News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Kamille und Pfeffi (Gelesen 3728 mal)

Von Anbau, Aufbewahrung und Anwendung bis zur Magie am Wegesrand. Thematisch nicht immer klar von Stauden, Gemüse, Atelier, Gartenküche bzw Gartenmenschen u.ä. zu trennen, ist hier der Treffpunkt für die Kräuterfans.
Antworten
Benutzeravatar
Wiesentheo
Beiträge: 3836
Registriert: 23. Dez 2007, 18:38

Kamille und Pfeffi

Wiesentheo »

Ich hab nun die diesjährige Kamillensaat bekommen.Auf den Tüten steht"nicht mit Pfefferminze zusammenmachen".Nun wollte ich eigendlich einen Teil neben die Pfefferminze machen,weil.....dachte ich so bei mir.Hätte doch schön zusammengepaßt.Sollte ich das leiber sein lassen?Frank
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. -  Umgedreht ist das schon schwieriger.
Cim
Beiträge: 2175
Registriert: 4. Jun 2007, 20:33
Kontaktdaten:

Schönheit ist eine Frage der Einstellung

Re:Kamille und Pfeffi

Cim » Antwort #1 am:

Auf diese Nachbarschaft sollte man lieber verzichten.Pfefferminze soll in der Nachbarschaft von Kamille nicht gut gedeihen.ich versuche noch einmal mehr über die Gründe herauszubekommen.Es gibt nicht viele Kräuter, die sich nicht mögen,dazu gehören auch:Melisse und Indianernessel (Monarden)Kümmel und Fenchelund Wermut behindert viele Pflanzen beim Wachsen.
Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.
nicoffset

Re:Kamille und Pfeffi

nicoffset » Antwort #2 am:

Wenn wir gerade dabei sind:Ich las letztes Jahr, dass von Kamille im Staudenbeet abzuraten sei (nicht aber im Gemüsebeet, da sei sie durchaus von Nutzen). Habt ihr da schon mal Erfahrungen machen können?
Benutzeravatar
Gartenrot
Beiträge: 172
Registriert: 9. Feb 2010, 17:51

Re:Kamille und Pfeffi

Gartenrot » Antwort #3 am:

Tja, da sind wir bei dem spannenden Thema Allelopathie.Pflanzen entlassen über Wurzeln und Blätter Stoffwechselabbauprodukte, die sogennannten Phytonzide, die Wirkung auf Nachbarpflanzen haben.Der schlaue Gärtner nutz dies, in dem er Pflanzen in Mischkulturen anbaut.Im Fall der Kamille ist es so, das sie als Vorkultur eine gute Wirkung auf Tomaten und Paprika hat. Ausserdem wirkt sie Gesundheitsstärkend und hilf gegen Pilzkrankheiten.In direkter Nachbarschaft wirkt sie günstig auf allerlei Gemüse, wie Kartoffeln, Erbsen, Kohl.Mit Pfefferminze verträgt sie sich nicht, das die Phytonzide der Minze die Kamille schwächen.
Das Leben ist eine Rutschbahn und dann stirbt man.        Homer Simpson
nicoffset

Re:Kamille und Pfeffi

nicoffset » Antwort #4 am:

Zurück zu meiner Frage, im Netz hab ich diesbezüglich nichts finden können.Kamille soll anscheinend nicht ins Staudenbeet gesetzt werden.Hat da jemand Erfahrungen?
Benutzeravatar
Gartenrot
Beiträge: 172
Registriert: 9. Feb 2010, 17:51

Re:Kamille und Pfeffi

Gartenrot » Antwort #5 am:

Kamille zwischen Stauden wirkt sich nur positiv auf das Bodenleben aus. Sie hat ähnliche Eigenschaften wie Tagetes. Kamille wirkt vorbeugend gegen Pilzkrankheiten, vertreibt schädliche Nematoden und ist allgemein pflanzenstärkend.
Das Leben ist eine Rutschbahn und dann stirbt man.        Homer Simpson
nicoffset

Re:Kamille und Pfeffi

nicoffset » Antwort #6 am:

Schwester Christa Weinrich OSB: "Mischkultur im Hobbygarten" Ulmer, 2003, Seite 91
KamilleGünstige Nachbarschaft: Kartoffeln, Porree, Rosenkohl, Sellerie, Tomaten, Zwiebel, Zucchini.Ungünstige Nachbarschaft: Stauden, Sommerblumen
Benutzeravatar
Gartenrot
Beiträge: 172
Registriert: 9. Feb 2010, 17:51

Re:Kamille und Pfeffi

Gartenrot » Antwort #7 am:

Kann ich nicht bestätigen. Habe immer mal wieder Kamille zwischen den Stauden und noch nix Böses festgestellt.
Das Leben ist eine Rutschbahn und dann stirbt man.        Homer Simpson
nicoffset

Re:Kamille und Pfeffi

nicoffset » Antwort #8 am:

Wenn die Schwester Weinrich sich diesbezüglich geirrt hat, würde mich das sehr freuen! (nicht wegen der Schwester, logo) :D
Benutzeravatar
Gartenrot
Beiträge: 172
Registriert: 9. Feb 2010, 17:51

Re:Kamille und Pfeffi

Gartenrot » Antwort #9 am:

Kamille braucht eine sonnigen, mageren Standort. Vielleicht ist hier das Rätsel zu lösen. Wenn man viel Kompost und Dünger auf die Staudenbeete packt, dann wird das vielleicht nix mit der Kamille. Bei mir wächst sie zwischen Prairiepflanzen, die sehr selten gedüngt werden.
Das Leben ist eine Rutschbahn und dann stirbt man.        Homer Simpson
nicoffset

Re:Kamille und Pfeffi

nicoffset » Antwort #10 am:

Würde dann aber bei den Gemüsen wiederum nicht passen. Nein, nein, da geht's schon um die Allelopathie. Aber wie gesagt, auch Schwestern können irren.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35560
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Kamille und Pfeffi

Staudo » Antwort #11 am:

Im Garten, wo den meisten Pflanzen sehr gute Bedingungen geboten werden, ist Allelopathie eher nebensächlich. Es ist halt schön, ein paar Weisheiten verkünden zu können. ::)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
nicoffset

Re:Kamille und Pfeffi

nicoffset » Antwort #12 am:

Dann kann ich also Wermut (den "normalen" - Artemisia absinthium) neben jede Staude knallen????
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35560
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Kamille und Pfeffi

Staudo » Antwort #13 am:

Knallen vielleicht nicht, aber pflanzen schon. Man sollte darauf achten, dass der starkwüchsige Wermut schwächere Nachbarn nicht erdrückt. Außerdem sollten die Standortansprüche bei beiden Pflanzen ähnlich sein und dem Standort entsprechen. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
brennnessel

Re:Kamille und Pfeffi

brennnessel » Antwort #14 am:

Bei mir war Wermut ein Schneckenanzieher erster Güte :o ! Ich glaub, die waren alle magenkrank ::) ! Hab mich von der Pflanze getrennt, was ich sonst selten freiwillig bei einer mache!
Antworten