News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Biber im Garten (und der Natur) (Gelesen 13172 mal)
Moderator: partisanengärtner
Biber im Garten (und der Natur)
Für Nichtbetroffene ist es eher amüsant zu lesen, wer selber schon mal einen Biber am oder auf dem Grundstück hatte, sieht es ein bisschen anders.Hier.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- oile
- Beiträge: 32267
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Biber im Garten
Aber doch nicht wieder bei Dir ?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Biber im Garten
Auf dem Bauernhof wo ich früher gewohnt habe gab´s auch immer wieder Biber - viel Natur, ein Einödhof und ein paar Hundert Meter vom Haus weg ein kleiner Bach mit vielen jungen Weiden....Ich fand den Biber toll, er hätte eigentlich niemanden gestört, fällt immer nur die jungen Weiden oder junge Erlen (die sowieso vom Bauern ausgeschnitten wurden) -und eines Tages war es eine große alte Weide die promt auf die Brücke viel und die Straße blockierte....Kurz darauf war der Biber weg, der Bach hatte bräunlichen Schaum am Ufer und einige Zeit wußte ich nicht warum, aber irgendwann haben die Bauern zugegeben, daß sie immer ein bisschen Gülle in den Bach geleitet hatten (durch die Drainagerohre der Felder) und dies scheinen Biber nicht zu mögen...die lieben anscheinend klares sauberes Wasser und so hat er wohl das Weite gesucht. Ebenso wie sein Nachfolger mehrer Monate später (da gab´s dann wieder Gülleduft gratis).Im Garten möchte ich auch keinen Biber haben, da würde ich lieber einen Zaun akzeptieren und die Familie hat mein volles Mitgefühl.Hier in Bayern darf man glaube ich die Biber auch mit Genehmigung abschießen lassen - gab´s mal vor einigen Jahren eine lebhafte Diskussion weil sie dort im Naturschutzgebiet wirklich niemanden gestört haben, aber angeblich hätten sie sich zu stark vermehrt und vieles überflutet...LGTanja
Re:Biber im Garten
In Brandenburg ist der Abschuss von Bibern völlig undenkbar - und hier gibt es sicher mehr davon als in Bayern.„Meiner“ ist seinerzeit verunglückt, ich bin mit dem Radlader in seine Höhle eingebrochen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Biber im Garten
http://www.morgenpost.de/brandenburg/ar ... chuss.htmlIn Brandenburg ist der Abschuss von Bibern völlig undenkbar
Re:Biber im Garten
Bis jetzt ist es Wunschdenken von Kommunalpolitikern und die wünschen sich viel.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19097
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Biber im Garten
Die Gedanken sind frei
8)Manchmal sogar tödlich




Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Biber im Garten
Den Thread habe ich jetzt erst gesehen .. und frage mich , was die Frau eigentlich will ? Ein Zaun ist inakzeptabel weil es die "natürliche " Optik stört aber mit der Natur leben mag sie auch nicht .Ein Biber ist ja Bestandteil der Natur . Wenn ich einen Garten anlege ist das nicht natürlich und dementsprechend muß ich Sorge tragen das die Pflanzen nicht gefressen werden , da kann auch ein Zaun sinnvoll sein . Ausser Bibern wird's ja auch Rehe und so weiter geben.Lecker Bäumchen in die Pampa pflanzen und hoffen das nichts passiert ist ja wie in der Kita eine Tüte Bonschen ausstreuen und sich beschweren das die Kinder Süssigkeiten essen
.Ein bisschen erinnert mich das an die Stadtleute die aufs Land ziehen und sich dann über Misthaufen beschweren.

- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19097
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Biber im Garten
Eher so wie der Landbewohner der einen Städter als Nachbarn kriegt.
8)Die Leute waren ja wohl vor der Biberschwemme da.
Ich bezweifle auch das ein Zaun einen Biber aufhalten kann. Der gräbt wie der Teufel.Ist irgendwie so eine Geschichte a la Wildschweine im Garten. Oder Spanische Wegschnecke....Die Gülle macht aus dem Bach ja ein ziemlich totes Gewässer, da würd ich eher den Biber essen. (als Vegatarier).Das ist ein paar Nummern größer als ein Feldhamster. 





Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Biber im Garten
Wer zuerst da war, spielt nicht unbedingt eine Rolle. Erinnert mich an einen Vorfall aus der Nähe meines früheren Wohnortes:Da war seit vielen vielen Jahren ein Bauernhof/Ponyhof ansässig. Nach eben diesen vielen vielen Jahren zog dann jemand zu, direkt nach nebenan und befand: Die Sache stinkt. Zog vor Gericht und bekam letztendlich Recht - der Bauernhof/Ponyhof musst weg. Ein Vorfall, der mich wieder einmal an unserem Rechtssystem zweifeln ließ/lässt. Fast so 'schön' wie ein früherer Nachbar, der direkt neben dem schon bestehenden Spielplatz ein Haus kaufte und sich ständig mit Ausdauer über die spielenden und natürlich auch Krach machenden Kinder beschwerte.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19097
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Biber im Garten
Was ich meinte lieber Waldschrat die Leute haben genau die Position deines Ponyhofes.
Looser halt

Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Biber im Garten
Der im Artikel genannte Herr Winde von der Unteren Naturschutzbehörde hat natürlich Recht. Ein niedriger Maschendrahtzaun mit Betonsockel sollte den Biber abhalten.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19097
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Biber im Garten
Ich möchte mal die naturbegeisterten Gärtner hören, wenn dass Tierschutzgesetz auch auf Nacktschnecken und Schadinsekten angewendet werden sollte.
Die Beschränkung auf Wirbeltiere ist doch ziemlich willkürlich







Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19097
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Biber im Garten
Sollte aber weit!!! tiefer gegründet weden als einen Meter. besonders da der Biber weiß wo es was zu holen gibt. Möglichst ringsrum. 

Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Biber im Garten
Wie gesagt , wenn ich gärtner behaupte ich nicht , das alles so natürlich sei . Garten ist Garten , Natur ist Nichtgarten . Ich unternehme durchaus etwas gegen Schnecken und anderes . Und habe auch ohne Biber einen Zaun
.Im Bibergebiet Stämme mit Draht zu schützen ist doch einfach sinnvoll , auch wenn es nicht "schön" aussieht . Wegen der unschönen Optik zu verlangen das die Viecher wegkommen finde ich bedenklich .
