News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Welche Apfelsorte ist das? (Gelesen 9648 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
galaxius222
Beiträge: 138
Registriert: 28. Sep 2004, 14:42
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Welche Apfelsorte ist das?

galaxius222 »

Hallo GartenfreundeEuch allen wünsche ich frohe Weihnachten und ein glückliches und gesundes neues Jahr.Im Anhang habe ich zwei Bilder von meinem "Schneewittchen-Apfel".Ich habe ihn so genant, weil der Baum ca. 120 bis 130 cm groß ist und die Früchte fast ganz rot mit sehr weißem Fruchtfleisch. Geschmacklich ist er süß mit einer angenehmen Fruchtsäure und sehr saftig.Leider ist der Vorbesitzer unseres Gartens nicht mehr in der Lage, zu sagen, um welche Sorte es sich handelt, sodass ich hier fragen muß.Die Flecken warendieses Jahr zu ersten Mal drauf. Sie sind nur ganz dünn und wenn man die Apfel schält, sind die Flecken weg und es gibt auch keine Geschmacksbeeinträchtigung.Wer kann mir sagen, um welche Apfelsorte es sich hier handelt?GalaxiusApfel und AnschnittApfel zur Bestimmung
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12086
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Welche Sorte ist das

cydorian » Antwort #1 am:

Das Bild ist leider elend schlecht und sehr klein. Aber schon auf die Entfernung habe ich eine Vermutung: Idared. Form, Geschmackstyp, die "Schneewittchenapfel"-Optik, junger Baum, das spricht dafür. Wenn er ausserdem gut lagerfähig ist, relativ windfest lange am Baum hängt, würde das auch dafür sprechen.
Benutzeravatar
AndreaeS
Beiträge: 308
Registriert: 7. Aug 2009, 22:58

Re:Welche Sorte ist das

AndreaeS » Antwort #2 am:

Die Bilder sind wirklich relativ klein geraten und unscharf. Man kann nicht allzuviel erkennen. Es gibt viele lustige Apfelsortennamen, aber einen der "Schneewittchen-Apfel" heißt, gibts "noch" nicht. Solche rotbäckige Sorten gibts aber relativ häufig.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12086
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Welche Sorte ist das

cydorian » Antwort #3 am:

Bei meinen Idareds ist mir spontan auch der Begriff "Schneewittchen"-Apfel eingefallen, Form, Grösse, die leuchtende Färbung, das hat diesen Begriff in mir intuitiv erzeugt.Es handelt sich also nicht um eine Sortenbezeichnung, sondern um ein inneres Bild, das bei diesem Apfel getönt hat.
Benutzeravatar
galaxius222
Beiträge: 138
Registriert: 28. Sep 2004, 14:42
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Welche Apfelsorte ist das?

galaxius222 » Antwort #4 am:

Vielen Dank für die ersten Reaktionen.Leider weiß ich nicht, wie größere Bilder hier eingestellt werden.Ich versuchs mal so:FotoDer Baum ist shcon älter, aber immer noch sehr klein.Und was ich so gegoogelt hab könnte Idared stimmen.GalaxiusEingebundenes Foto wegen Übergröße durch Link ersetzt.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12086
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Welche Apfelsorte ist das?

cydorian » Antwort #5 am:

Sieht wirklich nach Idared aus. Den hat man vor 10-20 Jahren gerne und häufig im Garten gepflanzt, war damals eine beliebte Marktsorte für das lange gelagerte Marktsegment. Die Mengen sind aber ziemlich zurückgegangen, der Markt verlangt ständig neue Modesorten.Im Hausgarten ist es ein durchaus brauchbarer Apfel, wer auf den Geschmack steht. Er lässt sich auch im Normallager recht gut lagern. Negativ ist die Schorfanfälligkeit und bei mir leider auch trotz leichter Böden Obstbaumkrebspilze.
Benutzeravatar
galaxius222
Beiträge: 138
Registriert: 28. Sep 2004, 14:42
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Welche Apfelsorte ist das?

galaxius222 » Antwort #6 am:

Danke Euch allen und nen guten Rutsch
Benutzeravatar
Malus
Beiträge: 72
Registriert: 11. Jul 2006, 21:47

Rosemary Russet (deutscher Name) usw.

Malus » Antwort #7 am:

Hallo zusammen,ich habe wieder mal einen Apfel, der sicherlich zu den Grauen Renetten gehört, gefunden. Passender weise habe ich ein Bild im Web gefunden, welches eine starke Ähnlichkeit mit meiner Frucht besitzt. Dies ist z.B. die extrem markante Kelchgrube und eine leicht pickelige Oberfläche und natürlich auch die starke Berostung. Link zur englischen Seite: http://www.keepers-nursery.co.uk/produc ... v=1Deshalb meine Frage: - Kennt jemand diesen Apfel mit seinen deutschen Namen?- Hat jemand eine deutsche Fruchtbeschreibung?Meine Fruchtbeschreibung:- markante abfallende / abknickende Kelchgrube- gelb braun berostete Frucht- leicht breiter als hoch- Genussreife ab Dez., Haltbarkeit konnte noch nicht ausgetestet werden- säuerlich, würziger Geschmack Meine Baumbeschreibung:-   dünn triebig-   hoch gebaut-   hängende Äste-   keine ausgeprägten Leitäste ersichtlichGrußAndreas
Erlebe die geschmackliche Vielfalt von Äpfeln.
bristlecone

Re:Welche Apfelsorte ist das?

bristlecone » Antwort #8 am:

Bitte macht nicht für jede Apfelsorte, die es zu bestimmen gilt, einen neuen Thread auf.(Und ebenso nicht für jede Birnen-, Pflaumen-, Kirsch-, Zwetschgen-, Aprikosen-, Stachelbeer-, Erdbeer-, Kiwi-, Brombeer-, Himbeer- etc. Sorte.)Es genügt jeweils ein Thread pro Obstart. Um die Orientierung in diesem einen Thread zu erleichtern, kann man im Betreff ja jeweils zusätzlich noch angeben, um welche Sorte es gerade geht.Danke.
Benutzeravatar
Groundhog
Beiträge: 113
Registriert: 9. Sep 2008, 10:25

Re:Welche Apfelsorte ist das?

Groundhog » Antwort #9 am:

gelber Boskoop ?
Allgemein: es steht doch schlimm um Anstand, Werte und Benimm !
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12086
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Welche Apfelsorte ist das?

cydorian » Antwort #10 am:

Das könnte dem Aussehen nach eine Zabergäu Renette sein, aber die ist nicht sonderlich säuerlich.
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8166
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Welche Apfelsorte ist das?

Elro » Antwort #11 am:

Zabergäu Renette würde ich auch sagen, Geschmack eher süß-säuerlich.
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
Malus
Beiträge: 72
Registriert: 11. Jul 2006, 21:47

Re:Welche Apfelsorte ist das?

Malus » Antwort #12 am:

Hallo zusammen.@ Groundhog: gelber Boskoop ?Früchte vom Boskoop sind seltens gleichmäßig. Mein gefundener Apfel ist sehr gleichmäßig. Weiter habe ich geschrieben, dass der Baum dünntriebig und hochgebaut, hängende Äste und keine ausgeprägten Leitäste besitzt. Ein Boskoop ist starkwüchsig, macht starke Triebe und gute stabile seitliche Leitäste.Von meiner gefundenen Sorte stehen 2 Bäume nebeneinander an einer alten (verlegten) Bundesstraße. Vergleichbare andere Bäume an der alten Bundesstraße wirken vom Stammumfang und der Krone weitaus älter. Die Bundesstraße wurde vor genau 30 Jahren verlegt. Neupflanzungen sind nicht ersichtlich. Also ein alter zwischen 40 - 60 Jahre tippe ich. @ cydorian + Elro: Zabergäu RenetteDie habe ich (zwar noch nicht von Pomologen bestimmt), aber die weitaus geringere Säure macht diese Sorte ziemlich eindeutig.--------------Als fleisiger Sammler von "berosteten" Äpfeln finde ich immer mal einen neuen Baum, mit stark bis vollständig berosteten Äpfeln.Mein "Rosemary Russet" ist eigentlich sehr eindeutig, da die Kelchgrube wie der Grand Canyon abpruppt abbricht.Ich werde mal ein Bild von meinen jetzt sehr gelb bzw.ocker farbigen Früchten machen.Als letztes:Im Herbst werde ich wieder mal mein Glück in Naumburg bei den Pomologen Tagen suchen. Aber vielleicht hat ja jemand weitere Information für mich.Danke und GrußAndreas
Erlebe die geschmackliche Vielfalt von Äpfeln.
winterstreifling

Re:Welche Apfelsorte ist das?

winterstreifling » Antwort #13 am:

Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:Welche Apfelsorte ist das?

Zuccalmaglio » Antwort #14 am:

schöne Seite. Aber wo blühen die Referenzbäume, die den Angaben zu den Blühzeiten zugrunde liegen? Nordschottland? Alles ziemlich spät.
Tschöh mit ö
Antworten