News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Begleiter für Ginkgo gesucht: immergrün, nadelig, handlich (Gelesen 4389 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Begleiter für Ginkgo gesucht: immergrün, nadelig, handlich

Querkopf »

Hallo, Gehölzfexe ;),wo bis Ende vorigen Jahres eine Kiefer gestanden hat (ihr trauriges Ende ist hier beschrieben :'() werde ich im Frühling einen Ginkgo auspflanzen, der sein Dasein bisher im Topf fristen musste. Der wird, freigelassen, sicherlich gut loslegen. Aber auch wenn er in einigen Jahren ein paar Meter Höhe erreicht haben wird - in der bewussten Ecke vermisse ich einen Winteraspekt. Den würde ich gern gleich beim Ginkgo-Setzen herstellen, um nicht bei späteren Nachpflanzungen zwischen/ an den Wurzeln des Baums herumfuhrwerken zu müssen. Ich suche also gehölzige Ginkgo-Begleiter. Hier wird die natürliche Gehölzgesellschaft rund um den Ginkgo beschrieben. Ein bisschen davon ;) gibt es schon im Umfeld, nämlich Ahorne: Acer griseum, Acer shirasawanum 'Aureum', etliche Acer-palmatum-Sorten (mehrheitlich Zwerge). Keine Eiche, aber doch Eichblättriges, nämlich Hydrangea quercifolia ;). Immergrüner Ilex (crenata) kommt demnächst dazu. Fehlt - natürlich in handlichem Gartenformat - der nadelige Anteil. Für Pinus wird das Licht nicht mehr reichen, wenn der Ginkgo größer wird. Mit Juniperus könnte es noch klappen. Aber es soll ja eh nicht "naturgetreu" werden, sondern nur leicht angenähert... Ich möchte dem Ginkgo eine Konifere im Kleinstrauchformat zugesellen und eine oder zwei zwergige. Auf keinen Fall was Blaubenadeltes; grün soll es werden, gerne auch gelbgrün. Nach einiger Sucherei bin ich auf folgende mögliche Kombinationen gekommen: - Chamaecyparis obtusa 'Nana Gracilis', 1,5-2 m hoch/ 1-2 m breit, dunkelgrün, "muschelig" gedrehte Zweigemit - Taxus baccata 'Summergold', 0,5-1 m hoch/ 2-3 m breit, goldgelb bis grüngelb,und/ oder mit- Podocarpus nivalis, 0,5-1m hoch/ 1-2 m breit, mittelgrün.Alternativ-Kombi: - Juniperus x media 'Old Gold', 1-2m hoch/ 2-3 m breit, gelb (weiß jemand, ob der dem Birnengitterrost widersteht? - diese Quelle führt etliche J. x media-Sorten als resistent auf, allerdings ist 'Old Gold' nicht ausdrücklich genannt, und die Sorte 'Mint Julep' wird zu groß...) mit - Abies balsamea 'Nana', 0,3-0,5 m hoch/ 0,8 m breit, dunkelgrünund/ oder mit- Podocarpus nivalis, 0,5-1m hoch/ 1-2 m breit, mittelgrün.Kennt ihr diese Koniferen "persönlich"? Könnt ihr was sagen zu ihrer In-echt-Größe, zu ihrem Lichtbedarf, zu sonstigen Ansprüchen und Eigenheiten? Was haltet ihr von meinen Kombi-Ideen?Danke für Tipps :) & schöne GrüßeQuerkopfedit: Bildlinks eingefügt (der Einfachheit halber alle von Esveld - Quellen für die Größenangaben sind Warda und die Lorenz von Ehren-Website).
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:Begleiter für Ginkgo gesucht: immergrün, nadelig, handlich

Paulownia » Antwort #1 am:

Wir hatten unseren Ginkgo mit einem Prunus unterpflanzt.Das sah im Herbst Klasse aus. Das satt, glänzende Dunkelgrün und die gelbe Herbstfärbung vom Ginkgo.Im Sommer waren es zwei Grüntöne die in diesem Beet eine Ruhe ausstrahlten.Im Frühjahr zog die dann nicht unweit entfernte Magnolie alle Blicke auf sich.
Dateianhänge
garten_005.jpg
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:Begleiter für Ginkgo gesucht: immergrün, nadelig, handlich

Paulownia » Antwort #2 am:

Hier nochmal ein Sommerbild:
Dateianhänge
Sommer_046.jpg
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Elfriede
Beiträge: 2810
Registriert: 7. Dez 2003, 21:33
Kontaktdaten:

Re:Begleiter für Ginkgo gesucht: immergrün, nadelig, handlich

Elfriede » Antwort #3 am:

Bei deiner Zusammenstellung fällt mir die unterschiedliche Wuchsgeschwindigkeit auf, z.B. Juniperus 'Old Gold' hat die 2m Breite schnell erreicht, dagegen ist Podocarpus dann noch ein Zwerg.
LG Elfriede
bristlecone

Re:Begleiter für Ginkgo gesucht: immergrün, nadelig, handlich

bristlecone » Antwort #4 am:

Podocarpus nivalis wächst sehr langsam.Unter den Koniferen, die du in deiner Liste selbst nennst, gefällt mir 'Nana Gracilis' am besten.
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Begleiter für Ginkgo gesucht: immergrün, nadelig, handlich

Querkopf » Antwort #5 am:

Hallo, Bristlecone,ja, 'Nana Gracilis' ist auch mein Favorit :).@Elfriede: Das mit dem unterschiedlichen Wuchstempo ist mir schon klar. Im Prinzip. Aber ;) nicht im Detail: Wie schnell schafft denn Juniperus 'Old Gold' die 2 m Breite? Und, noch wichtiger: Bleibt es dann dabei, oder wird's auf Dauer doch mehr? Dann müsste ich eh neu überlegen, der Platz ist begrenzt. Danke für mehr Tipps (gern auch Alternativvorschläge) :) & schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Begleiter für Ginkgo gesucht: immergrün, nadelig, handlich

troll13 » Antwort #6 am:

Hallo Querkopf,mir fällt dazu noch Thujopsis dolobrata 'Nana' ein.Und schau Dich doch mal bei den Sorten von Cryptomeria japonica um. Da gibt es einige kleinbleibende bzw. schwach wachsenden Formen. Die Sicheltanne soll auch am Naturstandort mit Gingko vergesellschaftet sein.Grußtroll
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Begleiter für Ginkgo gesucht: immergrün, nadelig, handlich

riesenweib » Antwort #7 am:

und sie ist wirklich schön, habe sie vor zwei jahren ca in den garten geholt. Sie steht bei mir relativ feucht.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Elfriede
Beiträge: 2810
Registriert: 7. Dez 2003, 21:33
Kontaktdaten:

Re:Begleiter für Ginkgo gesucht: immergrün, nadelig, handlich

Elfriede » Antwort #8 am:

Juniperus 'Old Gold' legt ca.20cm im Jahr zu. Bei 2m Breite bleibt es sicher nicht. Wurden schon die sorten von Tsuga canandensis erwähnt? Die würden in dieses Bild auch passen.
LG Elfriede
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Begleiter für Ginkgo gesucht: immergrün, nadelig, handlich

Querkopf » Antwort #9 am:

Hallo, Troll13,danke dir für den Sicheltannen-Tipp! Herrliche Bäume :D. Wobei ich die Nicht-Zwerge am schönsten finde - man reiche mir bitte einen weitläufigen Park ::) (seufz) ...@Elfriede:Merci, dann ist Juniperus 'Old Gold' aus dem Rennen, weil zu groß (und da ist ja zudem noch die unbeantwortete Birnengitterrost-Frage - Nachbars Birnbäume sind bislang gesund, das soll so bleiben). An Tsuga canadensis hatte ich gar nicht gedacht, "in echt" kenne ich aus dieser Familie nur Riesen. Aber schon beim ersten Bücherblättern habe ich gesehen, dass es da viel, viel mehr gibt... Schwierig bloß, dass die Literatur mit Maßangaben geizt ::). Kannst du spezielle (kleine) Sorten empfehlen?Danke & schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19097
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Begleiter für Ginkgo gesucht: immergrün, nadelig, handlich

partisanengärtner » Antwort #10 am:

War heute im Botanischen Garten Erlangen. Da stehen ein paar Sicheltannen bei großen Ginkgos. Es sieht da ist auch ein Stumpf (Sicheltanne?) und daneben kommt eine kleine aus dem Boden. Die wurde wie eine größere auch oben gekappt. Treibt aber munter weiter.Treiben die aus der Wurzel aus? Sonst sind die sehr schnittverträglich wie es aussieht.Da steht auch ein Eibe mit ca. 5 cm langen Nadeln sah auch ganz schick aus. Leider war kein Schild da. Eiben wachsen ja ziemlich langsam und da gibt es ganz Tolle Arten / Sorten.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
bristlecone

Re:Begleiter für Ginkgo gesucht: immergrün, nadelig, handlich

bristlecone » Antwort #11 am:

Da steht auch ein Eibe mit ca. 5 cm langen Nadeln sah auch ganz schick aus. Leider war kein Schild da.
Eine Eibe mit 5 cm langen Nadeln kann sehr gut eine Kopfeibe (Cephalotaxus) gewesen sein, vielleicht auch eine Nusseibe (Torreya). Wobei in Erlangen wohl nur T. nucifera aushalten wird, die kaum so lange Nadeln haben wird.Von Cephalotaxus gibt es Sorten, die aus Seitenzweigen vermehrt wurden und daher eher breit und flach wachsen. Die längsten Nadeln hat C. fortunei - bis 8 cm. Am häufigsten sieht man C. harringtoniana 'Fastigiata', wächst breit säulenförmig aufrecht und ist sehr dunkelgrün. Ein schönes Gehölz, könnte aber für Querkopfs Vorstellungen mit der Zeit zu groß werden. Sie lässt sich aber wie Eiben schneiden.Erhältlich z.B. bei Eggert.Falls so etwas Langnadeliges infrage kommen sollte: Noch etwas zu Podocarpus (da du oben P. nivalis genannt hattest). Nicht überall zu kriegen (gelegentlich als Bonsai, aber auch bei Flora Toskana), aber mit den langen dunklen Nadeln sehr dekorativ ist P. macrophyllus. Ich habe zwei kleine Exemplare aus Saat gezogen, die auch diesen Winter (bis knapp unter -15 °C) völlig unbeschadet überstanden haben.
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Begleiter für Ginkgo gesucht: immergrün, nadelig, handlich

Querkopf » Antwort #12 am:

Hallo, Bristlecone,
... Falls so etwas Langnadeliges infrage kommen sollte...
alles, was schön ist, kommt in Frage :D! Ich kenne mich mit Koniferen nur leider kaum aus, habe mich bisher fast ausschließlich mit Laubgehölzen befasst. Deshalb stochere ich da ziemlich im Nebel. Zumal es schwierig ist, in Literatur und I-Net verlässliche Angaben und Bilder zu kleineren Nadelgehölzen zu finden :-\. Also nur her mit den Tipps, am liebsten mit ein paar ergänzenden Worten zu Habitus und Maßen :-*.Merci & schöne GrüßeQuerkopfP.S. Mit der Hemlock-Sorten-Recherche bin ich noch längst nicht durch ;)...
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
bristlecone

Re:Begleiter für Ginkgo gesucht: immergrün, nadelig, handlich

bristlecone » Antwort #13 am:

Cephalotaxus fortunei: Die Art wird ein kleiner, mehrstämmiger Baum von mehreren Metern Höhe, also zu hoch.'Prostrata', eine aus Seitentrieben vermehrte Sorte (oder vielleicht auch nur bewurzelte Seitentriebe von ältreren Exemplaren?), wächst in die Breite, Bärtels gibt für die etwa 100 Jahre alte Originalpflanze knapp 5 m Breite und nicht ganz 1 m Höhe an.C. harringtoniana 'Prostrata' soll in 30 Jahren knapp 1 m hoch und 2,5 m breit geworden sein.C. H. 'Fastigiata': Zur Höhe schreibt Bärtels nichts, schau mal im Warda nach.Podocarpus macrophyllus wird frei wachsend in unserem Klima nach vielen Jahren vermutlich ein hoher Strauch. Wie hoch und wie schnell: Da wirst du Pionierarbeit leisten müssen, die Pflanze ist bei uns bisher zu selten.Hillier schreibt "a shrub or small tree", "one of the hardiest species... it has withstood 28 degrees of frost in the ... Arboretum.... Leaves 10-13 cm long, up to 18 cm on vigorous plants." Eine ziemlich exotische Erscheinung, in etwas geschützten Lagen sicher ein Hingucker.Apropos langnadelige Koniferen: Hat eigentlich schon jemand Sciadopitys erwähnt? Auch von der gibt es ein paar schwach wachsende Formen.
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Begleiter für Ginkgo gesucht: immergrün, nadelig, handlich

Querkopf » Antwort #14 am:

Hallo, Bristlecone,
...A propos langnadelige Koniferen: Hat eigentlich schon jemand Sciadopitys erwähnt? Auch von der gibt es ein paar schwach wachsende Formen. ...
danke! - bingo, Sciadopitys verticillata 'Sternschnuppe' ist im Rennen, und zwar ganz vorne :D. Podocarpus macrophyllus finde ich auch wunderschön, sie wäre eine Alternative. Über sie muss ich aber nochmal gründlich nachdenken wegen der grenzwertigen (?) Frosthärte: Der Pflanzplatz ist zwar windgeschützt, also günstig für Sensibelchen. Andererseits liegt er am unteren Ende des Gartenhangs, im "Kaltluftsee" - nicht so gut.Cephalotaxus harringtonia 'Fastigiata' gefällt mir auch :). Warda schreibt dazu: "Endhöhe nicht genau bekannt, sicherlich aber 2 bis 3 m hoch und 1,2 (1,5) bis 2,5 m breit. Bei einer Höhe von 1,5 m ca. 0,7 m breit. Jahreszuwachs 8 bis 10 cm..." Bei dem Wuchstempo hat der Ginkgo alle Zeit der Welt, dem Nadelpartner davozuwachsen ;), und das Bäumchen bleibt offenbar schmal - Möglichkeit Nr. 3. Ich wusste bisher gar nicht, dass so viele herrliche Koniferen (Halb-)Schatten tolerieren oder sogar mögen :). Fehlt also nur noch das zwergige Bodenpersonal... Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Antworten