News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Mme Ernest Calvat/Mme Isaac Pereire am Bogen? (Gelesen 8016 mal)
Mme Ernest Calvat/Mme Isaac Pereire am Bogen?
ich würde die rose gern an einen bogen setzen( 2m hoch und breit).jetzt steh ich vor der frage, ob sie groß genug wird, um eine seite auszufüllen, hat jemand erfahrungen?wie groß wird diese rose normalerweise bei euch?Titel editiert LG Nina
Re:mme ernest calvat/mme isaac pereire
Isaac Pereire hat bei uns schon im ersten Jahr gut 2 Meter lange Triebe gemacht - wir wollen sie aber eher frei, nicht an einem Bogen.
Re:mme ernest calvat/mme isaac pereire
Bei mir steht Mme Isaac Pereire am Bogen. Hat wie bei Günther im ersten Jahr schon lange Triebe gemacht.
Re:mme ernest calvat/mme isaac pereire
Roro hat die Mme Isaac Pereire an seinem überdachten Gartensitzplatz, schön, aber ich finde, sie wird zu ausladend für einen Bogen.In Bahlingen bei Rosen und Wein wächst sie gewickelt säulenartig, mind. 3 m hoch, den Rahmen sprengt sie eigentlich auch schon ziemlich.Und Mme Ernest Calvat? Grübel? Kai-Eric, hast Du die nicht in Stotzheim kaufen wollen, weil sie Dir so gut gefallen hat?
Re:mme ernest calvat/mme isaac pereire
Groß! Ich finde sie für einen Bogen absolut ungeeignet. Grund: sie bildet recht dicke, steife Triebe mit biestigen Stacheln und wenn sie einen guten Boden hat, dann sind es 10 Triebe und mehr, undzwar horstig, so dass man sie nicht gebündelt hochleiten kann. Mme. Ernest Calvat ist auch so'n Monster. Bei mir wächst sie in einen Blautanne rein, bzw. lehnt sich an diese - aber nur die eine Hälfte. Die andere Hälfte will sie partout über meine Hecke schwingen lassen und ich habe noch keinen Trick gefunden, wie ich sie überlisten kann. Beide sind bei mir freiwachsend, breitbuschig, 3-3,5m hoch und ebenso breit, kuppelförmig (das obere Viertel der Triebe - eigentlich müßte man sie "Äste" nennen - neigt sich leicht, so dass ein "vasen"-förmiger Eindruck entsteht) lasziv.Moment... ich such nach Foto.......wie groß wird diese rose normalerweise bei euch?
Re:mme ernest calvat/mme isaac pereire
Sodele, zunächst ein Foto der Blüten. Diese sind etwas größer als meine Handfläche.
Also Riesendinger. Der Duft ist.... in der Tat so göttlich, wie dieser Rose nachgesagt wird. Ich kenne keine andere Rose (auch keine Wildrose), die einen so angenehmen und reinen Rosenduft entwickelt - nur einige wenige Alba-Rosen können mithalten.
Der Duft ist schwer, pudrig, süßlich-tuberosenartig, samtig - so wie man sich einen Rosenduft schon immer vorgestellt hat aber bis dahin noch nie gerochen hat.
Allerdings: je sonniger und je wärmer sie steht, desto starker der Duft. Eine ausgewachsene Pflanze mit 10 und mehr Trieben umhüllt ca. 10qm mit Duft. Undzwar merklich! Als Strauß in der Wohnung - tja..... zum Hinknien!





Re:mme ernest calvat/mme isaac pereire
Und hier nun ein Ganzkörper-Foto (konnte es nicht gut verkleinern und hab's auf Webspace hochgeladen, hoffentlich lädt die Site...):
Sie fängt erst ca. Mitte Juni an zu blühen, also verhältnismäßig spät. Der erste Flor ist noch verhalten, ab Juli legt sie den Turbo ein und hängt schon mal wegen der Blütenlast etwas über. Im August macht sie ca. 2-3 Wochen Blühpause. Ideal, wenn ihr dabei die alten Blüten abgenommen werden - dann legt sie ab September nochmal einen Blütenflor hin, allerdings etwas weniger üppig, die Qualität der Blüten nimmt aber nicht ab. Die letzte Blüte hat sie dieses Jahr Anfang Dezember geschoben. Braucht im Winter etwas Schutz durch Anhäufeln und Tannen- oder Fichtenreisig.

Re:mme ernest calvat/mme isaac pereire
Und noch ein vorerst letztes Foto:Mme Ernest Calvat - hat wesentlich kleinere Blüten, die im Verblühen ins Silbrigrosa übergehen. Der Duft ist weniger intensiv als bei Mme Isaac Pereire, der Habitus ist aber identisch: sehr (!) starkwüchsig, sehr (!) vital, rötliches Laub im Austrieb, hochwachsend (kann auch an eine Wand als klassischer Kletterer gezogen werden - runtergebogene Triebe bilden mehr Blüten als straff aufrecht wachsende!) und sehr gut winterhart. Alte Triebe sind allerdings sehr dick und können nur mit der Astschere entfernt werden, ist also ein ziemlicher Brummer (die I. Pereire allerdings auch)

Re:mme ernest calvat/mme isaac pereire
die calvat ist klasse - steht bei mir natürlich in einem kübel
, damit sie in die palmen vor dem lokal hineinwächst und sie nicht etwa unter sich begräbt
;Dmme isaac pereire soll von meinen eltern, wo sie immer mickerte und ein zweistengeliger schütterer zwerg von 1 meter ist - sie steht sehr schattig und ich habe eigentlich zweifel an der vitalität dieses exemplars, das immerhin schon 12 jahre alt ist
- demnächst hier einziehen, um 'le bienheureux de la salle' zu werden ;)es könnte allerdings sein, dass die farbe dann doch etwas shocking wirkt und nicht so morbid wie bei roro 





Re:mme ernest calvat/mme isaac pereire
Die Farbe der Pereire ist in der Tat etwas shocking. Bei viel Weiß und Silber drumherum verliert sich der Shocking-Effekt. Solltest Du es Dir anders überlegen, nehme ich Dir das Micker-Ding gerne ab!
Die Pereire ist mit meinen Bodenverhältnissen sehr zufrieden.....


Re:mme ernest calvat/mme isaac pereire
danke lisa - ich gestatte ihr zunächst ein jahr mit mir 

Re:mme ernest calvat/mme isaac pereire
gut, dann laß ich das lieber. vielleicht krieg ich sie sonstwo noch unter.der bogen soll ja begehbar bleiben
- elis
- Beiträge: 9452
- Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut
Re:mme ernest calvat/mme isaac pereire
Hallo !Das ist meine Mme.Isaac Pereire. Sie ist für einen Bogen nicht geeignet, sie wächst zu sparrig. Aber das wurde ja hier schon gesagt. Sie ist sehr frostempfindlich und auch nicht gesund. Sie ist mir letzten Winter ganz runter gefroren. Werde sie wahrscheinlich ausgraben.lg. elis
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer