News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Obstbaum Hochspalier (Gelesen 6015 mal)
Moderator: cydorian
Obstbaum Hochspalier
Hallo,wir haben haben stress mit einem Nachbarn und wollen als Sichtschutz ein Hochspalier aus Obstbäumen anpflanzen.Hat damit jemand Erfahrung?Wie können wir das bauen,welche Abstände etc.Wir wollen auf jeden Fall mit Hochstämmen arbeiten.Wäre schön wenn uns irgend wer weiter helfen könnte.Bis bald Tilia5[flash=200,200][/flash]
Re:Obstbaum Hochspalier
Das dauert seine Zeit, bis Du einen Sichtschutz hast,, das ist Dir klar, oder?Hier ist einen Seite, die sich mit Fassadenbegrünung beschäftigt, aber man kann sehr schön sehen, wann was zu tun ist. Soll das Spalier frei stehen, ist eine stabiles Gerüst von Nöten. Wenn die Gehölze dann älter sind, tragen sie sich von alleine. Trotzdem sind sie nicht so windstabil, wie ein normal gewachsener Baum.http://www.fassadengruen.de/uw/weinrebe ... eruest.htm
Das Leben ist eine Rutschbahn und dann stirbt man. Homer Simpson
Re:Obstbaum Hochspalier
Der Weinstock ist das Beispiel für ein Spalier, welches sich nicht ausreichend selbst trägt. Wein ist ein Schmarotzer, welcher in der Natur auch andere Pflanzen als Rankhilfe nutzt. Ansonsten ist Wein natürlich eine super Pflanze. Andere Obstbäume entwickeln schon selbsttragende Stämme. Zwetschgen sind z.B. sehr beliebte Biologische Zäune. Sie sind dicht, sehen gut aus und man kann toll Zwetschgen ernten.Wenn die Zäune nicht so extrem hoch sein sollen, gibt es viele geeignete Beerensorten, z.B. Johannisbeere. Sie reichen als normaler Sichtschutz. Indianer Banane wird sicherlich auch ein geeigneter biologischer Zaun sein. Geeignet sind alle Pflanzen, die gut in einem Dickicht überleben z.B. auch Haselnuss o. Buche. Meine Favoriten sind aber: Zwetschge, Johannisbeere, Indianer Banane.Mit einem sehr stabilen Zaun als Rankhilfe sind auch Wein u. Kiwi geeignet.Daneben würde ich aber doch nochmal versuchen, mich mit dem Nachbarn zu versöhnen. Du könntest ihm z.B. Ableger schenken.Das dauert seine Zeit, bis Du einen Sichtschutz hast,, das ist Dir klar, oder?Hier ist einen Seite, die sich mit Fassadenbegrünung beschäftigt, aber man kann sehr schön sehen, wann was zu tun ist. Soll das Spalier frei stehen, ist eine stabiles Gerüst von Nöten. Wenn die Gehölze dann älter sind, tragen sie sich von alleine. Trotzdem sind sie nicht so windstabil, wie ein normal gewachsener Baum.http://www.fassadengruen.de/uw/weinrebe ... eruest.htm
viele Grüße
Paul
aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
Paul
aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re: Obstbaum Spalier
Ich hole diesen Uralt-Strang aus dem Keller und knüpfe mit einer Frage an:
Ich habe ein bestehendes Spalier zu erneuern ... es sollte schmal Obst liefern und eine optische Abtrennung zwischen 2 Gartenteilen sein.
Aktuell habe ich eine Boysenberry - sie wäre alleine groß genug, aber: Sie friert im Winter ab, stirbt zwar nicht, treibt aber massig neu aus und ist trägt an diesen Trieben dann, weil im 1. Jahr, nicht. Gut, raus damit.
Ich hätte gerne Beerenobst am Spalier, und frage mich, was Ihr mir - auch vllt. an konkreter Sorte - empfehlen könnt. Ich hab kein Problem mit Gefummel (Erfahrung mit Wein, Äpfeln, Birnen am Spalier), aber mit argen Dornen und Ausläufern.
Also: schmal, grün (auch, um dahinter ein bisschen Schatten zu spenden), Beeren tragend, das wär das Ziel.
Danke jetzt schon fürs Mitdenken!
Martina
Ich habe ein bestehendes Spalier zu erneuern ... es sollte schmal Obst liefern und eine optische Abtrennung zwischen 2 Gartenteilen sein.
Aktuell habe ich eine Boysenberry - sie wäre alleine groß genug, aber: Sie friert im Winter ab, stirbt zwar nicht, treibt aber massig neu aus und ist trägt an diesen Trieben dann, weil im 1. Jahr, nicht. Gut, raus damit.
Ich hätte gerne Beerenobst am Spalier, und frage mich, was Ihr mir - auch vllt. an konkreter Sorte - empfehlen könnt. Ich hab kein Problem mit Gefummel (Erfahrung mit Wein, Äpfeln, Birnen am Spalier), aber mit argen Dornen und Ausläufern.
Also: schmal, grün (auch, um dahinter ein bisschen Schatten zu spenden), Beeren tragend, das wär das Ziel.
Danke jetzt schon fürs Mitdenken!
Martina
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: Obstbaum Hochspalier
Nun - es wird zumindest kein Obstbaum-Spalier, wenn du Beerenobst willst.
Ich könnte dir zwei schöne Himbeeren empfehlen, hab auch schon Fotos eingestellt:
[URL=http://www.bilder-upload.eu/show.php?file=ad65e3-1500025148.jpg][IMG]http://www.bilder-upload.eu/thumb/ad65e3-1500025148.jpg[/img][/URL]
[URL=http://www.bilder-upload.eu/show.php?file=d88b69-1500025396.jpg][IMG]http://www.bilder-upload.eu/thumb/d88b69-1500025396.jpg[/img][/URL]
[URL=http://www.bilder-upload.eu/show.php?file=588de3-1500025228.jpg][IMG]http://www.bilder-upload.eu/thumb/588de3-1500025228.jpg[/img][/URL]
Blickdichtheit dürfte bei der Wuchsstärke von Valentina und Glen Coe kein Problem sein - siehe auch Faden "Himbeersorten" #12.
Ach ja, wenn man den neuen Ruten, wie man es tun sollte, im Winter die Seitentriebe auf ein oder zwei Augen zurückschneidet, wird es natürlich noch schmaler... .
Ich könnte dir zwei schöne Himbeeren empfehlen, hab auch schon Fotos eingestellt:
[URL=http://www.bilder-upload.eu/show.php?file=ad65e3-1500025148.jpg][IMG]http://www.bilder-upload.eu/thumb/ad65e3-1500025148.jpg[/img][/URL]
[URL=http://www.bilder-upload.eu/show.php?file=d88b69-1500025396.jpg][IMG]http://www.bilder-upload.eu/thumb/d88b69-1500025396.jpg[/img][/URL]
[URL=http://www.bilder-upload.eu/show.php?file=588de3-1500025228.jpg][IMG]http://www.bilder-upload.eu/thumb/588de3-1500025228.jpg[/img][/URL]
Blickdichtheit dürfte bei der Wuchsstärke von Valentina und Glen Coe kein Problem sein - siehe auch Faden "Himbeersorten" #12.
Ach ja, wenn man den neuen Ruten, wie man es tun sollte, im Winter die Seitentriebe auf ein oder zwei Augen zurückschneidet, wird es natürlich noch schmaler... .
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re: Beerenobst-Spalier
Ups, ja, ich hatte den Titel unkomplett angepaßt ...
Merci, b-hörnchen, auch für die Fotos! Die Himbeere Glen Coe habe ich sogar schon 2 x bei deaflora bestellt, jedesmal war sie aus, und ich bekam sie nicht. Hoffentlich klappt es irgendwann - ansonsten muss ich im Forum betteln gehen :-\
Welche Spalierlänge würdest Du für eine Glen Coe-Himbeere bzw. für Valentina (die Sorte kenne ich nicht) rechnen? Nachtrag: sehe schon, im Himbeerstrang empfiehlst Du 2 Meter Pflanzabstand. Danke. Wo hast Du Valentina gekauft?
Merci, b-hörnchen, auch für die Fotos! Die Himbeere Glen Coe habe ich sogar schon 2 x bei deaflora bestellt, jedesmal war sie aus, und ich bekam sie nicht. Hoffentlich klappt es irgendwann - ansonsten muss ich im Forum betteln gehen :-\
Welche Spalierlänge würdest Du für eine Glen Coe-Himbeere bzw. für Valentina (die Sorte kenne ich nicht) rechnen? Nachtrag: sehe schon, im Himbeerstrang empfiehlst Du 2 Meter Pflanzabstand. Danke. Wo hast Du Valentina gekauft?
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: Obstbaum Hochspalier
Manfred Hans hat sie beide.
Die 2 Meter gelten nur, wenn du die Ruten in separate Richtungen leiten kannst!
Die 2 Meter gelten nur, wenn du die Ruten in separate Richtungen leiten kannst!
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re: Obst-Spalier
Ja, ich kann in beide Richtungen leiten, ich hab ca. 5 m Länge, die beiden Beeren sollen rechts und links der Mitte stehen.
Manfred Hans - danke für diese Adresse! Ich glaube, ich werde von dort noch anderes probieren.
Manfred Hans - danke für diese Adresse! Ich glaube, ich werde von dort noch anderes probieren.