News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Lust und Frust mit Pflanzengeschenken (Gelesen 2529 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Benutzeravatar
Carloggera
Beiträge: 208
Registriert: 22. Jul 2009, 15:04
Kontaktdaten:

Lust und Frust mit Pflanzengeschenken

Carloggera »

Seit einigen Tagen denke ich in Kreisen. Kann nicht sagen, ob sie größer oder kleiner werden ??? ??? ???Anlass ist das all-adventliche Blumen-Geschenk eines lieben Freundes. Fast in jedem Jahr werde ich also im frühen Advent mit einer etwas ausladenden Bepflanzung überrascht. Ich weiß nicht, ob die Gärtnerei jedesmal wieder Weihnachtssterne für besonders angebracht hält, oder ob diese beauftragt sind. Meine Begeisterung für diese Pflanzen in unseren Zimmern halten sich sehr in Grenzen, seit ich mal die baumartigen Traumexemplare in der Nähe des Äquators am Strassenrand habe blühen sehen.In diesem Jahr waren wir am betreffenden Wo-Ende gar nicht da, ein mehrtägiger Zwischenstopp in Nachbars Hausflur (im Papier) war also die Folge. Ich habe wirklich alles in meiner Macht stehende getan, die Pflanzen gut zu pflegen, vergebens - es bleibt ein Bild des Jammers. In einem Jahr habe ich die Sterne auch nach Rückschnitt zum Wiederaustrieb gebracht - das Ergebnis hat mich aber irgendwie nicht befriedigt.Was soll ich denn nun in diesem Jahr tun?Kann man solche Arrangements einfach als Blumenstrauss mit Wurzeln betrachten und bei unansehnlich werden entsorgen?Wie weit reicht die Lust, exotische Schönheiten in unseren Zimmern zu kultivieren und wo beginnt der Frust, doch immer nur einen schwachen Abglanz zu verwalten?Fragen über Fragen.Was denkt Ihr?Gedankenverloren, Carlo
Dateianhänge
Weihnachten_vorbei.jpg
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Lust und Frust mit Pflanzengeschenken

Susanne » Antwort #1 am:

Der Efeu ist doch noch ganz nett... der Rest wäre wohl eher Kompost.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
Erdmännchen
Beiträge: 391
Registriert: 18. Mär 2009, 17:19
Kontaktdaten:

Re:Lust und Frust mit Pflanzengeschenken

Erdmännchen » Antwort #2 am:

Hallo Carloggera,ich würde einen Frühlingskorb daraus machen ;DWeihnachtsstern raus, Weihnachtsdeko weg, Efeu würde ich drinlassen und dann z.B. Primeln reinsetzen, könntest du dann im Hausflur stehenlassen, in normal beheizten Räumen sind nämlich auch die Primeln bald grauslig anzuschauen, aber kühl ohne Frost bleiben die lange schön.LG erdmännchen
Liebe Grüße
Erdmännchen
Viridiflora
Beiträge: 4713
Registriert: 17. Nov 2005, 19:19

Re:Lust und Frust mit Pflanzengeschenken

Viridiflora » Antwort #3 am:

Ich habs gut - wegen der Giftigkeit der Weihnachtssterne konnte ich allenfalls Schenkwillige davon überzeugen, dies zu unterlassen. Schliesslich könnten ja meine Samtpfoten Schaden nehmen. :o Und wer will das schon...? ;)Habe nämlich üüüüberhaupt kein Händchen für diese Pflanze. :-\ :'(
Lehm

Re:Lust und Frust mit Pflanzengeschenken

Lehm » Antwort #4 am:

Weihnachststerne im Advent sind wie Stiefmütterchen auf dem Wintergrab oder Narzissen an Ostern.
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Lust und Frust mit Pflanzengeschenken

Danilo » Antwort #5 am:

Weihnachtssterne sind ja inzwischen so preiswert, dass die meisten sie als Saisonartikel betrachten. Ohnehin sind die Pflanzen oft so getrimmt, daß sie eben nur eine Saison "gut" aussehen. Das gleiche gilt für den Efeu, der in der Vermehrung genauso problemlos ist und daher ebenfalls Standardbeilage bei Deko-Artikel ist.Einen Weihnachtsstern mehrjährig zu kultivieren macht im Hinblick auf Kosten und Nutzen also nur Sinn, wenn man Gefallen an seiner natürlichen Wuchsform hat und ihn als absolut pflegeleichte Blattschmuckpflanze einsetzen möchte. Meiner blüht trotzdem jedes Jahr, ohne daß ich mit ihm irgendwas veranstalte.Fazit: Du kannst die Deko guten Gewissens entsorgen. ;)
Benutzeravatar
Carloggera
Beiträge: 208
Registriert: 22. Jul 2009, 15:04
Kontaktdaten:

Re:Lust und Frust mit Pflanzengeschenken

Carloggera » Antwort #6 am:

Der Efeu ist doch noch ganz nett... der Rest wäre wohl eher Kompost.
Puhh, Efeu - aber wirklich eine (für mich) neue Perspektive ;) ;)C.
Benutzeravatar
Carloggera
Beiträge: 208
Registriert: 22. Jul 2009, 15:04
Kontaktdaten:

Re:Lust und Frust mit Pflanzengeschenken

Carloggera » Antwort #7 am:

Hallo Carloggera,ich würde einen Frühlingskorb daraus machen ;DWeihnachtsstern raus, Weihnachtsdeko weg, Efeu würde ich drinlassen und dann z.B. Primeln reinsetzen, könntest du dann im Hausflur stehenlassen, in normal beheizten Räumen sind nämlich auch die Primeln bald grauslig anzuschauen, aber kühl ohne Frost bleiben die lange schön.LG erdmännchen
Auch dir Danke für den kreativen Rat. Allerdings steht der Korb jetzt da, wo sonst eine Stele ihren Platz hat und die will ja auch wieder "nach Hause". Naja, der Korb findet auf jeden Fall wieder Verwendung und muss ja zwischendurch nicht gegossen werden 8)Und: Beim nächsten Gang zum Kompost nehm ich ihn mit und leere ihn aus! ;DLG, Carlo
Benutzeravatar
Carloggera
Beiträge: 208
Registriert: 22. Jul 2009, 15:04
Kontaktdaten:

Re:Lust und Frust mit Pflanzengeschenken

Carloggera » Antwort #8 am:

Ich habs gut - wegen der Giftigkeit der Weihnachtssterne konnte ich allenfalls Schenkwillige davon überzeugen, dies zu unterlassen. Schliesslich könnten ja meine Samtpfoten Schaden nehmen. :o Und wer will das schon...? ;)Habe nämlich üüüüberhaupt kein Händchen für diese Pflanze. :-\ :'(
Wissen Deine Schenker sowas? Das mit der Samtpfote kommt ja noch dazu!! Oder: wie bringst Du´s ihnen ´rüber. Ich scheine noch von der etwas antiquierten Gattung zu sein, die meint "einem geschenkten Gaul, ... na, Du weißt schon". Jedenfalls kriege ich das immer vom Gleichen Lieben an mich Denkenden per Fleurop oder so und habe mich bisher immer auf das Belobigen des Geschenks beschränkt.Denn ich hätte auch vieieiel lieber etwas anderes für dieses Sümmchen, das ich vermute, als ausgerechnet WEihnachtssterne.Hm, C
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Lust und Frust mit Pflanzengeschenken

Danilo » Antwort #9 am:

Ich habs gut - wegen der Giftigkeit der Weihnachtssterne konnte ich allenfalls Schenkwillige davon überzeugen, dies zu unterlassen. Schliesslich könnten ja meine Samtpfoten Schaden nehmen. :o Und wer will das schon...? ;)Habe nämlich üüüüberhaupt kein Händchen für diese Pflanze. :-\ :'(
Man sollte sich diesbezüglich nicht von den sogenannten "Ratgebern" verrückt machen lassen. Im Allgemeinen erkennen Tiere an der Pflanze selbst, ob sie für sie bekömmlich ist oder nicht, unter anderem an ätherischen Ölen, die JEDE Pflanze absondert. Das ist auch das einzige was wissenschaftlich fundiert belegt werden kann, im Gegensatz zu diesen Giftigkeitssaussagen, für die es so gut wie keine Studien gibt, die das belegen bzw. gar widerlegen(!). Solche Aussagen würde ich erst recht nicht glauben, denn JEDE Pflanze ist als potentiell giftig zu betrachten. Man muss nur genug davon einnehmen (das ist der 1. Grundsatz der Giftkunde).Und zuguterletzt muss man Weihnachtssterne ja nicht auf dem Fußboden kultivieren, oder man erzieht seine Tierchen gegebenenfalls so, dass sie nicht auf dem Mobiliar herumturnen ;)
Benutzeravatar
Carloggera
Beiträge: 208
Registriert: 22. Jul 2009, 15:04
Kontaktdaten:

Re:Lust und Frust mit Pflanzengeschenken

Carloggera » Antwort #10 am:

Hallo Danilo,die Erfahrung, dass die Katze schon gut weiß, was ihr bekommt mache ich in der Tat. Deshalb gehe ich das Risiko immer wieder ein. Man kann ja auch nicht bei jedem Strauss, den man geschenkt bekommt, erst mal nachschlagen, ob´s dem Kätzchen bekommen würde.Allerdings ist das mit der Erziehung so eine Sache bei Katzen (und wohl auch Hunden), man steht schließlich nicht immer daneben...Liebe GrüßeCarlo
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Lust und Frust mit Pflanzengeschenken

Danilo » Antwort #11 am:

Man kann ja auch nicht bei jedem Strauss, den man geschenkt bekommt, erst mal nachschlagen, ob´s dem Kätzchen bekommen würde.
Und in den Gärten alles entfernen was die Katze auf ihrem Streifzug anknabbern könnte, geht auch schlecht. Spätestens bei der geliebten Thuja-Hecke zieht wohl eher die Katze den Kürzeren ;)
Allerdings ist das mit der Erziehung so eine Sache bei Katzen (und wohl auch Hunden), man steht schließlich nicht immer daneben...
Da hast du natürlich recht, und man kann auch eine Vergiftung nicht völlig ausschließen, wie sie z.B. mit jungem Weidevieh im Zusammenhang mit weißem Germer immer mal vorkommt. Aber deswegen gleich die moderne Hysterie vertreten, daß Tier (und Kind) in sterilen Räumen gehalten und vor allem "Bösen" beschützt werden müssen, kann auch nicht der Weißheit letzter Schluss sein, was sich ja schon jetzt z.B. im drastischen Anstieg allergischer Erkrankungen niederschlägt. Aber das ist in anderes Thema. :) Was die Weihnachtssterne betrifft, sollte man vielleicht einfach ehrlich sein, und demjenigen offen sagen, daß man sie nicht mag. Anders wird man aus dem Dilemma wohl nicht rauskommen :-\
Lehm

Re:Lust und Frust mit Pflanzengeschenken

Lehm » Antwort #12 am:

Sehr gepflegte Ausführungen insgesamt, schade, haben sie nichts mit dem Glashaus zu tun. Wäre ich Moderator, würd ich euch zu den Haustieren verschieben, was keineswegs als Kritik aufzufassen wäre.
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Lust und Frust mit Pflanzengeschenken

Danilo » Antwort #13 am:

Oder in die Botanik, wegen dem toxikologischen Aspekt. :) Manchmal fällts schwer, das thematisch immer sauber zu trennen, vorallem wenn man von einem Stichwort regelrecht angelächelt wird ::) Aber du hast ja Recht. Immerhin sind wir schon zu dem befriedigenden Ergebnis gekommen, dass die Weihnachtssterne nicht noch ein Jahr ihr Dasein fristen müssen. ;) Und daß man immer das Gefühl hat, anderen "alles Recht machen" zu müssen, ist ein Problem, bei dem die Fachliteratur ja immer sagt, man soll diesen Standpunkt mal überdenken und mit offenen Karten spielen, auch wenn der gütige Schenker mal beleidigt ist. Meistens haben langfristig aber alle Beteiligten was davon. :)Das gehört aber eher in die Sparte "Gartenmenschen", also ich bin jetzt still :-X ;)
Benutzeravatar
Carloggera
Beiträge: 208
Registriert: 22. Jul 2009, 15:04
Kontaktdaten:

Re:Lust und Frust mit Pflanzengeschenken

Carloggera » Antwort #14 am:

Räusper, räusper,die Weihnachtssternproblematik war ja für mich ursprünglich der Auslöser von Gedanken darüber, welche Exoten man sinnvollerweise in unseren Zimmern kultivieren kann/will. Gibt es dazu Meinungen und finden diese Platz im Glashaus? ;) ;) ;) Carlo
Antworten