News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Bildbearbeitung zur Optimierung (Gelesen 9848 mal)

Pflanzen und Tiere, Landschaften, Jahreszeiten und Stimmungen, Technik, Ausrüstung und Komposition

Moderator: thomas

Antworten
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10770
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Bildbearbeitung zur Optimierung

thomas »

Liebe Fotofreunde,ich beginne mal diesen Thread, in dem es nur um Bildbearbeitung zur Optimierung eines Fotos gehen soll.Thema sind also weder (eher technische) Fragen der Bildverkleinerung und Kompression noch (eher gestalterische) Fragen der Bildverfremdung - wobei ich mir im Klaren darüber bin, dass die Abgrenzung in vielen Fällen schwierig sein kann.Aber ich hoffe, wir können uns da im Zweifelsfall einigen bzw. es nicht ganz eng sehen.Konkreter Anlass ist, dass ich mich heute mal wieder nicht entscheiden konnte, ob ein bestimmtes Motiv farbig oder schwarzweiß besser wirkt.Das Motiv ist übrigens die Kanne, die das Dezemberbild des Garten-pur Kalenders für 2010 schmücken darf. Sie steht dort nämlich, weil sie eine kaputte Stelle der altersschwachen Treppe markiert.Hier ist das Ausgangsfoto, aufgenommen heute morgen, unbearbeitet, nur von NEF in JPEG umgewandelt, verkleinert und komprimiert:
(Exif-Daten an Ende des Posts)Hier die farbige Version. Diese Bearbeitungen habe ich vorgenommen:- anderen Bildausschnitt (strenger)- Bildberechnungen: Luminanz, multipliziert im Rotkanal (etwas dunkler, kräftigeres Morgenlicht)- Schärfen (Luminanz, Deckkraft 50%)
Hier die s/w-Version. Bearbeitungsschritte:- Bildausschnitt wie in der farbigen Version- Umwandeln in s/w, dabei den Rotkanal verstärkt (Vertiefung der Schatten)- Bildberechnungen: Luminanz, negativ multipliziert (insgesamt etwas heller)- Schärfen (Luminanz, Deckkraft 50%)
Ganz nett finde ich beide Versionen.Habt ihr auch solche oder ähnliche Beispiele?Daten des Fotos:Datei:   N057138.NEFErstelldatum:   25.11.2009 09:22:19Dateigröße:   19,0 MBBildgröße:   L (4256 x 2832), FXDateiinformationen 2Aufnahmedatum:   25.11.2009 09:22:19.30Zeitzone/Datum:   UTC+1, Sommerzeit:AusBildqualität:   RAW (12 Bit)Gerät:   Nikon D700Objektiv:   VR 24-120mm /3,5-5,6GBrennweite:   75mmFokussteuerung:   AF-CMessfeldsteuerung:   Autom.VR:   ONAF-Feinabst.:   AusBelichtungBlende:   1:5,6Belichtungszeit:   1/100sBelichtungssteuer.:   ZeitautomatikBelichtungskorr.:   -0,3LWFeinabstimmung:Bel.-messung:   MatrixmessungISO-Empfindlichkeit:   Automatisch (ISO 640)Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22388
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Bildbearbeitung zur Optimierung

Gartenlady » Antwort #1 am:

Was genau ist die Absicht des thread? Die Ergebnisse der Bearbeitung zur Diskussion stellen oder Hilfe bei der Bearbeitung schwieriger Fotos oder beides?Bei diesem Foto stört mich zunächst der Bildausschnitt. Die Kanne hat eine Richtung, nämlich von links nach rechts, sie guckt sozusagen nach rechts und deshalb würde ich sie links im Bild platzieren, damit sie ins Bild hineinguckt.Ich glaube schwarz/weiß gefällt mir besser, das ist ein so stenges Motiv, das von Licht und Schatten und Konturen lebt, Farbe lenkt davon nur ab.Gefällt mir gut und wenn die Kanne links wäre, gefiele es mir ganz ausgezeichnet.
Günther

Re:Bildbearbeitung zur Optimierung

Günther » Antwort #2 am:

Schreib bitte auch das Bearbeungsprogramm (oder die...) dazu!
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Bildbearbeitung zur Optimierung

frida » Antwort #3 am:

Ich finde die Schatten vor und nach der Bearbeitung zu blaustichig.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Benutzeravatar
Faulpelz
Beiträge: 7239
Registriert: 31. Dez 2003, 20:14

Re:Bildbearbeitung zur Optimierung

Faulpelz » Antwort #4 am:

Mir gefällt diesmal die farbige Version besser. Kann aber auch daran liegen, dass mir das Novembergrau schon auf den Geist geht und ich deshalb sonnigere Motive bevorzuge. Für ein SW-Bild wirkt es mir zu unruhig. Die Schattenwürfe auf der Kanne stören mich in der SW-Version besonders. In Farbe fällt das nach meinem Empfinden nicht so ins Gewicht. Was die Bildgestaltung anbelangt, habe ich diesselbe Meinung wie Birgit. Etwas aus der Mitte genommen, wäre wahrscheinlich gefälliger. Thomas, ist das in deinem Sinne, wenn wir hier unverblümt unsere Meinung äußern?LG Evi
Nutze die Talente, die du hast.
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10770
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:Bildbearbeitung zur Optimierung

thomas » Antwort #5 am:

@Gartenlady: Vielleicht Möglichkeiten der Bearbeitung an Beispielen diskutieren, würde ich sagen.Zur Komposition: Da die Kanne dort genau so steht, wollte ich sie auch so lassen. Wobei deine Anregung sicher von Relevanz ist, wenn es jetzt darum ginge, ein solches Foto 'perfekt' zu machen. Das führt dann dazu, sich über das Arrangieren von Motiven Gedanken zu machen.@Günther: Das war Photoshop CS3. Ähnliches wird man sicher auch mit anderen Programmen erreichen können.@frida: Die Schatten sind von der Kamera so wiedergegeben wie sie sind, sieht man im Ursprungsbild. Ich habe ja nichts verändert, auch nicht am Weißabgleich. Ich finde deine Bemerkung aber interessant, denn offenbar empfindest du die Farbfotos beide als zu blau.Wie sehen das denn die anderen?@Evi, es ist absolut in meinem Sinne, unverblümt die Meinung zu sagen. - Ich sehe es auch so, dass das farbige Bild ruhiger wirkt. Trotzdem mag ich auch das schwarz-weiße ganz gerne. Es herrschte ja ein extremer Kontrast bei diesem tief einfallenden Morgenlicht. So habe ich mir das vorgestellt:Jemand stellt ein Bild (oder eben Varianten) ein und schreibt dazu, worum es ihm / ihr geht und was gemacht worden ist. Ich glaube, so können wir alle noch Anregungen erhalten und etwas dazu lernen.Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
birgit.s
Beiträge: 2478
Registriert: 26. Mär 2008, 18:19
Kontaktdaten:

Re:Bildbearbeitung zur Optimierung

birgit.s » Antwort #6 am:

@ThomasIch hab mir die Bilder mit kallibriertem Monitor angeschaut und muß auch sagen, dass die Schatten sehr blau wirken, was im Verhältnis zur warmen Lichtstimmung etwas seltsam wirkt. Zum Thema Bildaufbau stimme ich Gartenlady zu, dem Bild würde etwas mehr Platz in Blickrichtung der Kanne gut tun.Im übrigen finde ich die Idee zu dem Thread gut :DGruß Birgit
"Erst wenn es zu spät ist, lernen wir, dass das Wertvollste der flüchtige Augenblick ist" (Francois Mitterand)

Traue keinem Bild welches Du nicht selbst bearbeitet hast.
bristlecone

Re:Bildbearbeitung zur Optimierung

bristlecone » Antwort #7 am:

Ich hab mir die Bilder mit kallibriertem Monitor angeschaut und muß auch sagen, dass die Schatten sehr blau wirken.
Das kann ich bestätigen. Es zeigt einmal mehr Mal die Beschränkungen, denen man bei der Besprechung von Bildern auf diesem Weg unterliegt.
Günther

Re:Bildbearbeitung zur Optimierung

Günther » Antwort #8 am:

Prinzipiell ist bei nicht bedecktem Himmel der Schatten blau - nur wir wollen das schlicht nicht....
Werner987
Beiträge: 1118
Registriert: 30. Aug 2007, 23:42
Kontaktdaten:

Re:Bildbearbeitung zur Optimierung

Werner987 » Antwort #9 am:

das farbbild finde ich auch lebendiger. den blaulastigen schattenwurf würde ich in ein gefälligeres grau umwandeln.eine geringfügige schärfung bringt die details und gebrauchsspuren der (altehrwürdigen) objekte mehr zur geltung.die gießkanne könnte evt. etwas dunkler sein.so in etwa würde ich mir das bild vorstellen:Gießkanne 1
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Bildbearbeitung zur Optimierung

frida » Antwort #10 am:

Prinzipiell ist bei nicht bedecktem Himmel der Schatten blau - nur wir wollen das schlicht nicht....
.... vor allem dann nicht, wenn es umd "Bildbearbeitung zur Optimierung geht". Wenn ich die realistische Darstellung haben wollte, bräuchte ich oft auch nicht Kontraste anzuheben oder etc....
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10770
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:Bildbearbeitung zur Optimierung

thomas » Antwort #11 am:

@Werner: Überzeugende Bearbeitung - auch wenn ich wahrscheinlich das Blau nicht ganz so stark zurücknehmen würde, aber das ist Geschmacksache!@frida: Gutes Argument!Was verrückt ist: Der Blaustich in den Schatten ist mir vor euren Anmerkungen gar nicht so stark erschienen. Hat vielleicht mein Gehirm mir einen Streich gespielt und 'umgerechnet', so wie es das ja auch bei der Aufnahme getan hat? Da muss ich wohl kritischer werden ... Danke für eure Anmerkungen, hab ich was gelernt.Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
birgit.s
Beiträge: 2478
Registriert: 26. Mär 2008, 18:19
Kontaktdaten:

Re:Bildbearbeitung zur Optimierung

birgit.s » Antwort #12 am:

Was verrückt ist: Der Blaustich in den Schatten ist mir vor euren Anmerkungen gar nicht so stark erschienen. Hat vielleicht mein Gehirm mir einen Streich gespielt und 'umgerechnet', so wie es das ja auch bei der Aufnahme getan hat? Da muss ich wohl kritischer werden ... Danke für eure Anmerkungen, hab ich was gelernt.Liebe GrüßeThomas
Für Dich ist das Bild halt nicht so stark von der Originalsituation abgewichen, als das dieses sofort ins Auge fiel. Geht sehr vielen so und hab ich auch oft, interessanterweise wenn ich dann die Bilder mit einigen Tagen Abstand betrachte, fällt es mir dann auf.Ich glaube das wird Dir bei Morgen- und Abendlichtaufnahmen demnächst häufiger so gehen wird, das der Weissabgleich der Kamera nicht stimmt, hab ich bei den USA-Bildern teilweise extrem korrigieren müssen, was ich bisher nicht gewohnt war.Gruß Birgit
"Erst wenn es zu spät ist, lernen wir, dass das Wertvollste der flüchtige Augenblick ist" (Francois Mitterand)

Traue keinem Bild welches Du nicht selbst bearbeitet hast.
Günther

Re:Bildbearbeitung zur Optimierung

Günther » Antwort #13 am:

Ich glaube das wird Dir bei Morgen- und Abendlichtaufnahmen demnächst häufiger so gehen wird, das der Weissabgleich der Kamera nicht stimmt, hab ich bei den USA-Bildern teilweise extrem korrigieren müssen, was ich bisher nicht gewohnt war.Gruß Birgit
Der Weißabgleich stimmt im Prinzip. Das Bild ist, im optimalen Fall, eine Wiedergabe der Realität. Was wir (?) aber wollen, ist ein Bild so wie wir es subjektiv empfinden bzw. zu empfinden glauben.
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Bildbearbeitung zur Optimierung

frida » Antwort #14 am:

Der Weißabgleich stimmt im Prinzip. Das Bild ist, im optimalen Fall, eine Wiedergabe der Realität. Was wir (?) aber wollen, ist ein Bild so wie wir es subjektiv empfinden bzw. zu empfinden glauben.
Da muss ich Dir widersprechen. Der Weißabgleich der Kamera versucht, aus Weiß Weiß zu machen, auch wenn es in der Realität blau ist (im Schatten wie auf Thomas' Bild) oder gelb (bei Kerzenlicht). Insofern versucht der Weißabgleich der Kamera den inneren Weißabgleich in unserem Gehirn nachzuahmen. Wir nehmen die Farbstiche eben normalerweise gar nicht wahr und von daher stört es uns, wenn sie einmal zu sehen sind. Zu sehen sind sie z.B. dann, wenn die Kamera auf "Tageslicht" eingestellt ist und das Foto bei Glühlampenlicht gemacht wird. Stellst Du die Kamera in der Situation auf "Glühlampe", wird das Bild weniger gelb sein, als in der Realität. Viele Fotografen verzichten bei Kunstlichtaufnahmen auf die Korrektur in Richtung "Weiß", da sie den gelblichen Farbstich als stimmungsvoller empfinden.Schwierig wird es in naher Zukunft werden, wenn Glühlampen nur noch vereinzelt in Gebrauch sind und Energiesparlampen (eher neutralweiß) und LED-Lampen (eher bläulich) im Innenraum zu Mischlicht führen werden.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Antworten