News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Filter in der Naturfotografie (Gelesen 4330 mal)

Pflanzen und Tiere, Landschaften, Jahreszeiten und Stimmungen, Technik, Ausrüstung und Komposition

Moderator: thomas

Antworten
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Filter in der Naturfotografie

frida »

Nachdem ich im DSLR-Forum einige faszinierende Bilder gesehen habe, deren Wirkung vor allem auf den Gebrauch von Verlaufsfiltern und ND-Filtern zurück geht, würde ich mich gerne mit Euch über Eure diesbezüglichen Erfahrungen austauschen. Vor allem interessiert mich, ob jemand von Euch mit dem Cokin-System arbeitet, das zwar nicht der Mercedes unter den Filtersystemen ist, aber erschwinglich für den Anfang, bis man weiß, ob es einem zusagt, damit zu fotografieren.Ich arbeite bislang nur mit Polfiltern und ND-Filtern. Beim Polfilter habe ich auch gleich eine Frage: Bei meiner Tour durchs Hohe Venn (Dezember-Spaziergang) waren in einigen Momenten auch mal Teile des Himmels blau. Es ist mir aber nicht gelungen, dies durch den Polfilter zu verstärken. Geht das nur bei eindeutig blauem Himmel oder hat das mit der tiefstehenden Wintersonne zu tun?Und noch was: allen ein fröhliches, gesundes Neues Jahr mit tollen Motiven!
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
birgit.s
Beiträge: 2478
Registriert: 26. Mär 2008, 18:19
Kontaktdaten:

Re:Filter in der Naturfotografie

birgit.s » Antwort #1 am:

Wir haben das Cokin - System und nutzen es für Verlaufsfilter. Allerdings ist die Qualität der Filter des Cokin-Systems nicht sehr hoch. Gerade Neutralfilter dieser Firma leiden wohl an einer Serienstreuung in der Farbneutralität. Bei längeren Belichtungen kommt es dann zu Magentafarbstichen.Ein weiteres Problem ist die Verfügbarkeit des Profisegmentes der Firma Cokin. In diesem Zusammenhang steht wohl auch Gerücht das die wirtschaftliche Situation der Firma sehr schlecht ist und man sich deshalb die Anschaffung gut durchdenken sollte. Wir werden deshalb nicht weiter in dieses System investieren.Die Stärke der Farbintensivierung eines Polfilters hängt vom Winkel das einfallenden Lichtes ab. Bei blauem Himmel ist der Effekt wenn die Sonne senkrecht von vorne scheint fast null. Steht die Sonne seitlich ist er groß.Gruß Birgit
"Erst wenn es zu spät ist, lernen wir, dass das Wertvollste der flüchtige Augenblick ist" (Francois Mitterand)

Traue keinem Bild welches Du nicht selbst bearbeitet hast.
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Filter in der Naturfotografie

frida » Antwort #2 am:

Welche Verlaufsfilter hast Du und wie zufrieden bist Du mit den Effekten? Ich frage mich immer, was ist, wenn etwas aus dem Vordergrund in den Horizont hineinragt - das müsste dann doch auch dunkler werden?Sind die Filter mit allmählichem Grauverlauf oder mit eher starkem Wechsel in der Praxis günstiger?
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Benutzeravatar
Faulpelz
Beiträge: 7239
Registriert: 31. Dez 2003, 20:14

Re:Filter in der Naturfotografie

Faulpelz » Antwort #3 am:

Dieses Thema interessiert mich auch.Ich habe bisher nur einen Polfilter, möchte mir aber für mein Universalzoom und für mein Weitwinkelobjektiv jeweils einen Grauverlaufsfilter und einen ND-Filter zulegen.Habe aber noch keine Ahnung, auf was man achten muss und welche Firmen was taugen.Birgit, welche kannst du uns empfehlen?LG Evi
Nutze die Talente, die du hast.
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
birgit.s
Beiträge: 2478
Registriert: 26. Mär 2008, 18:19
Kontaktdaten:

Re:Filter in der Naturfotografie

birgit.s » Antwort #4 am:

Ich bin im Moment in der Umstellung von Cokin weg auf andere Hersteller und deshalb auch noch in der Erprobung, beziehungsweise Anschaffung 8)Es gibt 5 Filterhersteller mit denen ich mich näher beschäftigt habe:B&WDie Firma B&W ist ein namhafter deutscher Filterhersteller, bei Graufiltern unsere erste Wahl. Die Grauverlaufsfilter sind leider nicht zu gebrauchen, da es Rundfilter in drehbarer Fassung sind, bei denen man den Horizont nicht verlagern kann.CokinCokin ist wohl der Erfinder der Filterhalter mit steckbaren rechteckigen Filtern und der in Deutschland bekannteste Hersteller. Auf jedenfall beziehen sich auch andere Hersteller auf die Cokin Filterscheibengrößen. Weiteres habe ich ja schon geschrieben.TiffenSehr interessanter Hersteller, da er rechteckige Glasfilter herstellt. In Europa leider nicht zu beziehen, muß aus den USA importiert werden.LeeAmerikanischer Filterhersteller, kann aber aus Großbritannien bezogen werden.Singh RayAmerikanischer Filterhersteller, muß in die EU eingeführt werden.Bei Grauverlauffiltern muß man den ausreichenden "Verstellweg" beachten, da man den Horizont ja nicht immer in die Mitte legt und der Verlaufsfilter ausreichend verschiebbar sein muß. Bei einem Filterdurchmesser von 77mm reicht das Cokin P - Sytem desöfteren nicht aus, weshalb wir unsere Filtersammlung auf die Abmessungen des Z-Pro System aufbauen. Das ist im Moment allerdings schwierig, da Cokin in Lieferschwierigkeiten ist. Deshalb und wegen der optischen Qualität der Filter werden wir auf Filter und Filterhalter der Firma Lee ausweichen.Desweiteren haben wir bei unserem USA-Aufenthalt uns Filter der Firma Singh - Ray gekauft, denn nur diese Firma bietet "Reverse Neutral Density Graduated Filters" an. Diese Filter warten jetzt auf ihre Erprobung. Bei den genannten Herstellern kann man PDFs über die Verwendung der Filter herunterladen, diese sind streckenweise sehr interessant.Außerdem gab es in der Naturfoto November 2009 einen sehr interessanten Artikel über Filter in der Landschaftsfotografie.Ferner ist vielleicht dieser (leider englischsprachige) Artikel interessant.Zuletzt noch der Tip, Bilder mit Grauverlaufsfilter bei der Fotocommunity anzuschauen. Man beachte den Anteil an Sternchenbilder.@FridaDa kannst Du auch die Abdunklung von Gebäuden beobachten.Gruß BirgitEdith sagt Rechtschreibung :-\
"Erst wenn es zu spät ist, lernen wir, dass das Wertvollste der flüchtige Augenblick ist" (Francois Mitterand)

Traue keinem Bild welches Du nicht selbst bearbeitet hast.
Benutzeravatar
Faulpelz
Beiträge: 7239
Registriert: 31. Dez 2003, 20:14

Re:Filter in der Naturfotografie

Faulpelz » Antwort #5 am:

Birgit,herzlichen Dank für deine Mühe. Ich frage mich wieder einmal, woher du diese ganzen Informationen hast. Es scheint, du beschäftigst dich in deiner Freizeit ausschließlich mit der Fotografie. Hast du vielleicht Medientechnik oder ähnliches studiert?Nun zu den Filtern. Mein Polfilter ist von B&W, das Ding war aber auch sauteuer und hat 150 Euro gekostet. Da es sich um einen Rundfilter mit Schraubgewinde handelt, passt er natürlich nicht auf das Universalzoom. Hier habe ich beim Kauf wahrscheinlich schon einen entscheidenden Fehler gemacht. Ich hätte mir lieber einen Filterhalter kaufen sollen und dann nur rechteckige Filter, die man beliebig auf jedes Objektiv vorschieben kann.Der Artikel in der Novemberausgabe in Naturfoto hätte mich auch schwer interessiert. Leider habe ich den Kauf dieses Heftes verpasst. LG Evi
Nutze die Talente, die du hast.
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
birgit.s
Beiträge: 2478
Registriert: 26. Mär 2008, 18:19
Kontaktdaten:

Re:Filter in der Naturfotografie

birgit.s » Antwort #6 am:

Hat dein Universalzoom denn ein größeres Filtergewinde wie der Polfilter?Einen Polfilter würde ich nie als steckbaren Filter kaufen, das nimmt man nur für Verlaufsfilter, weil es technisch nicht anders sinnvoll ist ;-) Ansonsten nerven diese Filterhalter ;)Gruß BirgitPS: Über den Artikel in der Naturfoto können wir uns ja noch mal per PM unterhalten wenn ich aus dem Urlaub ;)
"Erst wenn es zu spät ist, lernen wir, dass das Wertvollste der flüchtige Augenblick ist" (Francois Mitterand)

Traue keinem Bild welches Du nicht selbst bearbeitet hast.
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Filter in der Naturfotografie

frida » Antwort #7 am:

Da es sich um einen Rundfilter mit Schraubgewinde handelt, passt er natürlich nicht auf das Universalzoom. Hier habe ich beim Kauf wahrscheinlich schon einen entscheidenden Fehler gemacht. Ich hätte mir lieber einen Filterhalter kaufen sollen und dann nur rechteckige Filter, die man beliebig auf jedes Objektiv vorschieben kann.
Wenn der Gewindedurchmesser kleiner ist als das Gewinde vom Filter, kannst Du einen Adapter nehmen. Schraubfilter kauft man immer nach dem "dicksten" Objektiv.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Benutzeravatar
Faulpelz
Beiträge: 7239
Registriert: 31. Dez 2003, 20:14

Re:Filter in der Naturfotografie

Faulpelz » Antwort #8 am:

Wenn der Gewindedurchmesser kleiner ist als das Gewinde vom Filter, kannst Du einen Adapter nehmen. Schraubfilter kauft man immer nach dem "dicksten" Objektiv.
Aus ist´s........einen Adapter auch noch! Ich weiß bald nimmer, wieviel Zubehör ich schon rumschleppe auf meinen Touren. Mittlerweile reicht meine Fototasche nimmer aus und vor lauter Deckel rauf/Deckel runter/Filter rauf/Gegenlichtblende runter etc. werde ich schon ganz lull und lall. Jedesmal habe ich Bedenken, ob ich meine sieben Zwetschgen auch wieder nach Hause bringe. Der erste Objektivdeckel ist schon futsch. Einen Kabelfernauslöser habe ich auch schon angebaut.LG Evi
Nutze die Talente, die du hast.
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22388
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Filter in der Naturfotografie

Gartenlady » Antwort #9 am:

Ich wollte ein bisschen Reklame machen für diesen Versandhändler. Das Angebot ist übersichtlich dargestellt und man sieht sofort was im Lager vorhanden ist. Nachdem ich umständlich und vergebens bei Amazon einen Lieferanten gesucht habe, der alles vorrätig hätte, was ich an Filtern kaufen wollte, war ich vom Versandhaus Müller sehr angetan.Ich habe vorgestern bestellt und bezahlt, heute ist die Ware gekommen :) Einen Nachteil hat die Firma allerdings, der Bestellvorgang ist ein wenig antiquiert ;) ;D Man muss einen Bestellschein von Hand ausfüllen, die Preise einsetzen und auch noch die Summe berechnen, dabei die Versandkosten nicht vergessen :o ;D wer sich davon nicht abschrecken lässt, bekommt die Filter zu günstigen Preisen.
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Filter in der Naturfotografie

tarokaja » Antwort #10 am:

Ein weiteres Problem ist die Verfügbarkeit des Profisegmentes der Firma Cokin. In diesem Zusammenhang steht wohl auch Gerücht das die wirtschaftliche Situation der Firma sehr schlecht ist und man sich deshalb die Anschaffung gut durchdenken sollte. Wir werden deshalb nicht weiter in dieses System investieren.
Diese Erfahrung kann ich nur bestätigen.Mitte Oktober 2010 habe ich über meinen Fotohändler einen Cokin Halter und einige Filter bestellt und bis heute erhalte ich beim wiederholten Nachfragen die immer gleiche Antwort: Lieferschwierigkeiten auf unbestimmte Zeit.Ich werde da jetzt aussteigen und bin auch sehr interessiert an einer Alternative.Merci für die detaillierten Informationen, Birgit :) LG, Barbara
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
Faulpelz
Beiträge: 7239
Registriert: 31. Dez 2003, 20:14

Re:Filter in der Naturfotografie

Faulpelz » Antwort #11 am:

Diese Erfahrung kann ich nur bestätigen.Mitte Oktober 2010 habe ich über meinen Fotohändler einen Cokin Halter und einige Filter bestellt und bis heute erhalte ich beim wiederholten Nachfragen die immer gleiche Antwort: Lieferschwierigkeiten auf unbestimmte Zeit.Ich werde da jetzt aussteigen und bin auch sehr interessiert an einer Alternative.
Barbara, geht mir genauso. Ich habe bei einem Händler vor ca. einem halben Jahr per Vorausrechnung einen Cokin-Filterhalter plus zwei Adapter bestellt. Jeden Monat bekam ich die Meldung "Lieferzeit unbestimmt". Nun habe ich die Rücküberweisung angefordert und auch unkompliziert erhalten. Aber ich stehe jetzt auch ohne Filterhalter für meine Verlaufsfilter da. Unlängst habe ich mal gelesen, dass die Profi-Fotografen bei Einsatz von Grauverlaufsfilterscheiben sowieso ohne Halter fotografieren. Unbedingt braucht man diese Halter nicht. Aber mit Halterung ist es etwas einfacher zu handhaben.LG Evi
Nutze die Talente, die du hast.
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22388
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Filter in der Naturfotografie

Gartenlady » Antwort #12 am:

Das von mir oben verlinkte Versandhaus Foto Müller hat den Cokin Filterhalter offenbar vorrätig. Auch die Grauverlaufsfilter sind grün, d.h. auf Lager.
birgit.s
Beiträge: 2478
Registriert: 26. Mär 2008, 18:19
Kontaktdaten:

Re:Filter in der Naturfotografie

birgit.s » Antwort #13 am:

Der Z-Filterhalter ist auch dort nicht lieferbar. Ab und zu tauchen einige wenige bei E*ay auf. Sind aber schnell verkauft.Gruß Birgit
"Erst wenn es zu spät ist, lernen wir, dass das Wertvollste der flüchtige Augenblick ist" (Francois Mitterand)

Traue keinem Bild welches Du nicht selbst bearbeitet hast.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22388
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Filter in der Naturfotografie

Gartenlady » Antwort #14 am:

Der Z-Filterhalter ist auch dort nicht lieferbar.
Stimmt, bis Z war ich nicht gekommen :-[
Antworten