News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Suche Bezugsquellen für ausgefallene Kräutersamen (Gelesen 8906 mal)

Von Anbau, Aufbewahrung und Anwendung bis zur Magie am Wegesrand. Thematisch nicht immer klar von Stauden, Gemüse, Atelier, Gartenküche bzw Gartenmenschen u.ä. zu trennen, ist hier der Treffpunkt für die Kräuterfans.
Antworten
Benutzeravatar
Moonalisa
Beiträge: 2
Registriert: 21. Jan 2010, 13:58

Suche Bezugsquellen für ausgefallene Kräutersamen

Moonalisa »

HalloDa ich auf der suche nach einigen speziellen Kräutern bin, und immer wieder nur auf Pflanzenversand und nicht auf Saatgut stoße wollte ich hier mal fragen ob ihr ein paar gute Kräutershops kennt. Einige Sachen findet man ja auf ebay, aber vieles finde ich gar nicht.zb.: würde ich die Zitronenverbene suchen - es gibt samen der blauen verbene.. aber keinen der zitronenverbene.. oder ist das das gleiche?dann würde ich noch sachen wir Steinpilz- oder kokosnussthymian suchen. Thymian vermehrt sich ja gut über samen.. sollte also zu bekommen sein.was ist mit currykraut, pilzkraut, olivenkraut. kann man diese über samen vermehren? auch von den verschiedenen salbeisorten - silberblatt - gelber usw.. nirgenst gibts samen.in Österreich kenn ich leider nur 1-2 bezugsquellen für ausgefallenere kräuter als Pflanzen und die sind extrem teuer, und der versand von DE nach Ö ist ebenfalls sehr teuer - deswegen hätte ich am liebsten Saatgut.vielleicht habt ihr ja ein paar gute Tipps für mich, wo ich sowas finden könnte!dankelg. Lisa
Cim
Beiträge: 2175
Registriert: 4. Jun 2007, 20:33
Kontaktdaten:

Schönheit ist eine Frage der Einstellung

Re:suche Bezugsquellen für ausgefalleren Kräutersamen

Cim » Antwort #1 am:

Versuch es doch mal bei Herrn Bohl oder in österreich bei der Arche Noah
Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.
maddaisy
Beiträge: 1560
Registriert: 17. Jul 2007, 17:55
Kontaktdaten:

Voralpenland, Klimazone 6b

Re:suche Bezugsquellen für ausgefalleren Kräutersamen

maddaisy » Antwort #2 am:

Hallo Moonalisa,ich säe zwar nicht mehr aus, habe aber bei der Anlage meines Garten vieles über diesen Kräuterversand erstanden, um dann die Brachfläche vor und hinter unserem Haus erst mal mit Gründungungspflanzen und Wildpflanzen vorzubereiten.Damals bin ich fündig geworden beiBlauetikett BornträgerÜber diese alte Klostergärtnerei habe ich in einer Gartenzeitschrift (Kraut und Rüben) gelesen.Damals hab ich mir deren Angebot (= auch die Bestellzettel) per Briefpost kommen lassen. Ich bin sicher, das ist jetzt auch noch möglich. Wenn man online bestellt, muss man Vorkasse leisten, sonst wird nichts geschickt. Du kannst dich natürlich durchklicken durch deren Angebot, ich würde mir an deiner Stelle aber wirklich das Gesamt-Angebot kommen lassen.Kostet dich zuerst mal gar nichts.Ich kann mich erinnern, dass sie sehr ausgefallene Samen haben, vielleicht wirst du ja zum Teil fündig.Liebe GrüßeRosenhexe
Farbe - Duft - Zauber...
Bin ich im Garten, öffnet sich mein Herz...
Benutzeravatar
Lizzy
Beiträge: 1066
Registriert: 10. Sep 2008, 10:12

Re:suche Bezugsquellen für ausgefalleren Kräutersamen

Lizzy » Antwort #3 am:

Damals hab ich mir deren Angebot (= auch die Bestellzettel) per Briefpost kommen lassen.Ich kann mich erinnern, dass sie sehr ausgefallene Samen haben,
Hallo, ja stimmt, sie schicken immer noch die Bestellformulare in verschiedenen Farben. Den Bestellschein Wildsamen Frühjahr 2010 habe ich heuer wieder bekommen, sehr zu empfehlen ! Feldthymian, Quendel, Salvia viridis, oder Salvia pratensis sind ohne weiteres als Samen zu bekommen.Nur ob sich Steinpilzthymian, Kokosthymian, Rungia klossii oder verschiedene Santolinas über Samen vermehren lassen, bezweifel ich erst einmal. Viele Pflanzen, u.a. Rungia klossii, also Pilzkraut oder Mushroom - Plant, lassen sich besser vegetativ vermehren, also durch Pflanzstecklinge. Dies gilt wahrscheinlich auch für den "Kokosthymian", wahrscheinlich ein Zufallssämling, der eben zufällig anders schmeckt oder riecht, ebenso bei der Santolina, bei der ein Zufallssämling mehr nach "Olive" riecht, als nach Kampfer. Saatgut von solchen Pflanzen werden wohl eher nicht diese Geschmacks - der Duftrichtungen produzieren, da muss man viel Glück haben und Zeit investieren.( Übrigens riecht jeder Mensch etwas anderes heraus, da scheiden sich die Geschmäcker... )Leichter tut man sich dann mit Stecklingen, die dann identisch nach der Mutterpflanze mit "Kokos" - oder "Oliven" - Geruch kommen ( Klon ).Bitte berichtigt mich wenn ich falsch liege.
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:suche Bezugsquellen für ausgefalleren Kräutersamen

Susanne » Antwort #4 am:

Ich weiß nicht, ob Rühlemanns nach Österreich verschickt... du kannst ja mal nachgucken.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
Moonalisa
Beiträge: 2
Registriert: 21. Jan 2010, 13:58

Re:suche Bezugsquellen für ausgefalleren Kräutersamen

Moonalisa » Antwort #5 am:

Hallodanke für den Tipp Blauetikett Bornträger.ja... ihr habt wohl recht, dass es diese thymiansorten wohl eher nicht als samen geben wird. aber was is mit zitronenverbene? sollte es die nicht doch auch als samen geben? andere verbenen gibt es ja als samen.. ja.. bei archenoah gibt es halt pflanzen.. aber die kosten gleich mal 3-5€ pro stück.. mit samen wär es günstiger und zahlreicher ;-).aber wird mir eh ncihts anderes übrig bleiben!danke jedenfallslg. Lisa
Benutzeravatar
Eichelhäher
Beiträge: 67
Registriert: 13. Mai 2006, 19:36

Re:suche Bezugsquellen für ausgefalleren Kräutersamen

Eichelhäher » Antwort #6 am:

Hast du schon bei Dreschflegel oder Rareplants geschaut??Die haben ja auch so Einiges.Sonst kämen ja noch Thompson & Morgan in Betracht.Gekauft habe ich bisher nur bei Dreschflegel.Arche Noah hat auch Samen , dort habe ich schon gekauft, allerdings direkt.Viel Glück bei der Suche!
es grüßt euch die Henny
maddaisy
Beiträge: 1560
Registriert: 17. Jul 2007, 17:55
Kontaktdaten:

Voralpenland, Klimazone 6b

Re:suche Bezugsquellen für ausgefalleren Kräutersamen

maddaisy » Antwort #7 am:

Vielleicht wirste auch hierfündigDie haben lauter Duftpflanzen und auch Saatgut davon...
Farbe - Duft - Zauber...
Bin ich im Garten, öffnet sich mein Herz...
Benutzeravatar
anja1411
Beiträge: 272
Registriert: 5. Apr 2006, 10:09
Kontaktdaten:

Re:suche Bezugsquellen für ausgefalleren Kräutersamen

anja1411 » Antwort #8 am:

Hallo, wenn ich jetzt nicht komplett daneben liege, meine ich, dass sich die Zitronenverbene nur über Stecklinge vermehren lässt. Meine hat auch noch nie geblüht, also wird es mit Samen wohl eher schwer werden. Die Vermehrung über Stecklinge ist im Frühjahr hingegen ganz leicht. Du findest hier im Forum sicher einige, die Dir gerne Stecklinge (auch bewurzelt) eintauschen, da bin ich mir sicher.Liebe GrüsseAnja :)
Benutzeravatar
riegelrot
Beiträge: 4411
Registriert: 5. Feb 2010, 12:48
Kontaktdaten:

Vürjebirg bei d'r Bundesstadt Bonn

Re:suche Bezugsquellen für ausgefalleren Kräutersamen

riegelrot » Antwort #9 am:

Meinst du mit Zitronenverbene die Lippia citriodora od. Aloysia triphylla? Die wird bei dem niederl. Samenversand Vreeken angeboten, allerdings ausdrücklich mit dem Hinweis "nur als Pflanze, da die Pflanze keine Samen liefert".Schade, dass der HP von Vreeken nur in niederl. Sprache ist, denn er hat eine große Auswahl an Küchenkräuter, essbare Pflanzen und auch "vergessenes Gemüse".Er liefert ohne viel Aufpreis auch nach Deutschland, denn ich habe dort schon bestellt. Aber vielleicht verstehst du niederländisch?hierDann in der Spalte vor "zoek" das Wort "kruiden" eintippen, auf "zoek" clicken und voilà alles was essbar ist mit den botanischen Namen.Viel Erfolg!Grüße, riegelrot
Nicht alle Engel haben Flügel, manche haben Schnurrhaare - Kalenderspruch
Benutzeravatar
Gartenrot
Beiträge: 172
Registriert: 9. Feb 2010, 17:51

Re:suche Bezugsquellen für ausgefalleren Kräutersamen

Gartenrot » Antwort #10 am:

Hier gibts es ausgefallenes Saatgut für Privatpersonenhttp://www.magicgardenseeds.de/http://www.richters.com/Und nebenbei bemerkt, Zitronenverbene, Aloysia triphylla, bildet zwar Blüten aus, aber keine Samen.Steinpilzthymian, Thymus longicaulis ssp. odoratus, ebenso. Olivenkraut, Santonina viridis, bildet Blüten und Samen, aber ich vermute, die sind steril. Pilzkraut und Currykraut sind ebefalls steril. Alles kann man wunderbar über Stecklinge vermehren.
Das Leben ist eine Rutschbahn und dann stirbt man.        Homer Simpson
siedlersissi
Beiträge: 4
Registriert: 23. Aug 2008, 07:35

Re:suche Bezugsquellen für ausgefalleren Kräutersamen

siedlersissi » Antwort #11 am:

Wer Träume verwirklichen will,
muß wacher sein und tiefer träumen als andere.
Karl Foerster

Liebe Grüße
Siedlersissi
Benutzeravatar
Derry
Beiträge: 124
Registriert: 5. Jun 2006, 13:51

Re:suche Bezugsquellen für ausgefalleren Kräutersamen

Derry » Antwort #12 am:

Hallo Moonalisa,ich würde Dir raten die Pflanzen, wie Zitronenverbene, Currykraut und Pilzkraut vielleicht besser über Stecklinge zu vermehren. Ich gehe jedenfalls so vor. Mein Currykraut hat zwar schon geblüht, aber ich kann mich da garnicht an Samen erinnern. Die Zitronenverbene wird ja meist für Tee uws. abgeschnitten, so dass es kaum zur Blüte kommt. Mein Pilzkraut hat auch noch nie geblüht. Manch andere Pflanzen hingegen kannst Du auch bei ebay als Samen finden. Ich wünsche Dir viel Glück und ein hoffentlich zeitiges Gartenfrühjahr, wie es leider eigentlich derzeit nicht aussieht.Liebe GrüßeDerry ;)
Benutzeravatar
philipp
Beiträge: 174
Registriert: 29. Jun 2007, 11:27

Re:suche Bezugsquellen für ausgefalleren Kräutersamen

philipp » Antwort #13 am:

www.horizonherbs.comdort gibts eine menge seltener kräutersamen, vieles ist auch bio!
Natura
Beiträge: 10716
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re:Suche Bezugsquellen für ausgefallene Kräutersamen

Natura » Antwort #14 am:

Hallo Moonalisa,Samen von gelbem Salbei kann ich dir geben, außerdem Buntschopfsalbei (der war aber nicht bunt sondern nur blau) und Muskatellersalbei. Parakresse hätte ich auch noch, wenn du daran Interesse hast.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Antworten