News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Wie sieht es bei Euren Teichen aus? Ich sage nicht "im Teich", denn es ist immer noch eine Eisschicht drauf. Zwar nur teilweise, aber immerhin.Gestern kam mein GG mit der traurigen Nachricht vom Garten zurück, daß er 20 (!) tote Frösche gesehen hat. Er ist bei Schnee jeden zweiten Tag hingefahren und hat mühsam den Schnee vom Eis geschoben (mühsam deswegen, weil die Eisfläche groß ist und er bei diesen Temperaturen nicht ins 1,40 m tiefe Wasser eintunken wollte). Es macht uns immer sehr traurig, denn wir lieben unsere Hüpfer und Kröten auch und alles, was da kreucht und fleucht. :-\eine traurige Henriette
Nina, wie groß ist Dein Teich? Unserer ist einschl. Sumpfzone knapp 80 qm, die tiefere Fläche ca. 10 qm. Dort sind die Seerosen, die Blätter werden im Herbst abgeschnitten, damit sich nicht so viel Modder im Teich bildet.LG Henriette
@ninaWenn man die 50 m Sumpfzone ringsum mit durchschnittlich 30 cm Breite (mal 20 cm, mal 60 cm) abrechnet, ist er schon viel kleiner. Nach meiner Rechnung sind es dann ja nur noch ca. 65 qm. Mein lieber GG wollte ja auch nur ca. 25-30 qm. Aber eine Frau mit List und Tücke ......LG Gartenhexe
Unser Teich, der große = Folienteich mit 12.000 Liter, hat einen geringen Fischbesatz. Handvoll Rotfedern, Sarasa, Nasen, Bitterlinge. Endlich war der Rand gut einen halben Meter breit abgetaut.... und GsD keine toten Fische. Ganz im Gegenteil, gestern zeigten sich erstmalig die neugierigen Sarasa... so auf 50 cm Tiefe.Jede Menge Schnecken und 5 Teichmuscheln hat's auch... ob es da Verluste zu beklagen gibt, kann ich noch nicht sagen.Die beiden kleinen Fertigteiche, 1 x 600 l und 1 x 250 l, haben keinen Besatz, dienen lediglich zur Haltung von Wasserpflanzen wie Rohrkolben und anderer "triebiger" Gesellen:-)Ich kann's allerdings gar nicht mehr erwarten, daß endlich richtig Frühling wird und die ungefähr 50 Wasserpflanzen in allen 3 Teichen anfangen sich richtig zu rühren..... erste zaghafte Versuche werden unternommen von Sumpfiris und Sumpf-Vergissmeinnicht.Da wir die Teichlandschaft erst im letzten Jahr (August) angelegt haben, sind weitere Bewohner wie Frösche, Molche und Konsorten wohl frühestens in diesem Jahr zu erwarten.LGEva-Maria
..in den letzten jahren hatten die grasfrösche eigentlich immer ihren hochzeitsgesang- ein sanftes gurren- im zum teil immer noch überfrorenem teich abgehalten...dieses jahr habe ich weder laich noch gehopse wahrnehmen können...nur beim absammeln des vermoderet laubs auf den stauden habe ich einen grasfrosch gefunden, der sehr träge und still dort saß...die uagen offen, aber sichtlich noch nicht wach
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Ich habe heute leider 2 tote Molche im Teich entdeckt. Einer ist ziemlich groß und war anscheinend direkt am Rand eingefroren. Der andere ist noch unter der Eisschicht, aber auch eingefroren.Hoffentlich sind nicht noch mehr da, die den Winter nicht überlebt haben.*lg*
Bäume haben etwas Wesentliches gelernt:Nur wer einen festen Stand hat und trotzdem beweglich ist, überlebt die stärksten Stürme.
Ich habe heute meine Seerose 'Marliacea Chromatella' aus dem Teich geholt, weil sie einfach viel zu groß wurde. Am Stück ging nicht, also habe ich sie stückweise gerodet/gemetzelt. Was ich an Tieren auf der Seerose fand, habe ich er zurückgesetzt, der Schaden im Teich beschränkt sich daher und hoffentlich auf getrübtes Wasser.Ersatz ist schon bestellt: 'Sulphurea' und 'tetragona', von beiden erwarte ich, daß sie sich etwas zurückhalten und nicht ganz so groß werden. Und natürlich, daß es im Teich dann von Mai bis Oktober blüht...