News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Wie hart im Nehmen sind eigentlich Clivien? (Gelesen 12732 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
sarastro

Wie hart im Nehmen sind eigentlich Clivien?

sarastro »

Leider hatte ich zwei Clivia miniata vergessen, hereinzuholen. Jetzt schauen sie nach Tagen Frost sehr traurig aus der Wäsche! Wieviel Grad vertragen die wohl? So hart wie die Agapanthus sind sie wohl nicht. Bin mal gespannt, es sind schon große Exemplare.
Lisa15
Beiträge: 1567
Registriert: 27. Sep 2009, 13:14
Kontaktdaten:

Hochtaunuskreis, 400m, 6b

Re:Wie hart im Nehmen sind eigentlich Clivien?

Lisa15 » Antwort #1 am:

Meine steht kühl im Treppenhaus bei ca. 6-8°C und wenn sie Lust hat, blüht auch schon mal im Dezember und dann wieder im April/Mai. In manchen Jahren blüht sie nur im Frühjahr, in anderen wiederum nur im Herbst. ::) Ich habe 3 Kübel, den größten (45cm hoch und ebenso breit) hatte ich mal bei Frost draußen vergessen. Die Blätter waren stark mitgenommen, aber die Pflanze hat sich nach dem Einräumen ins Treppenhaus schnell wieder berappelt und im Folgejahr auch geblüht. Bei der Pflanze, die in diesem größeren Kübel steht, ragen die Wurzeln oben aus dem Substrat (Lehm + Humus zu gleichen Teilen + Grus) raus. Solange sie noch weißlich sind, ist die Pflanze okay. Bei zu warmer Überwinterung (über 10°C) könnten sich evtl. Wollläuse einnisten. Die kriegt man ohne Chemie nicht mehr weg.
Lisa15
Beiträge: 1567
Registriert: 27. Sep 2009, 13:14
Kontaktdaten:

Hochtaunuskreis, 400m, 6b

Re:Wie hart im Nehmen sind eigentlich Clivien?

Lisa15 » Antwort #2 am:

So sieht der größere Topf nach dem Ausräumen Anfang April aus. Mit der Blüte startet sie bereits im Treppenhaus. Nach der Blüte setzt sie rote Früchte an.Sollte Deine das Zeitliche segnen, schicke ich Dir gerne einen kräftigen Ableger. Die abgebildete Pflanze hat, wie vorhin beschrieben, im vorletzten Spätherbst schon mal -3/4°C ausgehalten. ;)
Dateianhänge
clivia-april2009.JPG
sarastro

Re:Wie hart im Nehmen sind eigentlich Clivien?

sarastro » Antwort #3 am:

Danke, Lisa! Meine beiden sind etwas schwächer als dein Prachtexemplar. Eigentlich unverständlich, warum diese schönen Kübelpflanzen nirgends mehr zu bekommen sind. Es sind zwar Neuzüchtungen in allen wunderhübschen Farben im Gange, die bekommt man aber höchstens in England oder als Eintagsfliege in Gartencentern. Diese alten Großmutterpflanzen wurden aber immer schon als Ableger über den Gartenzaun gereicht. Na, dann hoffen wir mal, dass meine beiden das Zeitliche nicht gesegnet haben.In vielen mediterranen und subtropischen Ländern dominieren Clivien in Innenhöfen und auf Galerien, teilweise in tiefem Schatten.
thegardener

Re:Wie hart im Nehmen sind eigentlich Clivien?

thegardener » Antwort #4 am:

Ich glaube die sind quälbar . Ein Bekannter überwintert die über Monate im dunklen Keller , soll auch funktionieren . Scheinbar können sie große Blattverluste tolerieren.
sarastro

Re:Wie hart im Nehmen sind eigentlich Clivien?

sarastro » Antwort #5 am:

Ja, das ist mir bekannt, nur nicht die absolute Frostgrenze. Sind -2 Grad oder darunter kurzzeitig verkraftbar? Gefühlsmäßig halten sie wahrscheinlich mehr aus als Agapanthus. Es kommt bekanntlich immer auf die Dauer des Frostes bzw. auf die Minusgrade an. In vielen Büchern findet man diesbezüglich nämlich nichts. Höchstens, dass man sie vor dem Frost reinräumen soll oder dass sie nicht winterhart sind. No na!Jetzt hängen erst einmal die Blätter recht traurig.
Lisa15
Beiträge: 1567
Registriert: 27. Sep 2009, 13:14
Kontaktdaten:

Hochtaunuskreis, 400m, 6b

Re:Wie hart im Nehmen sind eigentlich Clivien?

Lisa15 » Antwort #6 am:

Das liegt vielleicht auch ein bißchen an der falschen Vermarktung. Da kaum Pflegehinweise mitgeliefert werden, landen die meisten Clivien in die volle Sonne draußen oder auf der Fensterbank, wo sie, wenn sie Glück haben, allerhöchstens eine Saison überstehen. Wer weiß heutzutage noch, dass Clivien überhaupt keine Sonne mögen? Meine kriegen sofort Verbrennungen, wenn die Sonne bereits ab 15-16 Uhr auf sie scheint. Sie mag es wirklich nur im Schatten. Meine habe ich von einer alten Damen übernommen, die verstarb und die Verwandschaft nicht wußte, wohin mit deren Zimmerpflanzen. In Gärtnereien hier wird die Clivia nicht angeboten. Die Engländer haben schon immer ein großes Faible für "Oma"-Pflanzen gehabt, sie sind mit ihren Traditionen stärker verankert als wir Festlandeuropäer.
Lisa15
Beiträge: 1567
Registriert: 27. Sep 2009, 13:14
Kontaktdaten:

Hochtaunuskreis, 400m, 6b

Re:Wie hart im Nehmen sind eigentlich Clivien?

Lisa15 » Antwort #7 am:

....Jetzt hängen erst einmal die Blätter recht traurig.
Kannst Du mal ein bißchen Erde wegkratzen und Dir das Wurzelwerk anschauen? Wenn es noch weißlich ist, dann wird sie's überleben. ;) Sie sollte allerdings absolut trocken stehen, nicht gießen! dann dürfte sie in ein paar Wochen wieder austreiben. Die vergammelten Blätter dürften eintrocknen, die kannst Du, wenn neuer Austrieb sichtbar wird, rauszupfen (nicht schneiden!).
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Wie hart im Nehmen sind eigentlich Clivien?

Christina » Antwort #8 am:

von so einem prachtexemplar wie Lisas habe ich jetzt auch einen Ableger bekommen.Dank euch weiß ich jetzt, daß ich sie nicht in die Sonne stellen darf. Wie lange braucht so ein Ableger bis er blüht?
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Wie hart im Nehmen sind eigentlich Clivien?

Phalaina » Antwort #9 am:

Im letzten Jahr war bei Frost für eine Woche die Heizung des temperierten Gewächshauses ausgefallen, so dass die Temperaturen unter 0 °C lagen. Es gab ziemlich viele Ausfälle bei den Orchideen und Ceropegien :-\ , aber die Clivien haben diese Behandlung toleriert - außer Blattschäden gab es keine Probleme. Allerdings hat es einige Wochen gedauert, bis bei jeder Pflanze klar war, ob sie überlebt hat oder nicht.
bristlecone

Re:Wie hart im Nehmen sind eigentlich Clivien?

bristlecone » Antwort #10 am:

Mitte der 1980er hat mein Vater seine Clivien auf den Kompost geworfen, weil sie so viele Wollläuse hatten. Das war mitten im Winter, und die Temperaturen gingen in der Nacht unter -10 °C. Nach mehreren Stunden hat ihn die Reue gepackt - die Pflanzen waren schon sehr alt -, und er hat sie wieder ins Haus geholt. Sie haben's überlebt, mit Blattschäden, aber Ableger der Pflanzen existieren heute noch.
Lisa15
Beiträge: 1567
Registriert: 27. Sep 2009, 13:14
Kontaktdaten:

Hochtaunuskreis, 400m, 6b

Re:Wie hart im Nehmen sind eigentlich Clivien?

Lisa15 » Antwort #11 am:

von so einem prachtexemplar wie Lisas habe ich jetzt auch einen Ableger bekommen.Dank euch weiß ich jetzt, daß ich sie nicht in die Sonne stellen darf. Wie lange braucht so ein Ableger bis er blüht?
Nicht lange ;) Wenn der Blattspross bereits 3-4 gegenständige Blätter ausgebildet hat, kann sie bereits im ersten Jahr blühen. :) Je absonniger sie steht, desto grüner bleiben die Blätter. Sonne ab spät Nachmittag (nach 17 Uhr) verträgt sie allerdings im Frühjahr und Herbst. Im Hochsommer muss sie absolut schattig stehen (Licht von oben aber keine direkte Sonne).
thegardener

Re:Wie hart im Nehmen sind eigentlich Clivien?

thegardener » Antwort #12 am:

Bei dem Thema : ich habe eine Clivia deren Blüten glockig herabhängen . Die Blätter sind etwas schmaler als bei miniata und die Pflanze blüht häufiger . Die Blütenfarbe ist aber gewöhnliches orange . Kann mir jemand sagen wie sie heisst ? Bilder habe ich versehentlich gelöscht - gibt es also erst im nächsten Frühjahr wieder ...
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Wie hart im Nehmen sind eigentlich Clivien?

Susanne » Antwort #13 am:

Hier gibt es Spezialisten für Klivien... ich bin immer wieder überrascht, wie viele Sorten es gibt und wie wenige davon gehandelt werden.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Wie hart im Nehmen sind eigentlich Clivien?

Christina » Antwort #14 am:

Lisa vielen Dank! Ich habe sie seit dem Frühjahr, dann kann ich bald auf Blüten hoffen.Sie verträgt dann wohl auch keine Wintersonne hinter der Scheibe?
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Antworten