News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kalkverträglicher Farn (Gelesen 5076 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Kalkverträglicher Farn

Silvia »

Könnt ihr mir bitte einen Tipp geben? Es gibt doch auch kalkverträgliche Farne, oder? Aber welche? Leider haben wir hier ja sehr kalkhaltigen Boden. Welche Farne kann ich pflanzen in meinem Schattengarten? Bisher sind mir alle eingegangen, auch Hirschzungenfarn. LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Kalkverträglicher Farn

knorbs » Antwort #1 am:

Phyllitis scolopendrium (Hirschzunge): [...] felsige, halbschattige Standorte, vor allem auf Kalk; Blockschutthalden.Asplenium fontanum (Jura-Streifenfarn): [...] feuchte, kalkhaltige Felsen und MauernAsplenium viride (Grünstieliger Streifenfarn): schattige, feuchte, kalkhaltige Felsen; vorwiegend alpinAsplenium seelosii (Dolomit-Streifenfarn): auf Kalk und Dolomit; AlpenAsplenium fissum (Zerschlitzter Streifenfarn): Kalkfelsen, AlpenAsplenium ruta-muraria (Mauerraute): Kalkfelsen und MauernWoodsia pulchella (Zierlicher Wimperfarn): an etwas beschatteten KalkfelsenGymnocarpium robertianum (Ruprechtsfarn): Schattig feuchte Schotterfluren, kalkliebend. Vor allem in den AlpenDryopteris villarii (Steifer Wurmfarn): alpine Kalkschuttfluren(quelle uni-koeln)norbert
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Kalkverträglicher Farn

Silvia » Antwort #2 am:

Aaaah, danke Norbert! Wenn man erst einmal ein paar Namen hat, kommt man doch besser weiter. :) Ein paar kleine Dolomiten-Farne habe ich noch gut in Erinnerung. Die sind aber nicht alle unheikel, glaube ich. Jedenfalls bei meinem Gärtnerglück. ::) Einen Link habe ich auch gefunden: Der Biogärtner - FarneEs gibt dort zwei Hirschzungenfarne ??? :Asplenium scolopendrium, HirschzungenfarnPhyllitis scolopendrium, HirschzungenfarnSind die wohl identisch?An Phyllitis wird noch Cristata, Crispa und Marginate angegeben.LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Kalkverträglicher Farn

knorbs » Antwort #3 am:

Asplenium scolopendrium syn. Phyllitis scolopendrium ...was ich beim schnellgoogeln gelesen habe.die sortennamen beziehen sich auf blattveränderungen.norbert
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Iris
Beiträge: 2078
Registriert: 7. Dez 2003, 22:14

Re:Kalkverträglicher Farn

Iris » Antwort #4 am:

Asplenium trichomales (= Braunstieliger Streifenfarn) gilt allgemein als sehr kalkliebend. Aber auch der Hirschzungenfarn (=Asplenium scolopendrium/Phyllitis scolopendrium) hätte es bei dir schaffen müssen. Vielleicht lag es an anderen Faktoren, weshalb er eingegangen ist? Ich hatte ihn in Kalkboden (pH ca. 8,6) und er hat keine Probleme gemacht. War allerdings leider wieder nur für ca. 1 Jahr.Aber auch Anthyrium schien mir mehr Kalk zu vertragen, als allegemein angegeben wird.GrüßeIrisP.S: Kommt davon, wenn man zwischendrin so lange telefoniert, dass Norbert schon alles beantwortet hat ::).Silvia, die Sorte Marginate ist die, die ich habe. Recht helles Laub, welches im Schatten schön zur Geltung kommt.Quelle: Farngärtnerei Dirk Wiedersteinwww.farn-gaertnerei.demüsste funktionieren. Der gute junge Mann kennt sich aus und hat gute Ware.
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Antworten