News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Balkonerde kompostieren (Gelesen 5057 mal)
Balkonerde kompostieren
Das Problem stellt sich jedes Jahr: wohin mit der Erde aus Kästen und Containern und ist es denn nötig, jedes Jahr neue Erde zu kaufen, die hierzulande meistens aus Torf besteht und die Moore plündert. Nachdem ich einmal eine Cobea im Container versuchsweise zum Überwintern in einem nicht geheizten Raum gestellt hatte, hatten sich im Frühjahr alle Wurzeln in einen feinkrümeligen Kompost verwandelt. Es müsste doch möglich sein, die Kompostierung auch direkt auf dem Balkon in Gang zu setzen, wodurch auch das Transportproblem entfallen würde. Einfach im Kompostiersack funktioniert nicht, es fehlt eine Wärmequelle. Wer hat Ideen oder Erfahrungen? lg Olivia
Re:Balkonerde kompostieren
Kompostsäcke funktionieren durchaus, solange ausreichen organisches Material drin ist.Reine verwendete Balkonkistenerde ist zu wenig, man müßte sie schätzungsweise zumindest mit der gleichen Menge z.B. Falllaub mischen und dann einsacken.
Re:Balkonerde kompostieren
Ich hole mir immer die alte Balkonkastenerde von Bekannten, die in Stadtwohnungen wohnen, ab und kompostiere diese.Nach meiner Meinung besteht das Problem der alten Balkonkastenerde darin, dass diese im Prinzip nur aus Torf und machmal auch aus Holzfasern besteht und keine mineralischen Anteile hat. Torf macht zwar die "Erde" schön locker, besitzt aber nur wenige und einseitige Nährstoffe und ist sehr sauer. Die Substrathersteller korrigieren deshalb den PH-Wert mit z.B. Kalk und düngen den recht unfruchtbaren Torf auf. Nach einem Jahr sind diese Mineraldüngeranteile ausgespült oder "verbraucht", so dass im folgenden Jahr die Blumenkastenerde ziemlich unfruchtbar ist, obwohl diese nach wie vor aus Torf besteht.Meiner Meinung nach könnte man das Problem lösen, wenn man ca. 1/3 fruchtbare Gartenerde untermischt und ab und an dezent mit Dünger mit Spurenelementen bzw. Gesteinsmehl nachdüngt. Alle paar Jahre müsste aber wieder etwas Torf untergemischt werden, damit die Zusammensetzung erhalten bleibt.Meinen Bekannten ist das aber zu viel Dreckerei in der Stadtwohnung und so kaufen diese jährlich recht teure Blumenerde und ich profitiere dann jedes Jahr von der "alten" Erde. 

Re:Balkonerde kompostieren
Danke, Dietmar. Natürlich versetze ich die alte mit frischer Erde, schon weil sie sowieso nicht ausreichen würde. Ich habe auch Zugang zu Komposterde und dünge nach, mehr oder weniger nach Gefühl und Wellenschlag, aber bisher hat das immer gut geklappt. Nur, die alte Erde habe ich bisher hinuntergetragen in den Garten, wo sie in einem Kompostierbeutel bis zum nächsten Jahr Zeit hatte. Das wird mir aus Altersgründen zuviel und seit ich an meiner Cobea erlebt habe, dass sich Wurzeln auch in wenigen Monaten zu Kompost verwandeln können, wenn die Bedingungen stimmen, beschäftigt mich die Frage, ob und wie es möglich wäre, die alte Erde bis zum Frühjahr direkt auf dem Balkon zu kompostieren. Wie bekommt man die nötige Temperatur? Gibt es vielleicht einen Aktivator, der für die nötige Wärme sorgt? Kennt jemand Humofix, ein Kräuterpulver, das von einer englischen Gärtnerin zusammengestellt wurde und von der Abtei Fulda vertrieben wird? lg Olivia
Re:Balkonerde kompostieren
Für den Balkon gibts den Wurmkompost in der Kiste, funktioniert gut, aber eben nur, wenn da noch krautiges Material dazukommt, wie Günther schon gesagt hat, sonst haben die Würmer und Mikroorgnismen zu wenig zu futtern. Die Wärme einer grossen Kompostmiete kannst du ohnehin vergessen, aber die brauchts auch nicht. Humofix ist eine (zu teure) Alternative für eigenes Kraut, wer an die besondere Wirkung glauben mag, wird 's einsetzen.