News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Buchtipp - Trockenmauer? (Gelesen 1634 mal)
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18494
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Buchtipp - Trockenmauer?
Eigentlich wollte ich ja einfach loslegen, aber jetzt möchte ich mich doch mal zu dem Thema richtig schlau machen. Immerhin sollen Eidechsen und Co ja ein optimales neues Zuhause vorfinden.Wer kann ein gutes Buch zu dem Thema empfehlen?
Re:Buchtipp - Trockenmauer?
Hallo Nina«Trockenmauern: Anleitung für den Bau und die Reparatur» (vgl. http://www.umwelteinsatz.ch/de/materialien/index.htm). Als Einstieg ist das ein schönes Büchlein, mit guten/klaren Illustrationen.
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18494
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Buchtipp - Trockenmauer?
Hallo Maiscorn, das Buch [amazon=325807481X] Trockenmauern: Anleitung für den Bau und die Reparatur [/amazon] (Amazon-Partnerlink) sieht ja schon von außen richtig schön aus!
Ich möchte Trockenmauern am Hang bauen. Ist diese Situation dort auch vorgestellt?

Re:Buchtipp - Trockenmauer?
Da habe ich eine sehr gute Empfehlung für Dich. Ich habe es mir letztes Jahr gekauft:[amazon=376671659X] Gartengestaltung mit Naturstein [/amazon] von David Reed.Da kannst Du richtig gründlich in die Materie einsteigen.Das fängt mit dem geigneten Werkzeug an, geht über die einzelnen Gesteinssorten bis zur Bearbeitung der einzelnen Steine.Das Aufsetzen einer Trockenmauer wird sehr verständlich beschrieben. Zum Schluss sind noch einige künstlerische Arbeiten von ihm abgebildet. Und die Steinsäule sieht so super aus, die möchte ich mal nachbauen wenn ich die Zeit dafür habe.Für mich das beste deutschsprachige Buch zu diesem Tema was im Moment auf dem Markt ist.Amazon-Link ergänzt. LG Nina
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18494
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Buchtipp - Trockenmauer?
Ohjeh, das Buch ist ja auch so gut besprochen!
Hoffentlich kommen nicht noch mehr viele so gute Tipps! Wie soll man sich da bloß entscheiden?


- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18494
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Buchtipp - Trockenmauer?
Das ist mir etwas zu ungenau. "...Verdichten Sie das Fundament sorgfältig ..."Mit Rüttelmaschine, trampeln oder wie?

Re:Buchtipp - Trockenmauer?
Das wird selten genauer beschrieben, weil das "wie" eigentlich egal ist, hauptsache das Material ist am Ende gut verdichtet. Für kleinere Hausgarten-Mauern reicht ein Handstampfer, notfalls auch ein Vorschlaghammer. Bei längeren Strecken kann das recht anstrengend sein und dann nimmt man eben den Wacker-Stampfer (Rüttelplatte ist meist zu breit und verdichtet nicht so gut). Wenn es sorgfältig gemacht wird, ist das Handstampfer-Ergebnis aber ausreichend. Ich finde diese Anleitung, dafür, daß Sie von einer Gartenzeitschrift stammt, gar nicht übel. Alles Wichtige steht drin. Das Buch von David Reed ist aber auch sehr zu empfehlen. Die Gesteins-Beschreibungen sind allerdings nicht sehr ausführlich und was ich wirklich schade finde ist, daß bei diesen vielen tollen Bildern nie dabeisteht, welche Gesteinsart da abgebildet ist (zumindest bei meiner schon etwas älteren Auflage ist das so). Aber es enthält viele schöne Beispiele, nicht nur für Mauern, auch Treppen, Wege, Bachläufe oder Steinskulpturen werden gezeigt. Leider gibt es nicht viele gute Bücher zu diesem Thema, das ist schon eines der Besten glaube ich.Ich hätte noch eine Bauanleitung für Naturstein-Mauern die ich mal bei einem Lehrgang bekommen habe. Sehr kurz gefaßt aber fachlich einwandfrei (für Landschaftsgärtner-Azubis). Du könntest eine Kopie davon haben, bei Interesse PM.Das ist mir etwas zu ungenau. "...Verdichten Sie das Fundament sorgfältig ..."Mit Rüttelmaschine, trampeln oder wie?![]()
Re:Buchtipp - Trockenmauer?
Ja, auch Trockenmauern am Hang und sogar Stützmauern sind enthalten. Im Anhang habe ich noch eine kurze Bibliographie gefunden, v.a. englische Titel, da ja die Engländer (bzw. Schotten) zurzeit die Trockenmauer-Cracks sind. Z.B. "Dry-Stone-Walling - A Practical Conservation Handbook" (http://www.amazon.de/Dry-Stone-Walling-Practical-Conservation/dp/0950164356) 1989 sowie diverse Veröffentlichungen der Dry Stone Walling Association of Great Britain (zwischen 1982-1992 erschienen).Ich möchte Trockenmauern am Hang bauen. Ist diese Situation dort auch vorgestellt?
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18494
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Buchtipp - Trockenmauer?
Danke mame! Jetzt mußte ich erstmal nach einem Handstampfer googlen... Och habe noch kein Haus gebaut. ::)Die Anleitung für die Azubis interessiert mich natürlich brennend! :DPM folgt. Vielen Dank auch maiscorn für deine Erläuterungen.Das wird selten genauer beschrieben, weil das "wie" eigentlich egal ist, hauptsache das Material ist am Ende gut verdichtet. Für kleinere Hausgarten-Mauern reicht ein Handstampfer,

Re:Buchtipp - Trockenmauer?
Gerade im ökobuch-Katalog entdeckt: Trockenmauern für den Garten: Bauanleitungen und Gestaltungsideen von Jana Spitzer und Reiner Dittrich, eine Neuerscheinung. Die Beschreibung liest sich ganz interessant, kostet € 13,95