News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Klimawandel im Garten? (Gelesen 9018 mal)

Naturbeobachtungen, Wetter, Klima, Phänologie, Naturereignisse, Jahreszeiten, Himmelsbeobachtungen, kulturhistorische Hintergründe

Moderatoren: kolbe, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
AndreaeS
Beiträge: 308
Registriert: 7. Aug 2009, 22:58

Klimawandel im Garten?

AndreaeS »

Es gibt ja kaum ein Thema wie den Klimawandel, wo so viel darüber diskutiert wird. Wie sieht das aber nun konkret im Garten aus, könnt ihr schon erste Veränderungen speziell in der eurer Gartenwelt feststellen ?
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5738
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Klimawandel im Garten ?

wallu » Antwort #1 am:

Ich beobachte das Klima/Wetter in meinem Garten seit nunmehr 20 Jahren (und das Wetter allgemein noch um einiges länger), und außer einem Trend zu ein bis zwei Grad wärmeren Durchschnittstemperaturen besonders im Winter (und auch das wurde durch den letzten Winter etwas relativiert) ist mir nichts aufgefallen. Auch die Niederschläge halten sich an die langjährige Schwankungsbreite.Ich glaube, da bedarf es schon größerer Klima-Umwälzungen als wir bislang erleben, bis sich ein sichtbarer Effekt bei der Gartenflora und -fauna einstellt.
Viele Grüße aus der Rureifel
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35557
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Klimawandel im Garten ?

Staudo » Antwort #2 am:

Ich habe Ende Februar Geburtstag. Zu den Kindergeburtstagen brachte ein Freund jedes Jahr stolz die allerersten Schneeglöckchen (nivalis) mit. Mittlerweile ist es die Ausnahme, wenn die Vollblüte Ende Februar nicht eingesetzt hat. Märzenbecher blühen fast immer schon im Februar.Meine Eltern hatten eine Vitis labrusca (Foxrebe), deren Trauben ungefähr alle drei Jahre richtig reif wurden. Jetzt schaffen die Früchte des gleichen Klons das schon im September.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re:Klimawandel im Garten ?

Dietmar » Antwort #3 am:

Ihr habt sicherlich gehört, dass die Computer führender Klimaforscher in Großbritannien gehackt worden sind und u.a. eine große Anzahl von dienstlichen emails mit Klimaforschern in mehreren Ländern herunter geladen wurden. Die Echtheit dieser emails wurde inzwischen von einigen Absendern bestätigt. Einige führende Klimaforscher sollen inzwischen Publikationsverbot in wissenschaftlichen Zeitschriften erhalten haben.In den emails wurde u.a. darüber diskutiert, dass es seit 2 ... 3 Jahren wieder im Jahresdurchschnitt der gesamten Welt kälter geworden ist und das trotz steigendem Kohlendioxidgehalt der Luft und keinen erkennbaren irdischen Ursachen, z.B. großen Vulkanausbrüchen. Keines der Klimamodelle stimmt mehr mit der Wirklichkeit überein. Damit ist bewiesen, dass die globale Erwärmung zum größten Teil nicht menschgemacht ist, sondern dem Sonnenzyklus folgt.In den emails wurde zwischen einigen führenden Klimaforschern abgestimmt, wie die verörffentlichten Klimadaten manipiliert werden. Es wurde auch diskutiert, dass es in den letzten 100 Jahren nur eine globale Erwärmung von ca. 0,7 Grad gegeben habe und ein solcher Wert ist völlig irrelevant, da erstens vor Hundert Jahren die Wissenschaft noch gar nicht in der Lage war, Klimadaten weltweit zu messen (geht erst mit der Satellitentechnik) und 2. diese 0,7 Grad immer eine Frage des Ausgangsjahres sind. Hätte man ein Jahr davor oder danach genommen, wäre der Ausgangswert größer gewesen und damit die Erwärmung kleiner.Es ist unbestritten, dass es regionale Klimaveränderungen gibt. Diese sind jedoch kein Maß für globale Entwicklungen. Diese regionalen Veränderungen sind z.T. menschgemacht, z.B. durch Abholzung von Wäldern, Überweidung von Steppen, irrsinnige Bewässerungsmethoden u.a..Im Übrigen ist eine geringfügige Klimaerwärmung ein Einpendeln auf den Normalwert, denn in der Menschheitsgeschichte war es zum größten Teil wärmer als jetzt. Wir befinden uns gegenwärtig am Ende einer kleinen Zwischeneiszeit.Peinlich, peinlich für die kommende Klimakonferenz in Kopenhagen.Die globale Erwärmung als katastrophale Bedrohung ist gestorben, die geopolitische Strategie dahinter jedoch ist hochaktuell und für die entwickelten Industrieländer und letztlich die ganze Menschheit überlebenswichtig. Die Lüge der katastrophalen globalen Erwärmung sollte vor viel größeren Gefahren wappnen, die der Menschheit drohen. Um die Menschen, die Wirtschaft und die Politik zu wirksamen Verhaltensänderungen zu bringen, musste ein großes Drohpotential errichtet werden, da die Wahrheit dahinter geopolitisch brisant ist und auch keine solchen Verhaltensänderungen hervorrufen würde.
FEIGling

Re:Klimawandel im Garten ?

FEIGling » Antwort #4 am:

Hallo !Wenn Ihr in den Alpen leben würdet und seht wie rasend schnell die Gletscher verschwinden dann würdet Ihr keine Zweifel an Klimawandel hegen. Wenn man dann noch weiß daß alle große Flüße aus Gletscher gespeist werden dann wird klar daß große Umwälzungen auf uns alle zukommen werden, egal wo man lebt ...Servus !
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Klimawandel im Garten ?

max. » Antwort #5 am:

@#3
...Die Lüge der katastrophalen globalen Erwärmung sollte vor viel größeren Gefahren wappnen, die der Menschheit drohen....
welche sind denn das deiner meinung nach?
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Klimawandel im Garten ?

Susanne » Antwort #6 am:

Wir haben hier seit Jahren Neuzugänge bei Wildkräutern und Insekten.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Günther

Re:Klimawandel im Garten ?

Günther » Antwort #7 am:

Hallo !Wenn Ihr in den Alpen leben würdet und seht wie rasend schnell die Gletscher verschwinden dann würdet Ihr keine Zweifel an Klimawandel hegen. Servus !
Und wenn man bedenkt, daß die Gletscher noch lange nicht auf den mittelalterlichen Tiefstand zurückgegangen sind.... ::)
FEIGling

Re:Klimawandel im Garten ?

FEIGling » Antwort #8 am:

... zB Anophelesmücke ... und wenn man weiß daß es zB vor 40 Jahren noch Malaria am Rhein gegeben hat ...
FEIGling

Re:Klimawandel im Garten ?

FEIGling » Antwort #9 am:

Hallo !Wenn Ihr in den Alpen leben würdet und seht wie rasend schnell die Gletscher verschwinden dann würdet Ihr keine Zweifel an Klimawandel hegen. Servus !
Und wenn man bedenkt, daß die Gletscher noch lange nicht auf den mittelalterlichen Tiefstand zurückgegangen sind.... ::)
... im Mittelalter war eine Minieiszeit, da gab es ganz betimmt keinen Tiefstand sondern den Höchststand ...
Benutzeravatar
Wiesentheo
Beiträge: 3836
Registriert: 23. Dez 2007, 18:38

Re:Klimawandel im Garten ?

Wiesentheo » Antwort #10 am:

Wir haben hier seit Jahren Neuzugänge bei Wildkräutern und Insekten.
Aber keine Malaria ;D ;D ;D ;D ;D
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. -  Umgedreht ist das schon schwieriger.
FEIGling

Re:Klimawandel im Garten ?

FEIGling » Antwort #11 am:

... noch nicht ...
Günther

Re:Klimawandel im Garten ?

Günther » Antwort #12 am:

Und wenn man bedenkt, daß die Gletscher noch lange nicht auf den mittelalterlichen Tiefstand zurückgegangen sind.... ::)
... im Mittelalter war eine Minieiszeit, da gab es ganz betimmt keinen Tiefstand sondern den Höchststand ...
Die Kleine Eiszeit war gen Ende.Vorher war das mittelalterliche Klimaoptimum.Bergwerke udgl aus dieser Zeit beginnen jetzt erst auszuapern.
Dateianhänge
gletscherschwund2.jpg
gletscherschwund2.jpg (23.19 KiB) 169 mal betrachtet
FEIGling

Re:Klimawandel im Garten ?

FEIGling » Antwort #13 am:

... ist mir neu ... ich kenn nur die Zwischeneiszeiten ..
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Klimawandel im Garten ?

knorbs » Antwort #14 am:

hurricane...du solltest dir angewöhnen deine behauptungen mit quellen zu belegen. dass es im mittelalter eine "minieiszeit" gab ist ja allgemein bekannt, dass das aber eher andersrum war, habe ich auch erst gerade feststellen müssen ::)
Und noch einmal im Mittelalter ("Mittelalterliches Optimum") wurde es warm, wodurch es den Normannen möglich wurde, Grönland als das "grüne Land" für 200 Jahre zu besiedeln und weit vor Kolumbus Amerika zu entdecken. In England wurde im Mittelalter sogar Wein angebaut.Dazwischen lagen kältere Klimaperioden: Um 1000 v.Chr. war es wahrscheinlich um 1-2°C kälter als heute.Nicht ganz so kalt zeigte sich das "Pessimum der Völkerwanderungszeit", das die germanischen Völker aus dem Ostseeraum in den Mittelmeerraum getrieben hat.Nach der "Klimawende" zwischen 1200 und 1400, mit der das "Mittelalterliche Optimum" zu Ende ging, sanken in der sog. "Kleinen Eiszeit" von 1250-1850 die Temperaturen erneut.
(quelle)
z6b
sapere aude, incipe
Antworten