
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Eukalyptusbaum - auspflanzen? (Gelesen 22765 mal)
Moderator: AndreasR
Eukalyptusbaum - auspflanzen?
Unser Eukalyptusbäumchen hat sich entgegen aller Unkenrufe inzwischen zu einem stattlichen Baum von fast 4 m gemausert. Bislang habe ich ihn im Kübel gehalten und vor starkem Frost immer reingeholt. Mir tuts jedoch furchtbar weh ihn runtersäbeln zu müssen - aber anders würde ich ihn nicht in den Wintergarten bekommen. Die Art weiß ich nicht - wir haben ihn mal "geerbt" von jemandem der in Australien einfach die Samen mitgenommen hat und hier erfolgreich gesät. Die Blätter sind etwa handgroß (länglich aber doch rund) und duften wunderbar. Irgendwie kam mir nun die Idee ihn in der Ecke an der Hauswand wo er ohnehin jetzt schon den Sommer über steht, auszupflanzen. Mit unserem Sandboden kommt er wohl gut klar, denn den hatte er ja schon teilweise im Kübel. Und wenn ich ihn ringsrum mit Noppenfolie einwickel und mit der Hauswand im Rücken ??
Was haltet Ihr davon und hat vielleicht jemand schon Erfahrungen mit ausgepflanzten Exoten, wie dem Eukalyptus? :-\Viele liebe GrüßeZimtzicke

Re:Eukalyptusbaum - auspflanzen?
Hast du ein Foto - auch von der Rinde? Sie ist z. T. sehr charakteristisch. Die Sorte wäre nämlich schon interessant zu wissen. Es gibt etliche Sorten, einige vertragen mehr Frost, andere weniger bis gar keinen. Daher ist so eine Ferndiagnose nicht ohne Risiko. LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Re:Eukalyptusbaum - auspflanzen?
Wir haben 2 Eucalyptus ausgepflanzt und sie haben die letzten beiden Winter schadlos überstanden. Es sind dies Eucalytus niphophila und E. coccifera, letzterer ein kleiner Strauch. E.niphophila ist jetzt 180 cm hoch, also eher noch ein Juniorpartner. Bin gespannt, wie's weitergeht!
Re:Eukalyptusbaum - auspflanzen?
Die gibt RHS beide als voll winterhart an, dann nur noch E. dalrympleana.LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Re:Eukalyptusbaum - auspflanzen?
Wenn der aus original australischen Samen eines Großbaumes gezogen wurde, dann würde ich davon ausgehen, dass er nicht frosthart ist.Dementsprechend würde ich entweder das Risiko eingehen und ihn dennoch auspflanzen: sollte er dann einige Jahre draußen überleben, dann würde ich die Art ermitteln und mir die Sorte schützen lassen
.Sollte er sterben, würde ich mir sagen, dass er zertümmelt eh nicht schön ausgesehen hätte.Wenn ich ihn sehr mag, würde ich ihn nicht auspflanzen.Liebe GrüßeIris

Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Re:Eukalyptusbaum - auspflanzen?
meine meinung: ihn auszupflanzen OHNE die art (huhu silvia
) zu wissen, ist wohl nicht besonders sinnvoll, zimtzicke.

die rhs kann man hier aufgrund der inselklimatischen referenzverhältnisse nicht als maßstab heranziehen. für gb stimmt das aber sicher. in frage kämen einige arten. so auch eucalyptus pauciflora (im besonderen ssp. debeuzevillei). mit letzterem hatte ich schon zweimal kein glück. heuer versuche ich es mit e. niphophila ....ansonsten schließe ich mich iris' statement an ....Die gibt RHS beide als voll winterhart an, dann nur noch E. dalrympleana.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Eukalyptusbaum - auspflanzen?
Ob es einen Versuch mit der Sorte bringt, Bernhard? Im RHS steht: Eucalyptus niphophila siehe Eucalyptus pauciflora ssp. niphophila.
Frosthärte hat auch etwas mit der Wassermenge im Winter zu tun. Für viele Pflanzen halte ich es hier für zu nass. Wie ist denn das Klima in Tasmanien?LG Silvia

Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Re:Eukalyptusbaum - auspflanzen?
Na dann werde ich die Tage mal versuchen, erstens ein brauchbares Bild hinzukriegen und zweitens - viel schwieriger
- es hier einzustellen. Aber für meine Pflanzen tue ich ja fast alles
.


Re:Eukalyptusbaum - auspflanzen?
E. pauciflora und E. p. ssp. niphophila: in diesem fall würde ein versuch mit der unterart lohnenOb es einen Versuch mit der Sorte bringt, Bernhard? Im RHS steht: Eucalyptus niphophila siehe Eucalyptus pauciflora ssp. niphophila.

E. pauciflora ssp. debeuzevillei wird zb tasmanian snow gum genannt. dort liegt durchaus auch schnee. da die euci's bis zu einem gewissen minuslevel immergrün sind/bleiben brauchen sie unbedingt auch im winter feuchtigkeit. kübelpflanzen sollten aber keineswegs zu naß gehalten werden.Frosthärte hat auch etwas mit der Wassermenge im Winter zu tun. Für viele Pflanzen halte ich es hier für zu nass. Wie ist denn das Klima in Tasmanien?
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Eukalyptusbaum - auspflanzen?
Hier in Österreich gibts eine Eukalyptusgärtnerei, die frostfeste Auswahlen führt - der Artname sagt nicht unbedingt viel aus.Ich wär vorsichtig...
Re:Eukalyptusbaum - auspflanzen?
auch hier wäre ich vorsichtig .... er hat sehr gute qualität. aber ich glaube mittlerweile schon fast, dass es ihnen bei uns einfach nicht passt.Hier in Österreich gibts eine Eukalyptusgärtnerei, die frostfeste Auswahlen führt
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Eukalyptusbaum - auspflanzen?
E. debeuzevillei hat ich im letzten Winter (rel. mild) draußen undes hat den Pflanzen gutgetan, die ich drinnen hatte gingen ein.Habe auch mehrfach ausgepflanzte Eucalypten gesehen, die es aufeinige Meter Höhe brachten, nach einigen Jahren sind sie aberimmer verschwunden gewesen.Tasmanien: Das tasmanische Klima ist wie ich hautnah erleben konntesehr wechselhaft und im Winter gibts schon Frost und Schnee.Dies gilt vor allem für das Zentralplateau, allerdings ohne dietiefen Temperaturen und den tief gefrorenen Boden den man beiuns im Winter oft erlebt.PP
Re:Eukalyptusbaum - auspflanzen?
Hallo Zimtzicke! (NL: kaneelgeit
)Wie schon gesagt: die Herkunft selbst bei winterhärteren Sorten (wie niphophila/debeuzevillei) spielt eine Rolle. Fand Selektion hinsichtlich Winterhärte statt?Ich habe E. niphophila heuer ausgepflanzt, den ich bei einem "Exoten"-Gärtner kaufte, welcher ihn wiederum aus England bezieht. Weil es dort Spezis geben soll, die besonders winterharte Eucalypti selektieren. Einen habe ich also auch noch im Kübel, weil die Pflanzstelle sorgfältig ausgesucht werden muss, denn Verpflanzen und Wurzelkonkurrenz (in jungen Jahren?) sollen sie wohl nicht vertragen.Es war doch wohl auch Bernhard, der mal erwähnte, dass sie keinen Stickstoff ab können, weil es den in Australien nicht gibt. (Iris kann es bestimmt fachlich korrekt erklären.) Aber wenn Deiner im Kübel schon so groß ist, dann hast wohl ein gutes Substrat und nicht gedüngt, oder?Jetzt bin ich auch gespannt auf Bilder. Ist die Blattform noch diesselbe, wie damals als du ihn bekommen hast? Liebe und eukalyptische GrüßeIsmene

"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
Re:Eukalyptusbaum - auspflanzen?
korrektur

man sollte wenig stickstoff geben, damit sie nicht zu schnell wachsen bzw. besser ausreifen.es ist aber das phosphor im boden, dass ihnen bei uns zu schaffen macht. daher sollten dünger verwendet werden, die besonders wenig P-anteil enthalten. dies sind meist nadelholzdünger. in australien soll dieses element nicht/wenig vorkommen.Es war doch wohl auch Bernhard, der mal erwähnte, dass sie keinen Stickstoff ab können, weil es den in Australien nicht gibt. (Iris kann es bestimmt fachlich korrekt erklären.)
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Eukalyptusbaum - auspflanzen?
Es ist sogar noch komplizierter mit der Winterhärte.Wer Zeit hat und wirklich sicher gehen will, sollte diesen Artikel lesen:http://www.angelfire.com/bc/eucalyptus/euccoldhard.html
Hardiness is not as simple as looking at a plant hardiness zone map and finding the corresponding zone to which the plant is rated. If only it were so easy!
Nicht einlullen lassen von Ausdrücken wie SNOW GUM.Seed provenance. Here is where things get more complex. This is probably the most important and commonly overlooked factor, and cannot be overemphasized. Within a given species, let us say for example E. gunnii, the hardiness of an individual tree of that species may vary from others of that same species by as much as 10 - 20 degrees or so.

MIKROKLIMA!So even though the mountains may be very snowy and have long winters, there may be no temperatures even close to the extremes which occur in our colder Northern Hemisphere climates
FROST ist andersthe Australian high country is riddled with all kinds of microclimates, inverted timberlines and cold-air drainage basins, just like any mountainous area.
Deutschen Frostausdrücke hierfür?Jetzt der Hammer:. Radiational freezes occur on still winter nights when the weather is generally fair and there is no movement of the air. Advective freezes occur when cold air pours out of the Arctic, often accompanied by snow, wind, and days of below freezing temperatures. They are often referred to as "Arctic blasts." Advective freezes are unknown in Australia (unlike much of the Northern Hemisphere)
Da steht noch viel, viel mehr. Als einziger Schutz dicke Mulchschicht. Nicht abdecken mit Tüchern oder so!To make matters more confusing, eucs are so genetically variable that two E. gunnii growing side by side in the wild, in the same microclimate, may happen to differ vastly in hardiness from each other for no reason other than their genetically variabile nature
"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort