News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Hieracium intybaceum (Gelesen 1327 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Hieracium intybaceum

macrantha »

Hallo Zusammen,vor kurzem kam mir das Felsen-Habichtskraut in den Sinn als ich auf der Suche nach einer - anspruchlosen (sehr nährstoffarmer, sandiger und trockener Standort), - niedrigbleibenden, - gelbblühenden - und relativ grünblättrigen Staude war (Hieracium pilosella 'Niveum' wäre mir z.B. zu grau). Ich nehme jetzt fast mal an, dass die meisten diese kleine Staude eher als Unkraut betrachten - aber vielleicht gibt es noch mehr so Verrückte wie mich? Hat jemand Erfahrung mit dem Felsen-Habichtskraut? blüht es nur sehr kurz und ist unauffällig? Oder ist es vielleicht, anders als H. aurantiacum und pilosella, wuchsschwach?fragende Grüße,macranthaP.S. damit Ihr wisst, wovon ich spreche: klick
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Hieracium intybaceum

Phalaina » Antwort #1 am:

Ich bin mir ziemlich sicher, dass ich dieses Habichtskraut wegen seiner hellen Blüten schon einmal in Kultur hatte, und zwar als eine der "Teststauden" auf dem Garagendach. Leider habe ich der Pflanze nicht besonders viel Aufmerksamkeit geschenkt. Die Blüte war ganz nett, aber nicht so sehr auffallend - zumindest dort auf dem Dach ging sie neben der benachbarten Anthyllis unter. Sie hat sich leider in einem der vorherigen Winter verabschiedet, ohne sich zuvor versamt zu haben. Schade! ::)
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Hieracium intybaceum

macrantha » Antwort #2 am:

Hallo Phalaina,danke für Deine Meldung. Dann versuche ich es vielleicht mal nur mit 1-2 Pflanzen. Schade - sie würde so gut passen.Wobei auf dem Dach natürlich immer harrschere Bedingungen herrschen, als auf dem Boden (das Substrat friert ja schnell durch).
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Hieracium intybaceum

Phalaina » Antwort #3 am:

Ja, die Bedingungen auf dem Dach sind hart, besonders weil es ein Flachdach ist, das im Winter trotz Drainagematten ziemlich feucht ist. Hieracium villosum war sehr schnell verschwunden, H. intybaceum und Crinitaria linosyris haben es immerhin ein paar Jahre ausgehalten. Das gleiche Verhalten konnte ich allerdings auch bei anderen Pflanzenarten beobachten, wie diversen Bartiris, mit denen ich auf Schrägdachern zuvor wesentlich mehr Erfolg hatte. ::) Wenn Du mit zwei Testpflanzen startest, hast Du vielleicht die Möglichkeit, Dir ein paar "Sicherungskopien" in Form von Samen zuzulegen. ;)
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28492
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Hieracium intybaceum

Mediterraneus » Antwort #4 am:

Mir ist gestern beim Wandern am Wegesrand ein schwefelgelbes Habichtskraut aufgefallen, nur 5-10 cm hoch. Es hat sich als Hieracium pilosella herausgestellt (gibts "Niveum" auch in freier Natur?)Ich hab mir ein Ablegerchen gemacht. Wuchert es sehr?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Hieracium intybaceum

Treasure-Jo » Antwort #5 am:

Hieracium pilosella Ich hab mir ein Ablegerchen gemacht. Wuchert es sehr?
Ein klares Jain !Ich hatte dieses Pflänzlein als temporären (meine Idee: Opferstaude) Bodendecker in einem Staudenbeet (guter Lösboden) gepflanzt. Hier gebärt sich dieses Hieracium als arger Wucherer, das in jede Ritze hineinkricht und so mancher höherer Staude das Leben schwer machen kann. Hier habe ich die Pflanze mittlerweile wieder vollständig entfernt (das kostete einige Mühe, aber es ging alles in allem gut)Auf einigen mageren Kiesbeeten breitet es sich (groß-)flächig (viele viele m2) aus, wo es keine Konkurrenz gibt. Da ist es ein wirklich willkommener Bodendecker, der sehr viel Trockenheit abkann und nebenbei sehr schön im Sommer blüht. Hier verdrängt es keine anderen Pflanzen.Aus einem Steingartenbeet habe ich es mittlerweile auch wieder entfernt, weil es Sonnenröschen und niedrige Steignartenpflanzen bedrängt und überwachsen hatte.
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11583
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Hieracium intybaceum

Starking007 » Antwort #6 am:

Hieracium intybaceum kenne ich nur von sauren, mageren und nicht zu trockenen Böden.Muss aber nix heißen!
Gruß Arthur
Antworten