News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Obstunterlagen mit wohlschmeckenden Früchten? (Gelesen 2980 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Landfrau
Beiträge: 574
Registriert: 11. Mai 2007, 15:25

Obstunterlagen mit wohlschmeckenden Früchten?

Landfrau »

Moin, meines Wissens sind viele der als Unterlagen verwendeten SOrten ihrerseits Kultursorten. So sollen Kirschensaller Mostbinre und Bittenfelder Apfel historische Mostobstsorten sein. Welche anderen Unterlagen bringen verwertbare Früchte, als Wirtschafts- oder als Tafelobst?Was ist mitSt. JulienBromptonAckermannQuitte AQuitte Cund anderen?Ich freue mich auf eure Erfahrungsberichte - danke!Landfrau
Wenn ich etwas verstehe, bin ich frei davon.
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:Obstunterlagen mit wohlschmeckenden Früchten?

Zuccalmaglio » Antwort #1 am:

Ich habe dieses Jahr Früchte einer schwachwüchsigen Pflaumenunterlage probiert. Welche Unterlage das war weiß ich leider nicht. Die Früchte waren ein grauselig. Deutlich mehr herbsaure Schlehe als ein Anklang an Pflaume. Wahrscheinlich etwas, was so unter Krieche (= vermutlich St.Julien) läuft.Zu bemerken ist noch, das die Sämlingsunterlagen, welche aus Kirchensaller und Bittenfelder gezogen werden, aufgrund der Fremdbefruchtung nur "zur Hälfte" aus den Sorten bestehen, also Hybriden darstellen.
Tschöh mit ö
paulche
Beiträge: 815
Registriert: 31. Mär 2009, 22:09
Kontaktdaten:

Klimazone 7 b

Re:Obstunterlagen mit wohlschmeckenden Früchten?

paulche » Antwort #2 am:

Insbesondere, wenn die Veredelung abstirbt muß man sich ja mit der Frage beschäftigen, ob es sinnvoll ist, die Unterlage auswachsen zu lassen.Bei mir ist z.B. eine Kaki Tipo erfroren. Die Unterlage Diospyros Lotus hat schön ausgetrieben. Für mich ist diese exotische Obstbaumsorte auch ein attraktiver Obstbaum.
viele Grüße

Paul

aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
FEIGling

Re:Obstunterlagen mit wohlschmeckenden Früchten?

FEIGling » Antwort #3 am:

Ich habe dieses Jahr Früchte einer schwachwüchsigen Pflaumenunterlage probiert. Welche Unterlage das war weiß ich leider nicht. Die Früchte waren ein grauselig. Deutlich mehr herbsaure Schlehe als ein Anklang an Pflaume. Wahrscheinlich etwas, was so unter Krieche (= vermutlich St.Julien) läuft.Zu bemerken ist noch, das die Sämlingsunterlagen, welche aus Kirchensaller und Bittenfelder gezogen werden, aufgrund der Fremdbefruchtung nur "zur Hälfte" aus den Sorten bestehen, also Hybriden darstellen.
Ciao Zuccalmaglio !Die bei uns ( Österreich ) Kriecherl genannten Pflaumen sind eine Kultivierung der Kelten und tatsächlich direkt aus der Schlehe herausgezüchtet worden.Zum frischverzehr tatsächlich ein wenig herb ergibt sie aber köstliche Marmelade und sehr guten und gesuchten Obstbrand.Das mit den Hybriden stimmt so nicht denn Du mußt bedenken daß zB eben das Kriecherl genauso früh blüht wie die Schlehe und außerdem Unterlagssorten nicht zusammen mit Fruchtsorten stehen.Darüber hinaus vermehrt man nur über Sämlinge wenn diese verläßlich kernecht sind ...Ciao !
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:Obstunterlagen mit wohlschmeckenden Früchten?

Zuccalmaglio » Antwort #4 am:

feigling,die sogen. Kriechen (je nach Landmannschaft sprachlich leicht anders) gehören, nach allem was ich gelesen habe, vor ihrem genetischen Hintergrund eindeutig zu den europäischen (Kultur)pflaumen wie Pflaumen, Zwetschen, Mirabellen, Spilling und Reineclaude. Das sind alles nur Formengruppen einer Art ( wenn jemand neueres weiß, bitte melden). Infolgedessen ist die Aussage, Kriechen seien von den Kelten direkt aus der Schlehe (andere Art mit anderem Chromosomensatz) gezüchtet worden, sehr fragwürdig. Diskutiert wird vielmehr u.a. die Entstehung der europ. Kulturpflaumen aus der Kreuzung von Schlehe und Kirschpflaume.Und wer will denn woher wissen, das gerade dafür "die Kelten" verantwortlich waren? Das driftet schon hinsichtlich der Volksgruppe und dem zeitlichen Rahmen derart auseinander. Das man in keltischen Stätten pflaumenartige Samen gefunden hat, sagt lediglich, dass sie seinerzeit bekannt waren. Aber nichts weiter. Deinen Einwurf zu den "Hybriden" verstehe ich bei deiner Ausdrucksweise einfach nicht. Ich weiß nicht, was du sagen willst. Hier wäre eine Klarstellung wünschenswert. In meinem vorherigen Posting hatte ich micht hinsichtlich des Hybridbegriffes nur auf Apfel bezogen. Und der ist Fremdbefruchter und meine Aussage, das die Sämlingsnachkommen eine Hybride darstellen, insofern richtig. Im übrigen blüht bei mir die schon erwähnte unbekannte Pflaumenunterlage (Kriechen?, St. Julien?) längst nicht so früh wie eine Schlehe, was nicht sagen will, das es vielleicht Populationen aus der Kriechengruppe gibt, die das tun.
Tschöh mit ö
Antworten