News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Schlitzahorn (Gelesen 2186 mal)
Moderator: AndreasR
- rasselbande
- Beiträge: 2
- Registriert: 6. Nov 2004, 08:31
Schlitzahorn
Hallo zusammen,ich bin neu bei euch und brauche gleich ein paar Tipps von euch.Ich habe gerade einen roten Schlitzahorn geschenkt bekommen *freu*Allerdings muss ich Ihn heute noch ausbuddeln und ab transportieren.Daher meine Frage/nworauf ist zu achten beim aus graben?wie sollte ich das Pflanzloch vorbereiten?welchen Boden mag er - wir haben ziemlich lehmigen Boden?Ich hoffe auf viele Antworten ;-) damit mein erster Baum das ganze gut überlebt.Schöne Grüße, Claudiawww.nfo-waldkatzen.de
Re:Schlitzahorn
Nicht so ganz einfach zu beantworten, wenn man das Alter des "Versetzlings" nicht kennt.Grundsätzlich:1. Den Wurzelballen möglichst großzügig mit einem scharfen Spaten abstechen. Je mehr feine Wurzeln und Erde am/im Ballen hängen bleiben, um so besser.2. Vor Transport den erdigen Wuzelballen in Leinwand, Plastikfolie einschlagen, damit beim Transport möglichst wenig Erde herausrieseln kann.3. Das neue Pflanzloch deutlich größer als den Wurzelballen ausheben. Das ausgehobene Erdreich mit Torf/Laubhumus/Perlite/grobem Sand (was auch immer, hauptsache es lockert deinen lehmigen Boden auf) vermischen, so dass ein recht lockeres, humoses Substrat entsteht.4. Baum so tief einsetzen, wie er vorher gestanden hat. Ausrichten (Schauseite = schöne Seite nach vorne), Ballenummantelung entfernen, je nach größe des Bäumchens mit einem in das Erdreich gerammten Pfahl durch Anbinden fixieren, Pflanzloch mit Substrat verfüllen und gut angießen.Ahorne mögen einen eher zum sauren neigenden Boden , der gut durchlässig ist und recht humos ist. Lehmboden ist nicht beonders ideal, es sei denn er ist recht mürbe und sauer.
- rasselbande
- Beiträge: 2
- Registriert: 6. Nov 2004, 08:31
Re:Schlitzahorn
Danke für die Tipps,also das genaue Alter kann ich auch nur schätzen.Ich denke er steht circa 10 - 15 Jahre in diesem Kübel, er soll circa 1,5 Meter groß sein.Ich habe auch bei uns in der Baumschule gefragt und folgende "Anleitung" bekommen.Pflanzloch 3x so groß wie den Ballen und auch etwas tiefer.Unten erst eine Drainageschicht aus Kies, abgedeckt mit Vlies, enbringen.Dann mit guter Gartenerde, evtl gemischt mit Kompost bedecken, den Ballen in der alten Tiefe einsetzen und mit guter Gartenerden das Loch aus füllen.Leicht sauer??? helf mir mal auf die Sprünge ;-)Wir haben einen PH wert von 6,5 wenn ich mich richtig erinnere.Ist das okay???Gruß, Claudia
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18469
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Schlitzahorn
Hallo Claudia,wenn der Ahorn vorher so lange im Topf war, werden die Wurzeln einen ziemlichen "Drehwurm" haben. Bevor Du ihn wieder einpflanzt solltest Du den Ballen vorsichtig aufdröseln, damit die Wurzeln sich jetzt auch nach außen bewegen können. PH 6,5 ist relativ neutral. Sauer wäre so bei PH 4-5. Du kannst ja eventuell das Pflanzloch noch mit Rhododendron-Erde bestücken.
Re:Schlitzahorn
Auf keinen Fall Kompost mit in die Pflanzerde vom Acer dissectuum geben!!! Japanische Ahörnchen sind extrem anfällig für Pilzkrankheiten und die werden durch zu nährstoffreichen Boden und noch zudem durch vielleicht schlechten Kompost extrem begünstigt! Die Drainage ist ein guter Tipp, das mit dem Kompost halte ich für ganz ganz schlecht!Gartenerde sollte aus dem Garten entnommen werden, an einem Ort, wo sie einen "gesunden" Eindruck macht und nicht zu fett ist. Gekaufte Gartenerde sollte auf jeden Fall mit garteneigener Erde vermischt werden und sollte ungedüngt sein (die meisten käuflichen Erden - auch Rhododendronerden - sind gedüngt!).Beim Pflanzen möglichst nicht die verschiedenen Erdschichten miteinander vertauschen, d. h. keine besonders humose Schicht nach unten ins Pflanzloch und darauf dann eher lehmige Erde.Einen Gießrand um das Pflanzloch machen und den Acer gut einschlämmen, Erde festtreten, damit sie schön um die Wurzeln schließt.pH 6,5 ist leicht sauer und wäre ideal.Viel Spass und Erfolg mit dem Großen!P.S: Was Nina zu den Wurzeln sagt ist sehr wichtig. Bitte scheue dich auch nicht, solche gedrehten Wurzeln einzukürzen und den Ballen eventuell auch mit einer Schere seitlich einzuschneiden, um zu stark verflochtene Wurzeln etwas aufzulockern. Die Wurzeln sollten sich in dem neuen Pflanzloch gut orientieren können. Wenn sie zu lang sind und ohnehin im Boden des Pflanzloches eingerollt rumliegen, bringt das nur Nachteile.Dann mit guter Gartenerde, evtl gemischt mit Kompost bedecken, den Ballen in der alten Tiefe einsetzen und mit guter Gartenerden das Loch aus füllen.
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18469
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Schlitzahorn
Na dann ist ja gut. Chemikerin Iris weiß es natürlich besser und kennst sich mit den Acern auch aus.pH 6,5 ist leicht sauer und wäre ideal.

Re:Schlitzahorn
Oh jesses, erst Biologin, dann Chemikerin...Demnächst muss ich mal wieder rechtswissenschaflich werden
.Aber der von Nina genannte pH-Bereich ist natürlich noch saurer als pH 6,5. Der wäre für Rhodos ideal und gilt als "klassischer saurer Boden", wie ihn Moorbeetpflanzen möchten. Japanahörner sind aber keine klassischen Moorbeetpflanzen. Sie vertragen sicher aber auch solch niedrig-saure pH-Werte.Grüßle,Iris

Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?