News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Verjus (Gelesen 6060 mal)

Verwenden, haltbar machen, zubereiten und genießen

Moderator: Nina

Antworten
martina 2
Beiträge: 13818
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Verjus

martina 2 »

Bin dieser Tage erstmals darauf gestoßen und hätte auch gleich eine Flasche mitgenommen, wäre da nicht der Hinweis gewesen, daß man sie, einmal geöffnet, innerhalb von einer Woche aufbrauchen muß. Nachdem ich jetzt aber im Netz sehr interessante Rezepte gesehen habe, werde ich das bei Gelegenheit doch nachholen. Dann gibt's eben eine Verjus-Woche ;) Hat jemand Erfahrung damit?
Schöne Grüße aus Wien!
Lehm

Re:Verjus

Lehm » Antwort #1 am:

Ja. Schmeckt halt fruchtiger als Essig. Ist ja Direktsaft aus unreifen Trauben, aber nicht vergoren, sondern nur pasteurisiert. In Weingegenden ist es sogar ein Frischprodukt zum Sofortverzehr. Obschon ich z.B. sehr gerne Wein habe, ziehe ich dem Verjus weiterhin frischen Zitronen- oder Limettensaft vor. Oder dann gleich statt Essig einen Spritzer Wein an den Salat.
bea
Beiträge: 2596
Registriert: 25. Feb 2004, 14:36
Kontaktdaten:

Re:Verjus

bea » Antwort #2 am:

Fülle es dir doch in einen Eiswürfelbeutel und friere es ein. Dann kannst du es dir stückweise auftauen und musst nicht alles auf einen Rutsch verwenden.
Luna

Re:Verjus

Luna » Antwort #3 am:

Bei mir steht immer eine Flasche Verjus im Kühlschrank, er macht sich nicht nur gut zum Salat sondern auch in Saucen und Suppen.Auf meiner Flasche steht: nach dem Öffnen im Kühlschrank aufbewahren und innert 4 Wochen aufbrauchen.Wenn man ihn länger stehen lässt macht er einen Bodensatz, aber er schmeckt immer noch gut.
martina 2
Beiträge: 13818
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:Verjus

martina 2 » Antwort #4 am:

Danke, Luna und bea :D Vier Wochen klingt ja schon besser, und einfrieren kann ich den Rest immer noch.
In Weingegenden ist es sogar ein Frischprodukt zum Sofortverzehr.
Das könnte in dem Fall allerdings auch zutreffen, werde nochmals gezielt fragen. Eigentlich mag ich alles Saure (macht ja bekanntlich lustig), bin gespannt auf diese Variante.
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:Verjus

Paulownia » Antwort #5 am:

Ich kenne Verius auch nicht. Hört sich aber sehr interessant an.Das könnte man wohl auch selber herstellen?
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Lehm

Re:Verjus

Lehm » Antwort #6 am:

Wenn du unreife Trauben der geeigneten Sorte(n) zur Verfügung hast, bestimmt.
martina 2
Beiträge: 13818
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:Verjus

martina 2 » Antwort #7 am:

Im Netz findet sich einiges dazu.
Schöne Grüße aus Wien!
Lehm

Re:Verjus

Lehm » Antwort #8 am:

Z.B. wird neuerdings das verloren gegangene Wort "Agrest" wieder verwendet. Nicht immer richtig, aber immerhin.
Benutzeravatar
winelady
Beiträge: 1
Registriert: 23. Aug 2010, 09:55

Re:Verjus

winelady » Antwort #9 am:

Im Netz findet sich einiges dazu.
Rezepte: Werben auf garten-pur Link ausgetauscht. LG Nina
Antworten