News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Comtesse Cécile de Chabrillant (Gelesen 1448 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
steffi
Beiträge: 225
Registriert: 13. Dez 2003, 14:13
Kontaktdaten:

Comtesse Cécile de Chabrillant

steffi »

Hallo !Ich habe die Comtesse Cécile de Chabrillant seit letzten Herbst, sie ist gut gewachsen, hatte aber nur drei Knospen, die sich gar nicht öffneten. Nun habe ich Rosenrost an ihr entdeckt. Sie ist bisher die einzige meiner Rosen mit Rost, noch nie habe ich damit Probleme gehabt. Jetzt überlege ich, was ich mit der CCdC anfangen soll. Wird sich das mit dem öffnen noch geben - vielleicht war es einfach zu feucht ? Und wie ansteckend ist der Rost ? Werden alle anderen Rosen jetzt auch befallen oder sind sie dagegen immun, weil sie ja bisher nie Rost hatten ? Denn wenn die Knospen sich nie öffnen und sie den Rost weiterverbreitet, wäre es nicht besser, sich von ihr zu trennen ? Oder soll ich einfach noch warten ?Ich wäre für eure Erfahrungen oder Tipps sehr dankbar.LG von Steffi
Raphaela

Re:Comtesse Cécile de Chabrillant

Raphaela » Antwort #1 am:

In Sangerhausen sah die Comtesse immer ganz fit aus. Ich würde ihr einfach mehr Zeit lassen: Remontantrosen sind oft nicht die schnellsten, was die Eingewöhnung und Entwicklung betrifft, werden dafür nach zwei, drei Jahren immer schöner.Gegen die nicht-öffnenden Knospen kannst du ihr im Frühling ein Extra-Löffelchen Kalimagnesium geben, das scheint ganz gut zu wirken und gegen Rost hilft das Rezept von Marita Protte:Spritzmittel zur Bekämpfung von PilzerkrankungenAuf knapp 4 l Wasser: 1 Eßl. Spülmittel 2 Eßl. Olivenöl 1 Eßl. BackpulverAlles gut verrühren, damit sich das Olivenöl mit dem Spülmittel gut im Wasser löst.Mit herkömmlichen Sprühflaschen auftragen. Vor allem auch die Unterseiten der Blätter und die Stengel benetzen. Gespritzt werden muss regelmäßig alle 2 Wochen, jedoch nicht bei Sonne, da sonst Blattschäden auftreten können. Evtl. ist es von Vorteil, das Wasser einige Tage vorher mit Knoblauch anzusetzen und vor Gebrauch abzuseihen.Bei mir haben oder hatten ein paar Rosen auch anfangs Rost. Nach gelungener Eingewöhnung war das aber kein Problem mehr und andere Rosen in der Umgebung wurden auch nicht angesteckt. Wie andere Pilzerkrankungen auch, tritt Rost hier meist auf, wenn eine Rose "gestresst" ist: Durch Wühlmausfraß oder - untergrabung oder durch andere Faktoren. Die beste Vorbeugung besteht darin, einen geeigneten Standort auszuwählen und Stressfaktoren möglichst zu vermeiden(durch ausreichendes Wässern bei Trockenheit, Vermeiden von Umpflanzungen außerhalb der Winterruhe, etc). Wenn du der Comtesse jetzt im Winter ordentlich Futter inform von abgelagertem Mist und/oder Kompost gibst und ihr im Frühling etwas Kalimagnesium und eine Dosis Beinwell- und/oder Schachtelhalmauszug (habn gerade gelernt, daß es so heißen muß und nicht -jauche ;)) gönnst, wird sie sich bestimmt prima mausern! :)
steffi
Beiträge: 225
Registriert: 13. Dez 2003, 14:13
Kontaktdaten:

Re:Comtesse Cécile de Chabrillant

steffi » Antwort #2 am:

Hallo Raphaela !Danke für deine Antwort. Ich werde sie dann erstmal an dem Standort lassen und abwarten - durch den vielen Regen dieses Jahr könnte sie schon etwas gelitten haben, denn der Platz ist sowieso eher feucht. Mut macht mir, dass sie sehr schön gewachsen ist und der Rost auch erst jetzt aufgetreten ist - ich werde mich halt extra etwas um sie kümmern ;)Das Rezept kannte ich noch nicht, danke, auch für den Tip mit dem Kalimagnesium.Beinwell habe ich (extra für meine Rosen) gleich daneben gepflanzt und Schachtelhalm wächst bei uns im Vorgarten eh in Mengen; seit ich ihn "brauche" empfinde ich ihn gar nicht mehr als lästig :DLG von Steffi
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re:Comtesse Cécile de Chabrillant

Nova Liz † » Antwort #3 am:

Comtesse Cècile ist schon recht anfällig und nun im Herbst erst recht!Da die Blüten sehr dicht gefüllt sind,öffnen sie sich bei Regen und feuchter Luft leider manchmal gar nicht.Sternrußtauanfällig ist sie auch leider sehr!Ich habe sie einmal umgepflanzt und sie kommt nun an einem sehr nährstoffreichen,luftigeren Standort zumindest bis zum frühherbst besser zurecht.Im nächsten Jahr werde ich sie von vornherein mit Schachtelhalm stärken.LG.Nova Liz
Antworten