News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Veränderungen bei Rosen und Schlumbergia (Gelesen 8718 mal)

Die Lehre von den Pflanzen - Übersetzungen aus dem Fachchinesischen, Diskussionen um Definitionen, Alltagsphänomene wissenschaftlich erklärt
Antworten
Benutzeravatar
Waldfreund
Beiträge: 114
Registriert: 1. Okt 2009, 09:15

Veränderungen bei Rosen und Schlumbergia

Waldfreund »

Letzte Jahr habe ich zwei wundervolle Topfröschen gekauft. Die erste ein zartes Rosa mit kugeliger Blüte, die zweite, ein überaus zartes perlmutartiges Rosa auch mit kugeligen Blüten. Da ich es nicht fertig brachte, diese Pflanzen auf dem Kompost zu entsorgen, teilte ich die Topfinhalte und setzte sie in den Garten. Nun war mein erstaunen diesen Sommer sehr groß, als aus den Knospen normale Rosenblüten kamen in einem etwas heftigen pinkrosa Farbton. Nur eine hatte wunderschöne blutrote Blüten die leider für die Pflanzengröße von ca. 20 cm zu groß und zu schwer waren.Desgleichen habe ich eine Schlumbergia erstanden weiser Schlund und der Rest leutend rot. Nun blühen meine Schlumbergien gerade, aber diese besondere Sorte ist wieder einfarbig. Wie nennt sich das Phänomem?
Zausel

Re:Veränderungen bei Rosen und Schlumbergia

Zausel » Antwort #1 am:

Vielleicht: Nepper, Schlepper, Bauernfänger?Vielleicht aber blühen die Pflänzchen dann im nächsten Jahr wie beim Kauf. Wenn nicht, kann ich mir vorstellen, daß man mit spezieller Düngung und einer Art "Wärmebehandlung" diese Sachen erreicht.Ich hatte (eher unbeabsichtigt) einen ähnlichen Effekt erreicht. Das Hochstämmchen Zimmerhibiskus hat, draußen ausgepflanzt, reichlich geblüht. Die Nächte wurden dann immer kälter, Blütenknospen kamen nach, die Blüter wurde etwas spärlicher.Drei Tage, nachdem ich die Pflanze eingetopft und in's Bürohaus an eine exponierte Stelle (eigentlich wegen ein paar Blüten) gestellt hatte, ist das Bäumchen regelrecht explodiert. Es waren so viele Blüten auf einmal auf, daß ich in diesen Hause bestimmt für die nächsten zehn Jahre als Hibiskusfachmann gelte.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32324
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Veränderungen bei Rosen und Schlumbergia

oile » Antwort #2 am:

Hattest Du zwei Töpfe mit Rosen? Und Du hast jeweils eine Rose geteilt? Möglicherweise ist die Veredelung kaputtgegangen (Frost? Zu tief abgeschnitten? ) und nun treibt die Unterlage durch.Was Deine Schlumbergia angeht, könnte ich mir vorstellen, dass die Zweifarbigkeit der Blüten umweltabhängig ist, bzw. mal mehr, mal weniger ausgeprägt ist.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
lubuli
Beiträge: 7303
Registriert: 30. Mai 2008, 01:23

Re:Veränderungen bei Rosen und Schlumbergia

lubuli » Antwort #3 am:

bei den topfrosen handelt es sich warscheinlich um stecklingsrosen, die zumeist auch noch mit einem wachstumshemmer behandelt worden sind. daher ist es ganz normal, das die blüten bei den dann im garten ausgepflanzten rosen anders ausfallen.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32324
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Veränderungen bei Rosen und Schlumbergia

oile » Antwort #4 am:

Aber ein Farbumschlag von perlmuttrosa nach blutrot? Wie soll das gehen?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
lubuli
Beiträge: 7303
Registriert: 30. Mai 2008, 01:23

Re:Veränderungen bei Rosen und Schlumbergia

lubuli » Antwort #5 am:

wenn perlmuttrosa die erste blüte überhaupt war, ist das schon möglich.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
Benutzeravatar
Hortus
Beiträge: 3423
Registriert: 4. Jan 2008, 21:54

Re:Veränderungen bei Rosen und Schlumbergia

Hortus » Antwort #6 am:

Hallo,in den Rosentöpfen werden meist mehrere Stecklinge gesteckt, so daß aus Versehen schnell ein Sortenmix entstehen kann. Mit den verwendeten Wuchshemmern hat das nichts zu tun.Die Schlumbergera-Blütenfarbe wird durch unterschiedliche Temperaturen auffällig verändert, wodurch der Eindruck entsteht, man hätte verschiedene Sorten. Bei zu kühlem Stand bringen z.B. gelbe Sorten mehr oder weniger rosafarbene Blüten.
Viele Grüße, 
Hortus
Benutzeravatar
Waldfreund
Beiträge: 114
Registriert: 1. Okt 2009, 09:15

Re:Veränderungen bei Rosen und Schlumbergia

Waldfreund » Antwort #7 am:

Sorry komme jetzt erst zum Antworten. Die Rosen Sind Wurzelecht. Also Stecklinge. Jeder Steckling hat geblüht. (Darum meine Gier :-XWo bekommt man sonst soviel tolle Pflanzen auf einmal!) Und die sind ungeschützt durch den letzten Winter gekommen. Das ist Qualität.Jetzt hab ich vor vier Wochen wieder eine solche Topfrose erstanden. Bildhübsch Knospen in Rot. Die aufgehende Blüte wird dann platt wie ein Teller. Also wieder rausgesetzt. Im Topf sind fünf Triebe gewesen alle hatten rot geblüht. Überraschung pur. Eine blühte plötzlich gelb. Die andern blieben bei ihrem schönen Rot. Übrigens ich habe ich auch eine gelb-bronzefarbige Schlumbergia. Die hat die Farbe nicht geändert.
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8184
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Veränderungen bei Rosen und Schlumbergia

Elro » Antwort #8 am:

Diese Topfrosen leben oft nicht sehr lange.Ich habe sie auch schon gerettet und vereinzelt. Leider hat keine länger als drei Jahr überlebt.Da muß es wohl früher von guten Rosensorten so Stecklingsrosen gegeben haben. Meine Oma hatte so ein Töpfchen mal von rund 25 Jahren gekauft und ausgepflanzt. Es hat sich als die Sorte `Muttertag´entpuppt und steht immer noch im Garten.
Liebe Grüße Elke
Mae

Re:Veränderungen bei Rosen und Schlumbergia

Mae » Antwort #9 am:

Extreme Farbveränderungen konnte ich bei Topfrosen schon sehr oft beobachten. Ich war eine Zeit lang süchtig nach den kleinen Dingern. ;DVon den ausgepflanzten Rosen haben mehr als die Hälfte die Farbe stark verändert (leider immer -zumindest für meinen Geschmack -zu ihrem Nachteil :-\).Hier mal ein Beispiel:zuerst hat sie in zarten Farben geblüht,Isolde1im Garten gab es dann nur noch diese grellen Farben :oIsolde2Bis heute habe ich nicht herausgefunden, woran das liegt.
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8184
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Veränderungen bei Rosen und Schlumbergia

Elro » Antwort #10 am:

Oh, die hätte ich auch gekauft, aber wenn die nicht so geblieben ist finde ich schade.Hast Du die noch?Vielleicht liegt es an der Gewächshauskultur?Ich war vor einer Woche in einer Rosengärtnerei, da gab es getopfte Rosen die sowas von schrill in der Farbe wirkten.In einer Vase gab es diese Sorten dann von der Feldware zu sehen. Mir wurde gesagt, daß die Rosen im Gewächshaus wegen dem geringeren Licht anderst aussehen. Da gab es je nach Sorte sehr extreme Farbunterschiede.
Liebe Grüße Elke
Mae

Re:Veränderungen bei Rosen und Schlumbergia

Mae » Antwort #11 am:

Leider habe ich sie nicht mehr. :'( Das Gewächshauslicht scheint sich wirklich auf die Farbe auszuwirken. Meine Rosengärtnerei hatte im Sommer drinnen einige blühende Rosen in Richtung Ausgang aufgestellt. Als ich mit meinem vollen Einkaufswagen vom Freigelände kam, entdeckte ich eine zart lila-rosa-weiß gestreifte Rose, die mich sofort faszinierte. Es war eine 'Maurice Utrillo', die ich schon in der 'richtigen' Farbe im Wagen hatte.Merkwürdig ist nur, dass die Topfrosen bei mir auch an Schattenplätzen ihre Farbe so stark verändern. Es kann also nicht nur am Licht liegen.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Veränderungen bei Rosen und Schlumbergia

cornishsnow » Antwort #12 am:

Desgleichen habe ich eine Schlumbergia erstanden weiser Schlund und der Rest leutend rot. Nun blühen meine Schlumbergien gerade, aber diese besondere Sorte ist wieder einfarbig. Wie nennt sich das Phänomem?
Das liegt an der Temperatur bei der Knospenentwicklung, deswegen werden gelbe Sorten bei Temperaturen unter 12 C° leicht rosa oder apricote. Ich würde vermuten, dass deine Pflanze damals tiefere Temperaturen während der Knospenbildung bekommen hat, und dadurch der weiße Schlund zum Vorschein kam!? LG., Oliver
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re:Veränderungen bei Rosen und Schlumbergia

micc » Antwort #13 am:

Das ist des Pudels Kern - die Temperatur bei der Knospenentwicklung.Genau dasselbe Phänomen haben wir bei den eigenen Schlumbergera. Z.B. reinweiß gekauft, dann im eiskalten Treppenhaus mit deutlich rosa Schimmer. Auch bei den anderen Farben gibt es schon mal ordentliche Farbverschiebungen unterhalb 15 Grad.:)Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Benutzeravatar
Daniel - reloaded
Beiträge: 2480
Registriert: 31. Mai 2005, 20:02

Re:Veränderungen bei Rosen und Schlumbergia

Daniel - reloaded » Antwort #14 am:

Leider habe ich sie nicht mehr. :'( Das Gewächshauslicht scheint sich wirklich auf die Farbe auszuwirken. Meine Rosengärtnerei hatte im Sommer drinnen einige blühende Rosen in Richtung Ausgang aufgestellt. Als ich mit meinem vollen Einkaufswagen vom Freigelände kam, entdeckte ich eine zart lila-rosa-weiß gestreifte Rose, die mich sofort faszinierte. Es war eine 'Maurice Utrillo', die ich schon in der 'richtigen' Farbe im Wagen hatte.Merkwürdig ist nur, dass die Topfrosen bei mir auch an Schattenplätzen ihre Farbe so stark verändern. Es kann also nicht nur am Licht liegen.
Doch kann es, da auch im Schatten UV-Strahlung ankommt die Glas nicht durchlässt. Ähnlich sollte es sich in Folientunneln verhalten, denn Folie lässt UV-Strahlung durch, Topfrosen aus einem Folientunnel sollten also ihre Farbe im Freiland nicht oder nur geringfügig ändern. Weiterhin spielt die Temperatur eine Rolle, da Pflanzen aus dem Gewächshaus im Sommer oft blasser sind. Da wird es nämlich gerne noch um einiges Wärmer als draußen.
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...

(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Antworten