
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Amaranth, Gemüsemalve und Co. (Gelesen 13649 mal)
Amaranth, Gemüsemalve und Co.
Hallo liebe Gärtner und Köche,ich habe Samen von Gemüsesorten bekommen, die für mich noch unbekannt sind
.- Amaranth- chin. Gemüsemalve (Malva verticillata)- Hörnchenkürbis (Cyclanthera pedata)- Zucchini "Black Forrest" (Klettersorte)Hat jemand Erfahrung mit der Aufzucht und Tipps dazu. Und wie schmecken sie, bzw. was kocht man daraus. Würde gerne wissen, ob sich die Aufzucht geschmacklich lohnt. Mein Garten ist nicht so groß ;)lg, Manu

Re:Amaranth, Gemüsemalve und Co.
Halo Manu,da hast du ja einen meiner Lieblinge erwischt!Hörnchenkürbis ( bei mir heißt er Scheibengurke) wächst üppig, berankt Pergolen, braucht dringend die Möglichkeit zu klettern, braucht aber nicht angebundenzu werden. Entwickelt gaaanz viele Früchte, ich eße sie am liebsten roh in Oliverngröße, schmeckt nach Gurke, gut auch im Salat. Manche füllen und kochen sie, habe ich noch nicht probiert. Ist auch mit verregneteren Sommern zufrieden.Aus Gemüsemalve kann man Spinat machen,( pur hat er, wie alle Malvengewächse, relativ viel Schleimstoffe) ) wobei mir der vom Baumspinat Magenta Spreen besser zusagt. Kleine Blätter gebe ich roh in den Salat als Ergänzung. Die Pflanze wird ca 2m hoch. Blüten sind unscheinbar, samt sich selber aus.Wenn du wenig Platz hast würde ich den Baumspinat vorziehen, der ist hübscher und besser zum essen.Amaranth möchte ich heuer probieren.lg Magenta
Re:Amaranth, Gemüsemalve und Co.
Hallo Magenta,ich hab' mir von diesen Pflanzen einige Körner auf Wikipedia-Beschreibungen aufgeklebt und keine Ahnung mehr, von wem was war (ausser bei deinen Briefchen)
Und Wikipedia kann die Info der Praktiker nicht ersetzen. - Danke!Dann setze ich den Hörnchenkürbis lieber an die Pergola als ins Gemüsegärtchen. Von der Malve habe ich ein Suppenrezept (Malokhia) gefunden, das mich interessiert. Wenn sie als Spinatersatz nicht so gut ist, säe ich davon nicht viel und setze sie wegen der Riesenblätter auch zum Teich. Sieht sicher gut aus dort
Baumspinat habe ich nicht, aber Mangold.Was machst du mit Amaranth? Wenn das eine Getreideart ist, bräuchte man ja einen Acker davon ;Dlg, Manu


Re:Amaranth, Gemüsemalve und Co.
Amaranth hat im Hobbygarten eher Dekowert. Masochisten dreschen die Ähren jedoch und gewinnen so eigenes Halbgetreide für die Küche, wobei zu beachten ist, dass dessen Kaloriengehalt die beim Dreschen verbrauchten kaum je ersetzt.
Re:Amaranth, Gemüsemalve und Co.
Geh Lehm, die Körnchen fallen ja eh fast von selber aus, wenn man nicht sachte genug umgeht mit der abgeschnittenen Pflanze
!!!!Man braucht von diesem gehaltvollen Getreide nur sehr wenig, um sich und seinen Kostgängern Gutes zu tun!http://www.veoe.org/Amaranth.htmWas mich bei dieser Pflanze etwas stört, ist ihre mangelhafte Standfestigkeit in meinem leichten Boden. Aber mit rechtzeitigem Aufbinden geht das schon.....

Re:Amaranth, Gemüsemalve und Co.
....dessen Kaloriengehalt die beim Dreschen verbrauchten kaum je ersetzt.

- drosophila
- Beiträge: 6
- Registriert: 2. Jan 2009, 21:47
Re:Amaranth, Gemüsemalve und Co.
Hallo,also ich hatte letztes Jahr Amaranth zu Versuchszwecken auf dem Feld stehen. Gesäht hab ich irgendwann zwischen Anfang und Mitte Mai (so genau kann ich mich nicht mehr erinnern) und geerntet Mitte August. Die Kultur war relativ unproblematisch. Man muss nur etwas auf rankendes Unkraut achten. Ach ja, vielleicht sollte man ihn auch nicht in unmittelbarer Nähe von Kartoffeln anbauen, ich hatte da einen mittelgroßen Befall von Kartoffelkäfern. So ertragsmäßig war ich auch zufrieden. Ich hatte eine ca 10m lange Reihe im Abstand von ca 20cm gesäht und knappe 3kg Amaranthkörner nach dem Ausdreschen. Die landen jetzt alle gepoppt im Müsli

Re:Amaranth, Gemüsemalve und Co.
Das hört sich interssant an!Wisst ihr empfehlenswerte Amaranth-Sorten?
-
- Beiträge: 2175
- Registriert: 4. Jun 2007, 20:33
- Kontaktdaten:
-
Schönheit ist eine Frage der Einstellung
Re:Amaranth, Gemüsemalve und Co.
Von Amaranth ernte ich gerne die Blätter. Je nach Sorte sehen sie sehr schön im Salat aus und taugen auch als Spinatersatz.Die Körner verwende ich in der Regel nur zu Vermehrung.Geschmacklich ist er als Blattgemüse sehr lecker und bringt ausserdem Farbe in den Garten:Meine bisher angebauten Amaranth Sorten:http://www.carpediem-living.de/2_Detailformular.php?group=2.Amaranth ziehe ich immer auf der Fensterbank vor. Der Chihuahua hat mir letztes Jahr farblich im Salat sehr gut gefallen.Die Gemüsemalve finde ich geschmacklich nicht so weltbewegend, ausser in Malokhia. Ich habe jetzt jedoch gehört, dass für dieses Rezept auch eine andere Pflanze verwendet wird, weiß aber noch nicht welche. Wie auch immer, als Suppe ist sie in Ordnung, sonst finde ich hat sie eher Dekorationswert wls Blattschmuckpflanze. Die Blätter sind wirklich schön.Gemüsemalve ist problemlos anzuziehen und versamt sich auch leicht selbst im Garten. Keinen Schutz, direkt ins Freiland säen.Hörnchenkürbis oder Inkagurke habe ich selbst nicht so sehr verwendet. Geschmacklich ist sie ok und vielseitig verwendbar, jedoch nichts, was meinem Mann besonders gefällt, daher habe ich sie auch nicht verarbeitet, sondern eine meine Meerschweinchen verfüttert. Sie begrünt sehr schnell große Flächen und das auch im Halbschatten.Voranzucht ist empfehlenswert und zu Beginn ein Schneckenschutz.
Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.
-
- Beiträge: 2175
- Registriert: 4. Jun 2007, 20:33
- Kontaktdaten:
-
Schönheit ist eine Frage der Einstellung
Re:Amaranth, Gemüsemalve und Co.
Um auf Deine Frage noch einmal einzugehen. Was genau möchtest Du, lieber einen Blatt- oder Körneramaranth?Es gibt auch den Blattamaranth roter Meier, den ich bisher noch nicht angebaut habe.Amaranthblätter sind wirklich lecker und mild im Geschmack.Bei Amaranth kommt es auch darauf an, was farblich bevorzugt wird, es gibt sehr viele verschiedene Sorten.Das hört sich interssant an!Wisst ihr empfehlenswerte Amaranth-Sorten?
Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.
Re:Amaranth, Gemüsemalve und Co.
@ Drosophila: Aus EINER 10m Reihe 3 kg klingt nicht schlecht. Vielleicht könnte ich das zwischen meinen Himbeeren und der Gartenmauer noch umsetzen - wie hoch wird denn der Amaranth? Die im Vorjahr gepflanzten Stockrosen sind nämlich langsamer gewachsen, als die Autumn bliss und bekamen dann keine Licht mehr
@Cim: geschmacklich ok beim Hörnchenkürbis klingt nicht begeistert - oder was mag dein Mann nicht? Vielseitig verwendbar klingt doch interessant, wofür denn?lg, Manu

Re:Amaranth, Gemüsemalve und Co.
Bin zwar nicht Cim, aber wir lieben den Hörnchenkürbis als Nasch-Gemüse - so im Vorbeigehen schnell ein paar kleine "Gürkchen" zwischendurch. Ansonsten essen wir ihn am liebsten im Salat, wenn die Früchte so etwa Olivengröße haben oder zur Jause einfach so.Wenn sie ein wenig größer sind, sind sie noch gut in Gemüseeintöpfen zu verwenden.In letzten Jahr habe ich probehalber welche eingelegt wie Gurken, mit allerlei Kräutern und Knoblauch in Essig - die Verkostung erfolgt demnächst, sie sollten ja gut durchziehen.LG, amrita@Cim: geschmacklich ok beim Hörnchenkürbis klingt nicht begeistert (...) Vielseitig verwendbar klingt doch interessant, wofür denn?
-
- Beiträge: 2175
- Registriert: 4. Jun 2007, 20:33
- Kontaktdaten:
-
Schönheit ist eine Frage der Einstellung
Re:Amaranth, Gemüsemalve und Co.
Mein Mann ist auch keine Schmorgurken und so etwas, aber an sich soll es viele Möglichkeiten geben. Auch die Bltter können verwendet werden, ich habe aber auch noch nicht so viel dazu ausprobiert.Ich denke, das mußt Du selbst ausprobieren. Meine Meerschweinchen lieben die gesamte Pflanze auf jeden Fall und ich werde sie allemal wieder anbauen und vielleicht auch mal mehr ausprobieren
@drosophila, welche Sorte hattest Du denn? Alegria ist im Moment stark im Umlauf und sehr ertragreich im Korn 


Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.
Re:Amaranth, Gemüsemalve und Co.
Ich denke, es handelt sich dabei wohl um diese hierDie Gemüsemalve finde ich geschmacklich nicht so weltbewegend, ausser in Malokhia. Ich habe jetzt jedoch gehört, dass für dieses Rezept auch eine andere Pflanze verwendet wird, weiß aber noch nicht welche.
- drosophila
- Beiträge: 6
- Registriert: 2. Jan 2009, 21:47
Re:Amaranth, Gemüsemalve und Co.
Also ich hab die Sorte Alegria angebaut. Der wurde so ungefähr 1,40m hoch, aber genau gemessen hab ich ihn nicht.Da es mein erster Feldversuch war, hatte ich etwas zu dicht gesät, und aus den Blättern der überzähligen Pflanzen Gemüse gekocht. Den Geschmack fand ich allerdings etwas zu bitter.wie hoch wird denn der Amaranth?