist ja schon spät, und vielleicht steh ich ja jetzt irgendwie auf der Leitung, aber warum glaubst du kommen nur Weide und Traubenkirsche als Eltern für deinen netten Fund in Betracht?Nur wegen dem Geruch? Gut, ich hab aktuell keine Traubenkirsche mehr, und kann ich jetzt mit meiner Heuschnupfennase vielleicht nicht mehr so ganz nachvollziehen ;DAber bin ja einige Jahre älter und suche immer verbissen zuerst nach einer logischen normalen Erklärung ;DBei mir ist vor Jahren auch absolut urplötzlich und zuerst unerklärlich ein schöner rotlaubiger Baum aufgetaucht, bis mir das in der Nähe kränkelnde mickrige nicht von mir gepflanzte, mittlerweile abgestorbene "Mandelbäumchen" wieder einfiel.Es war sicher die Wurzelunterlage, die in einiger Entfernung, viel später durchgetrieben hatte. Hast du einen Bauch oder Strauch gefällt, könnte es denn z. B. auch ein Wurzelausläufer sein, hast du da vielleicht mal rumgegraben???Und könnte es nicht auch sowas wie eine Rückkreuzung sein? müde bin ich geh zur Ruh...liegrü g.g.g.
Re:Rotlaubiges Rätsel - Traubenweide?
Tolmi, du bist auch nicht mehr das, was du mal warst. Da bin ich ja gestern weit nach dir ins Bett gegangen
.Ismene, das ist ein für mich unglaublich spannender Thread, den du da angefangen hast! Gerade weil ich vor einigen Wochen hier in der Gegend einen Baum gesehen habe, der einzelne Triebe hatte, die durchaus eine dunkelrotviolette Färbung aufwiesen: etwa wie von einer Blutpflaume. Erst hier daheim und unter Zuhilfenahme des "Godet" konnten wir mit relativ hoher Wahrscheinlichkeit eine Prunus padus identifizieren. Nicht nur vom bittermandeligen Geruch des angekratzten Zweigleins allein, sondern auch von den Knospen und der Blattform. Wenn ich mich richtig erinnere, war nicht die komplette Pflanze mit diesem interessanten Laub versehen. Ich überlegte noch, ob nicht eine Selektion 'Iris' wünschenswert wäre. Aber ich muss mich da wohl nach einem arbenteuerlustigen Baumschuler umsehen, der mir da was steckt oder veredelt. Oder ich kauf mir doch endlich ma den Krüssmann
!Ich halte das für eine Spontanmutation in meinem Fall, zumal noch nicht einmal die gesamte Pflanze betroffen war.Eine Kreuzung zwischen Salweide und Prunus halte ich für ziemlich unmöglich.
...Was ich aber schon mal gesehen habe, ist eine "Verbänderung" auf einem Apfelbaum, die aussah, als würde von der benachbarten "Drachenweide" (oder wie diese Dinger heißen) ein Steckling in die Astgabel des Apfelbaumes gefallen und habe dort entweder Wurzeln geschlagen oder wäre dort doch tatsächlich regelrecht mit dem Stamm verwachsen. Das ist leider schon recht lange her und ich kann es nicht mehr nachvollziehen. Eventuell ist diese Verbänderung auch als Virus auf den Malus übergegangen.Da fällt mir ein (nur ein wenig OT), dass hier ein panaschierter Euonymus neben einem Syringa steht. Beides Oleaceae, wenn ich mich nicht täuschae. Und der Syringa hat inzwischen sicher viral panaschiertes Laub. Sieht nicht schön aus. Kommt weg...GrüßeIris



Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Re:Rotlaubiges Rätsel - Traubenweide?
Iris, ich glaub so langsam, das was wir geschrieben haben, das wollte sie nicht von uns hören.... 

Re:Rotlaubiges Rätsel - Traubenweide?
Doch, doch, doch!Es ist anders und viel peinlicher:ich habe zwei Traubenkirschen:Prunus padus (die gute europäische)undPrunus serotinus (die verteufelte amerikanische)Erstere war ins Hintertreffen geraten, weil sie schon beinahe kahl ist, Blätterreste total gelöchert. Das glatte Laub der amerikanischen Vogelkirsche sieht aber noch sehr proper aus, denn einheimische Insekten mögen sie nicht. Iris sah dein Laub so aus?Mein rotlaubiger ist also ein Prunus padus.das wollte sie nicht von uns hören....

"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
Re:Rotlaubiges Rätsel - Traubenweide?
Grr, da schüttelts mich. Ismenchen, das heißt: "Prunus serotina"!!!Du musst nach Prunus hinten wieder ein helles, offenes A machen. Das macht den Namen so angenehm, dass man auch verzeiht, dass sie amerikanisch ist. Warum verteufelt?"Mein" komisches violettefarbenes Laub war viel kräftiger gefärbt. Ich werde mal sehen, ob ich morgen Zeit und Lust für einen Spaziergang habe und noch etwas finde...Prunus-kuss von IrisPrunus serotinus (die verteufelte amerikanische)
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Re:Rotlaubiges Rätsel - Traubenweide?
Kräftiger gefärbt gibts beim Prunus serotina auch. Verteufelt, weil sie wuchtert wie Teufel. Derjenige Bodenpilz, der Prunus s. in USA im Zaume hält , ist hier nicht vorhanden, breitet sie daher invasiv aus. Wird hier bospest (Waldpest) genannt.Großes Latinum mit Hängen und Würgen geschafft, daher die Frage an Iris magnifica Hier kommt nach prunUS serotinA.Wie sieht's aus mit Euonymus latifoliusUlmus laevis, Prunus padus Carpinus betulus.Wäre schon ein eigener Thread wert...
"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
Re:Rotlaubiges Rätsel - Traubenweide?
Tja liebe Ismene, völlig ohen Lateinkenntnisse nur nach dem phonetisch sensibel durchtrainierten Gehör einer echten Wagnerianerin lernt es sich eben manchmal doch leichter
.Werde mir mal Mühe geben, ob ich heute einen Entspannungsspaziergang zur vermeindlichen Prunus hinbekomme. Dann muss ich aber vorher gut ackern, dass ich mir das auch gönne.GrußIris

Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Re:Rotlaubiges Rätsel - Traubenweide?
Ach, das mit dem Bodenpilz ist mir neu, noch nie gehört, erzähl mal, oder hast da einen guten Link Ismene?Die flasche Genus-Endung beruht übrigens darauf, dass Bäume gewöhnlich weiblich sind, obwohl sie auf us enden, sagt mein alter Zander, nachdem meine alten und jungen Lateiner mal wieder die Achseln zucken ::)Wir müssten eigentlich von die Taxus etc. und als einzige Ausnahme von das Acer sprechen 8)liegrü g.g.g.
Re:Rotlaubiges Rätsel - Traubenweide?
Leider nur eine nl. Kurzmeldung über einen Artikel, der Dez. 2003 publiziert wurde in Ecology Letters von einem niederl. Wissenschaftler und 3 US-Wissenschaftlern.Leider kann der gesamte Artikel nicht gratis runtergeladen werden.Ach, das mit dem Bodenpilz ist mir neu, noch nie gehört, erzähl mal, oder hast da einen guten Link Ismene?

In den Niederlanden, Frankreich, Belgien, Österreich, Dänemark kommen zumindest stellenweise Dominanzbeständen vor, die auch als Problem empfunden werden. In den Niederlanden wurde sie seit 1963 als "bospest" (Waldpest) bekämpft
Aus Naturschutzsicht ist das Eindringen in angrenzende Offenlandbiotope bedenklicher, besonders die Einwanderung in Magerrasen, Heiden und Feuchtgebiete .Aus Niedersachsen sind fünf Fälle bekannt, in denen Prunus mit gefährdeten Arten konkurriert (Antennaria dioica, Arnica montana, Lycopodium annotinum u. a.).Dann noch in einer Rezension eines Buches über Invasionsphänomene:P. serotina gilt im norddeutschen Tiefland, in anderen Sandgebieten Deutschlands sowie in den Niederlanden und Belgien als besonders ausbreitungsstarker, problematischer Neophyt.
Bei Prunus serotina scheint momentan der Übergang von einer Waldpest zu einem teil des Ökosystems Wald statt zu finden.
"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
Re:Rotlaubiges Rätsel - Traubenweide?
Witzig. Hier ist Prunus serotina eine exclusive Ausnahmeerscheinung. Habe sie erst vor wenigen Wochen bewußt wahrgenommen.GrüßeIris
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Re:Rotlaubiges Rätsel - Traubenweide?
Okay, inzwischen habe ich die vermeindliche Prunus padus nochmals aufgesucht und um einen ihrer hübschen Zweige gebraucht. Ich werde die Scans erst mal vorstellen, dann in Ruhe nochmal vergleichen und suchen.So sieht das Laub aus: Die Rückseite ist bläulich bereift, fast wie eine Zwetschge. Ansonsten ist das Laub auch schon vor ca. einem Monat oder 6 Wochen (?) in diesem dunkelrotvioletteton gewesen.
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Re:Rotlaubiges Rätsel - Traubenweide?
Und hier das Zweiglein, welches du, liebe Ismene, auch genauer begutachten solltest. Immerhin sind die Knospen und die Lentizellen extrem aussagekräftig...Bis später!Iris
- Dateianhänge
-
- Prunus_padus_Michaelsberg__Zweig.jpg (8.14 KiB) 211 mal betrachtet
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?