News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Pulsatillen Raritäten (Gelesen 975 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Stick
Beiträge: 924
Registriert: 29. Nov 2004, 15:57

Pulsatillen Raritäten

Stick »

Habe heute Samen erhalten von Pulsatilla ambigua, kostyczewii, sukaczewii und tatewaki. Kennt einer von euch die. Ich habe vorher noch nie von denen etwas gehört, sollen alle aus dem hintersten Teil von Sibirien kommen.Normalerweise soll man ja Pulsatillen frisch ansäen, aber ich glaube es geht noch. Irgentwelche Vorschläge?
GSt
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Pulsatillen Raritäten

knorbs » Antwort #1 am:

ambigua habe ich als pflanze, aber erst vor kurzem, kann also noch nichts sagen.zur kostyczewii beglückwünsche ich dich...sabber :P. substrat: ein mix mineralischer komponenten (z.b. bims, sand, seramis, perlit, vermiculit, was auch immer, kalkstreinchen weiß ich jetzt nicht mehr, gibt's im pamir kalk?). ich würde gar nichts organisches reinmischen, aber wenn, dann minimal. nimm hohe töpfe + gib nur einige samen pro topf. grund...kostyczewii reagiert auf umsetzen + wenn das noch so vorsichtig passiert mit exitus, manchmal auch verzögert. also so aussäen, dass du sie nicht mehr anfassen musst bis sie adult sind. kann dir natürlich passieren, dass du etliche töpfe so rumstehen hast, weil nichts keimt, aber lieber so, als vorfreude + dann totalverlust beim pikieren.über die beiden anderen weiß ich nichts. werde mal im kaiser/anemonen später nachsehen.ach ja...ga3 musst nehmen, bei dem gelagertem saatgut.
z6b
sapere aude, incipe
Antworten