News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Robuste Apfelsorten für Spaliererziehung gesucht (Gelesen 13308 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Robuste Apfelsorten für Spaliererziehung gesucht

Susanne »

Ich bräuchte mal einen Tip zu Apfelsorten auf passender Unterlage...Eine unserer Kleingärtnerinnen möchte zwei Apfelsorten als Spalier erziehen. Der geplante Standplatz ist luftig und sonnig, der Boden lehmig-humos und nahrhaft.Ideal wären natürlich zwei Sorten, die zu unterschiedlicher Zeit tragen. Wegen möglicher Befruchter brauchen wir uns keine Gedanken zu machen, es gibt zahlreiche verschiedene Apfelsorten in der direkten Nachbarschaft.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12086
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Robuste Apfelsorten für Spaliererziehung gesucht

cydorian » Antwort #1 am:

Ein Spalier entsteht durch entsprechenden Schnitt. Welche Unterlage für die Bäume verwendet wird, hängt genau wie bei freistehenden Bäumen davon ab, wie gross es werden soll. Ein Wandspalier, das 6m hoch werden darf würde ich nicht mit M9 anfangen... und ein Spalier an 2m - Pfahl und Draht wie im Weinbau sicher nicht auf Sämling. Der gute Boden spricht im Zweifel für etwas wuchsschwächere Unterlagen.Bei der Sortenwahl kann der Geschmack entscheiden. Es gibt keine ausgesprochenen Spaliersorten oder das Gegenteil davon. Die guten Bedingungen lassen eine grosse Auswahl zu.
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Robuste Apfelsorten für Spaliererziehung gesucht

Susanne » Antwort #2 am:

Danke, das habe ich befürchtet. :-[ Das Spalier wird nicht höher als 2 m werden und circa 6 m breit. Es müßten also eher schwach wachsende Sorten sein. Die Geschmacksfrage können wir etwas hintenanstellen - Schnittverträglichkeit und Robustheit wären wichtiger. Wenn es Mehltauresistenz gäbe, wäre das schon sehr gut...Ich hoffe, es kommen noch ein paar Sorten-Vorschläge. :D
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12086
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Robuste Apfelsorten für Spaliererziehung gesucht

cydorian » Antwort #3 am:

Äpfel sind alle schnittverträglich, das hat diese Obstsorte so an sich :-)Wenn der Geschmack zweitrangig ist und "Robustheit" im Vordergrund steht, nehmt eine der neuen schorfresistenten Sorten, die sind grösstenteils auch nicht anfällig für Mehltau, das ganze Re-Zeug eben: Rebella, Regine, Regia, Reka, Reglindis, Retina, Remo, Rene, Rewena, Reanda, Relinda, Releika, Renora und Res'.Wobei Mehltau sowieso selten ein Problem ist. Auch Schorf nicht, wenns eine lufttrockene Lage ist.
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Robuste Apfelsorten für Spaliererziehung gesucht

Susanne » Antwort #4 am:

Hier ist Mehltau ein Problem, frag mich nicht warum. Und daß alle Äpfel schnittverträglich sind, bedeutet leider nicht, daß sie auch den Schnitt auch gleich gut wegstecken. Ich meine, mal gelesen zu haben, daß manche Sorten auf häufigen Schnitt (so wie er bei Spaliererziehung nun mal anfällt) mit verstärktem Läusebefall reagieren.Danke für den Tip mit den R-Sorten...
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12086
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Robuste Apfelsorten für Spaliererziehung gesucht

cydorian » Antwort #5 am:

Apfelmehltau ist eine Krankheit, die durch Wärme, nachts feucht, tags trocken begünstigt wird: Südhang im Tal zum Beispiel. Er wird aber selten zu mehr als einem rein optischen Problem.Über Läusebefall durch Schnitt weiss ich nichts. Vielleicht, wenn der Baum dadurch stark austreibt und viele junge Teile hat. Aber das wäre kein Sortenproblem, sondern eine Frage der Unterlage und des Schnittzeitpunktes. Man muss dann darauf achten, Schosser im August zu reissen, um die Tiebbildung zu bremsen.
Benutzeravatar
flammeri
Beiträge: 872
Registriert: 17. Feb 2008, 21:26

Re:Robuste Apfelsorten für Spaliererziehung gesucht

flammeri » Antwort #6 am:

Hallo,für Spalierbaum muß man die schwächste Unterlage nehmen und am unproblematischten finde ich Sorten, die von Haus aus eher viel kurzes Fruchtholz ausbilden wie z.B. Pinova.Meiner Meinung nach kann man die Säulenäpfel auch gut auch als Spalier erziehen.Trotzdem ist der Schnittaufwand nicht zu unterschätzen...Jedes Baum nimmt einen häufigen Schnitt übel, deswegen sollte man diesen auf den Sommerschnitt beschränken (=keine Wuchsförderung).Wenn man/Frau mehr Zeit hat, kann man entspitzen oder etwas formieren an jungen Ästen. LG Lisa
Benutzeravatar
frankste
Beiträge: 609
Registriert: 17. Okt 2006, 22:57

Re:Robuste Apfelsorten für Spaliererziehung gesucht

frankste » Antwort #7 am:

@flammeri: muss man - wie Cydorian bereits sehr korrekt ausgeführt hat - nicht. Es kommt wie immer auf die Größe dessen an, was gewünscht wird. Bei 2m Höhe sollte es dann aber doch schwachwachsend sein.Bzgl. der Sorten sollte man meines Erachtens schon primär auf den Geschmack achten wenn solch gute Wachstumsbedingungen gegeben sind. Da Spaliererziehung auf jeden Fall etwas mehr Arbeit bedeutet wenn man das durchzieht, möchte man dann auch etwas haben, das einem schmeckt. Ich würde zu Mehrsortenbäumen raten und auf unterschiedliche Reifezeitpunkte achten - dann hat man länger etwas davon und nicht zu viel auf einmal. Außerdem sollte man meinem Geschmack nach (!) auf gängige Supermarktsorten eher verzichten, da diese zum einen überall erhältlich sind und zum anderen hauptsächlich deshalb Supermarktsorten geworden sind weil sie gut lager- und transportfähig sind, nicht unbedingt wegen ihres Geschmacks.Säulenäpfel bilden nur einen Haupttrieb und keine Seitentriebe (wenn die echten Säulenäpfel gemeint sind). Sie sind daher wenig zur Spaliererziehung im engeren Sinn zu gebrauchen. Bekäme man sie als kleines Pflänzchen könnte man evtl. einen Kordon ziehen wenn man es darauf anlegt. Sonst kann man natürlich recht einfach alle halbe Meter einen pflanzen und dann eine Art Hecke bekommen - aber kein klassisches Spalier. Die Apfelqualität und auch die Gesundheit der Bäume ist derzeit noch etwas unterdurchschnittlich und gute Winter- / Lagersorten gibt es bsiher auch nicht (soweit ich weiss).Sommerschnitt bzw. Schosser ausreissen im Sommer sind Methoden, dem Baum Energie zu nehmen. Dies kann man tun wenn man keinen kräftigen Wuchs (hauptsächlich im Frühjahr) haben möchte, wenn der Baum also die gewünschte Größe erreicht hat (und wegen seiner Unterlage auch nicht wesentlich größer werden will - gegen die Unterlage kommt man nicht an wenn man Äpfel ernten möchte). Wichtig ist beim Schnitt vor allem die korrekte Ausführung (sauber auf Astring und nicht horizontal und ohne Quetschungen der stammseitigen Rinde) - insbesondere wenn man relativ viel schneiden muss wie beim Spalier.
Benutzeravatar
A-String
Beiträge: 300
Registriert: 10. Mär 2008, 12:19

Re:Robuste Apfelsorten für Spaliererziehung gesucht

A-String » Antwort #8 am:

Kurze Zwischenfrage: Was heißt eigentlich "sauber auf Astring"? Alle Ringe stehen lassen? In der Mitte der Ringe schneiden? Die Ringe nahezu entfernen? Klingt vielleicht etwas penibel, aber ich habe dieses Jahr in hirnverbrannter Weise bei einen Zwetschgenbaum doch sehr nahe am Stamm ("auf wenig Astring") geschnitten, dann noch etwas verbessert, noch etwas nachgeschnippelt, ... . Jetzt habe ich eine beträchtliche Verwundung im noch sehr jungen Stamm. Hoffe dass das nicht allzu schlimm wird :'( ::)
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Robuste Apfelsorten für Spaliererziehung gesucht

Susanne » Antwort #9 am:

<ot>
Kurze Zwischenfrage: Was heißt eigentlich "sauber auf Astring"? Alle Ringe stehen lassen? In der Mitte der Ringe schneiden? Die Ringe nahezu entfernen? Klingt vielleicht etwas penibel, aber ich habe dieses Jahr in hirnverbrannter Weise bei einen Zwetschgenbaum doch sehr nahe am Stamm ("auf wenig Astring") geschnitten, dann noch etwas verbessert, noch etwas nachgeschnippelt, ... . Jetzt habe ich eine beträchtliche Verwundung im noch sehr jungen Stamm. Hoffe dass das nicht allzu schlimm wird :'( ::)
Sieh mal hier. ::) Gefunden durch eine Suche hier. :P </ot>
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
Moinert
Beiträge: 43
Registriert: 11. Jan 2009, 17:57

Re:Robuste Apfelsorten für Spaliererziehung gesucht

Moinert » Antwort #10 am:

Hallo Susanne,für mich hört sich das nach einem fall für "von Zuccalmaglios Renette" an. Für mich gehört der zu den schmackhaftesten Äpfeln überhaupt, festes Fruchtfleisch, mildsäuerlich mit einem leichten Zimtaroma.Die Sorte ist schwach bis zwergwüchsig und trägt (zumindest bei mir) wie bekloppt. Trotz Entfernen von 3/4 der Fruchtansätze droht die Stammverlängerung unter der Fruchtlast zu brechen. Das schreit für mich nach einer Erziehung am Spalier. Da könnte man möglicherweise sogar ganz auf das Ausdünnen verzichten. Ein guter Pollenspender ist er noch dazu.
Beste Grüße

Moinert
Benutzeravatar
frankste
Beiträge: 609
Registriert: 17. Okt 2006, 22:57

Re:Robuste Apfelsorten für Spaliererziehung gesucht

frankste » Antwort #11 am:

wenn ich mir nur eine Sorte aussuchen müsste, würde ich Topas nehmen - recht unanfällig, super Aroma. Guter Winter- / Lagerapfel. Ist allerdings nicht sonderlich alte Sorte (muss ja auch nicht).
Benutzeravatar
frankste
Beiträge: 609
Registriert: 17. Okt 2006, 22:57

Re:Robuste Apfelsorten für Spaliererziehung gesucht

frankste » Antwort #12 am:

Bei den super Bedingungen (Zone 8a, guter Boden, etc.) könnte man auch Golden Delicious versuchen. Das klingt jetzt vielleicht echt bescheuert nach dem was ich oben gesagt habe ABER der Apfel schmeckt mir vollreif geerntet (was hier sehr spät im Jahr ist) super und absolut nicht zu vergleichen mit im Supermarkt gekauften. Die aus dem Supermarkt werden unreif geerntet um lager- und transportfähig zu sein. Geschmacklich echt zwei Welten. Mein Garten-Vorbesitzer hatte wenig Kreativität gezeigt was die gepflanzten Sorten betrifft (GD, Boskoop, Cox und Ontario). Boskoop kann man im Supermarkt ähnlich gut bekommen wie aus dem Garten (finde ich, ist aber ein guter Kuchen / Musapfel), Cox ähnlich (wenn man im Supermarkt gute bekommt), Ontario ist säuerlich langweilig aber lange haltbar. Nur der GD war eine echte "Erleuchtung" - ich habe plötzlich verstanden, weshalb der damals ausgewählt wurde als es noch viele hundert Sorten zur Auswahl gab (ist ja eine alte Sorte). Ist hier grenzwertig und die Früchte sind eher klein - bei Dir sollte es aber eigentlich gut gehen.
Benutzeravatar
frankste
Beiträge: 609
Registriert: 17. Okt 2006, 22:57

Re:Robuste Apfelsorten für Spaliererziehung gesucht

frankste » Antwort #13 am:

Ach ja - wenn ich zwei Bäume als Spalier 2m hoch pflanzen würde, würde ich zwei Viersortenbäume nehmen, pro Baum je zwei Äste links und rechts an die Drähte oder Bambusstangen. Die oberen Äste werden etwas mehr tragen. Es gibt also Potential für insgesamt acht Sorten...
Benutzeravatar
Thüringer
Beiträge: 5905
Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
Region: Mittelgebirge / GLB
Höhe über NHN: 390
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Westthüringen

Re:Robuste Apfelsorten für Spaliererziehung gesucht

Thüringer » Antwort #14 am:

wenn ich mir nur eine Sorte aussuchen müsste, würde ich Topas nehmen - recht unanfällig, super Aroma. Guter Winter- / Lagerapfel. Ist allerdings nicht sonderlich alte Sorte (muss ja auch nicht).
"Topaz" lässt sich in etwa den Re-Sorten zuordnen, auch wenn er eine tschechische Züchtung aus den 80er Jahren ist (meines Wissens auf Unterlage M9).
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
Antworten