News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Plattenbaubalkonteich :o) (Gelesen 6506 mal)
Moderator: Nina
Plattenbaubalkonteich :o)
Hallo!Seht mal, ich habe diesen da unten.Eigentlich ging es mir nur um das Kultivieren von ein paar aquatischen Fleischfressenden Pflanzen (Nächstes Jahr kommen -zu der Utricularia vulgaris, die schon drin ist.- noch Utricularia intermedia und Aldrovanda vesiculosa dazu.Danach wollte ich euch aber nicht fragen, sondern wollte ich euch bitten mir 2 nichtkarnivore Pflanzen -die ich noch mit reinpflanzen könnte- zu empfehlen. Nämlich sollten diese in den beiden Lochsteinen, die ihr auf dem Photo sehen könnt, wurzeln, irgentwelche Schwimmblätter haben und gelegentlich mal blühen:-Gibts das?
CI, Jörg!
Re:Plattenbaubalkonteich :o)
Wenn es eine erfolgreiche Kultur von Aldrovanda werden soll, kann ich Dir eine Carex oder/und auch Hydrocharis empfehlen. Letzterer neigt zum wuchern, beschattet das Wasser aber und beugt so Algen vor!lg,massonia
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18529
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Plattenbaubalkonteich :o)
Das sieht mir aber nicht nach 50cm Wassertiefe aus.

Re:Plattenbaubalkonteich :o)
Hallo Nina !Für die Kleine Teichrose reicht eine Wassertiefe von 10 cm. So wächst sie auch bei uns in Wien ( Nationalpark Lobau ).Servus !
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18529
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Plattenbaubalkonteich :o)
Ich könnte mir vorstellen, dass es in der Natur tiefer geht (Mulm), als dass was man von außen sieht.Quelle zur Wassertiefe:
http://www.nabu.de/oekologischleben/balkonundgarten/gartenelemente/02926.htmlEine gute Alternative ist da die Kleine Teichrose (Nuphar pumila), deren Blüten leicht ins Rötliche tendieren und die schon ab 50 Zentimetern Wassertiefe gedeiht.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19098
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Plattenbaubalkonteich :o)
Froschbiss Hydrocharis und Seekanne Nymphoides peltata wären auch möglich aber ich würde dir keine weiteren Wasserpflanzen empfehlen, da Du sie dauernd unter kontrolle halten musst. Deine anderen Gewächse, besonders die Aldrovanda sind nicht sehr konkurrenzstark. Allenfalls vielleicht einheimisches Pfeilkraut (Sagittaria sagittifolia) ginge noch, nehm aber nicht die amerikanische Art (Sagittaria latifolia) die wuchert auch zu sehr. Sind das eigentlich Kalksteine?
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Plattenbaubalkonteich :o)
Hallo!Oh, ich fürchte, über dem Stein sind nur ca. 6 cm Wasser.@Axel: Naja, neben 3 freischwimmenden Pflanzen, hätten eben noch 2 Wurzelhaber recht gut ausgesehen.Der Stein trägt -Vermute ich mal.- einen Phantasienamen, und ich weiß nichts über den: Sieh mal! http://cgi.ebay.de/Big-Pack-Hoehlen-Puz ... 7a24227Ich habe da auch Pinguicula drauf.
CI, Jörg!
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19098
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Plattenbaubalkonteich :o)
Sieht eigentlich wie Kalktuff aus. Die Aldrovanda mag eher leicht sauer. Pinguicula (einheimisches) mag eigentlich Kalk, kommt aber auch ohne aus (eigener Versuch). Allerdings hab ich einheimische Wasserschlaucharten auch eher im sauren Milieu gefunden ;DKannst ja mal das Pfeilkraut versuchen in so einem Tuffstein. Aber nährstoffarmes Substat nehmen sonst machen Dir Algen Probleme. Könntest es aber auch mit Farn probieren. Ich hab mal im Feuchtbereich ein Farn gesehen das ziemlich klein bleib so 10 -20 cm lange Wedel, kriechendes Rhizom, weiss aber nicht wie das hieß. Winterhart und dauernaß stehend. Teilweise auch unter Wasser, aber die Wedel über die Oberfläche reichend. Vielleicht kann ja auch ein anderes Forumsmitglied helfen 8)Aus welchem Bestand stammt denn deine Aldrovanda? War mal meine Traumpflanze soll aber ziemlich zickig sein.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Plattenbaubalkonteich :o)
@Jörg, ich denke auch das es sich bei deinen Steinen um Kalksteine handelt - wahrscheinlich nicht ideal, U. vulgaris kommt damit im Gegensatz zu den meisten anderen Arten mit einem höheren pH Wert noch klar. Aldrovanda mag es warm, deshalb würde ich von einer beschattenden Bepflanzung absehen.
Hast du brauchbare Photos von der? Soweit ich weiss ist der Nationalpark Lobau eine Aue -für Nuphar pumila ein alles andere als typisches Habitat. Sie ist ja als Eiszeitrelikt eigentlich nur in einigen wenigen kalten Gewässern meist der höheren Lagen (Ausnahme Mecklenburg Vorpommern) in Mitteleuropa übrig geblieben ist - davon abgesehen denke ich selbst diese wird für diesen Miniteich zu gross werden.Edit: für den Nationalpark Untere Lobau wird auch nur Nuphar lutea gelistet: http://www.nationalpark.or.at/article/a ... 96/1/7149/Für die Kleine Teichrose reicht eine Wassertiefe von 10 cm. So wächst sie auch bei uns in Wien ( Nationalpark Lobau ).
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19098
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Plattenbaubalkonteich :o)
Hallo Joerg meinte deine kommende aldrovanda. Utricularien gibts hier einige.
Von der Aldrovanda gibts verschiedene Herkünfte unter anderem Exemplare aus der Schweiz, die auf die letzten deutschen Bestände vom Bodensee zurückzuführen sind. Leider gibts ja auch Herkünfte aus Australien und Afrika, die nicht winterhart sind obwohl sie zur gleichen Art gehören. Hab die Schweizer mal in der Tschechei angeboten gesehen (internet) von einem Carnivorenspezialisten mit großer Auswahl. Habe aber noch niemand gefunden der schon mal dort bestellt hat. 


Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Plattenbaubalkonteich :o)
Hallo, Axel!Die Australierin habe ich im Aquarium. Für draußen plane ich irgentwas Turionenbildendes; mal sehen, was ich aufgabeln kann...
CI, Jörg!
Re:Plattenbaubalkonteich :o)
Hallo!Aber ganz so kalkempfindlich wie terrestrische Karnivoren scheinen aquatische Karnivoren sowieso nicht zu sein. Seht mal mein ungefiltertes 6-l-Aquarium (U. gibba [Die "Wolke") und U. gramminifolia (Die sich an den Stein schmiegt.) sind, als ich das Photo gemacht habe, schon seit 3 Monaten da drin, und wachsen sehr gut.
- Dateianhänge
-
- www.am_2009_11.03._Schneckenbecken.JPG (67.7 KiB) 134 mal betrachtet
CI, Jörg!