News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Nie wieder Knallerbsen (Symphoricarpos - Schneebeere) (Gelesen 11457 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Netti
Beiträge: 3466
Registriert: 12. Dez 2003, 18:34
Wohnort: Bonn

Meine 2. Heimat seid ihr

Nie wieder Knallerbsen (Symphoricarpos - Schneebeere)

Netti »

Liebe Freunde.Ich habe vor 10 Jahren aus Unkenntnis an der Grundstücksgrenze Birke, Blutjohannesbeere, Forsythie, (kleiner Buchs :-[ kicher) Forsythie, Knallerbse und Korkenzieher-Haselstrauch gepflanzt.Bereut habe ich fast alles, aber besonders diesen blöden Knallerbsenstrauch. Gut. Dieses Jahr krank (Mehltau und noch irgendein Pilz)Heute abgeschnitten, den Süßen zum Wurzelräumen genötigt...(Er nimmt lieber als nächste Frau eine Betonbauerin als eine Hobby-Gärtnerin, meinte er )Bild Ich konnte ihn gerade noch beschwichtigen BildProblem: Diese Sch-Wurzel ist unentfernbar, geht irre tief, wir mußten ihr mit der Spitzhacke und anderen wilden Geräten zu Leibe rücken ,hat Ausläufer, ist arm-dick. Kann ich sie mit Roundup pur durchtriefen , geht sie daran kaputt? Wie lange muß ich mit Neu-Pflanzung warten, und was setze ich da neu (Idee ist Weigelie)Habt Ihr TippsViele Grüße und Danke Netti
Unkraut ist die Opposition der Natur gegen die Regierung der Gärtner

Grüße aus dem Rheinland
cimicifuga

Re:Nie wieder Knallerbsen

cimicifuga » Antwort #1 am:

Was bitte ist ein Knallerbsenstrauch? ??? Meinst du Symphoricarpos, die Schneebeere? die haben wir als kinder immer auf der hand zerknallt 8) also, wenn du schon mit der spitzhacke unterwegs bist, dann kannst du (oder dein GG) sie doch gleich ganz raus machen, oder? *duckundweg* 8) roundup würd ich mir sparen.
Benutzeravatar
Netti
Beiträge: 3466
Registriert: 12. Dez 2003, 18:34
Wohnort: Bonn

Meine 2. Heimat seid ihr

Re:Nie wieder Knallerbsen

Netti » Antwort #2 am:

Ja Cimi, die Schneebeere mmeine ich.Wenn meiner diese Mammutwurzeln ganz rausmachen soll erschießt er mich wahrscheinlich, und das wollen wir doch alle nicht, oder ::)Die zweite Variante währe die Scheidung nach 19 Jahren....Scherz beiseite. Ich neme an die Ausläufer gehen durch meinen ganzen hinteren Garte un unter das neue (scheußliche) Gartenhäuschen des Nachbarn. Meinst Du denn, ich käme mit Roundup zurecht??Grüße Netti
Unkraut ist die Opposition der Natur gegen die Regierung der Gärtner

Grüße aus dem Rheinland
Tolmiea
Beiträge: 1640
Registriert: 13. Dez 2003, 11:52
Kontaktdaten:

Liebe ich dieses Forum???

Re:Nie wieder Knallerbsen

Tolmiea » Antwort #3 am:

Netti, was meinst denn mit durchtriefen? :oIch würde gut wie es geht erstmal alles oberirdisch entfernen, und Wurzelstrünke die nicht entfernbar sind und wieder austreiben könntest du dann im Frühjahr ev. tupfen oder anbohren.....Was bei Haselnuss ging, sollte bei Knallerbse auch gelingen.liegrü g.g.g.
Benutzeravatar
Netti
Beiträge: 3466
Registriert: 12. Dez 2003, 18:34
Wohnort: Bonn

Meine 2. Heimat seid ihr

Re:Nie wieder Knallerbsen

Netti » Antwort #4 am:

Liebe Tolmi1. Was meinst Du mit anbohren?2. Warum erst im Frühjahr?3. Wann kann ich denn dort was Neues setzen?Grüße Netti
Unkraut ist die Opposition der Natur gegen die Regierung der Gärtner

Grüße aus dem Rheinland
Tolmiea
Beiträge: 1640
Registriert: 13. Dez 2003, 11:52
Kontaktdaten:

Liebe ich dieses Forum???

Re:Nie wieder Knallerbsen

Tolmiea » Antwort #5 am:

Netti, was würdest du denn jetzt noch spritzen wollen?Unsere Symphiocarpussträucher haben praktisch fast kein Laub mehr!Das Mittel ist zwar selbst bei leichtem Frost wirksam, wird aber doch über die Grünmasse in die Wurzel abgeleitet und unterbricht da die Photosynthese. Im Herbst wenn der Stoffwechsel bei einem Strauch eh fast auf Null gefahren wird, halte ich die Verwendung nicht für günstig.

Code: Alles auswählen

Ich neme an die Ausläufer gehen durch meinen ganzen hinteren Garte un unter das neue (scheußliche) Gartenhäuschen des Nachbarn.
Meinst du Ausläufer oder Wurzeln?Falls Strünke im Frühjahr austreiben, könnte in die Stämmchen Löcher gebohrt werden, etwas unverdünntes Round-up eingefüllt und mit einem Korken versiegelt werden. Oder du betupfst dann die frischen dünnen holzigen Schnittstellen direkt und bindest eine Tüte drüber. So kommt das Mittel direkt in den Saftstrom, besser als wenn es lange Umwege über das Blatt nehmen muss. Round-up hat praktisch "fast keine" Bodenwirkung, du könntest also direkt neben den langsam verrottenden Wurzelstock einen anderen Strauch pflanzen, und nach einer gewissen Zeit die behandelten Holzteile über den Restmüll dann sicher entsorgen. Da ist dann das Zeugs ist nicht über den ganzen Garten verteilt, klebt an den Schuhen oder an den Füsschen von Katzen und Asseln ;)Wer weiß was du bei mit Rumspritzen alles schädigst, würd ich wirklich nie machen.....Hoffentlich ist dir klar, wie ich schon wieder meinen guten grünen Ruf aufs Spiel setze und wegen dir Haue riskier, Netti...... ;Dliegrü g.g.g.
Benutzeravatar
Netti
Beiträge: 3466
Registriert: 12. Dez 2003, 18:34
Wohnort: Bonn

Meine 2. Heimat seid ihr

Re:Nie wieder Knallerbsen

Netti » Antwort #6 am:

Supi, TolmiIch verrate Dich auch nicht :-XHabs mir auf en Desktop kopiert, damit ichs im Frühjahr auch wieder finde ;)und nächstes Wochenende wird noch ein bißchen Wurzelstock gebuddelt...Danke schön und einen schönen Abend nochNetti
Unkraut ist die Opposition der Natur gegen die Regierung der Gärtner

Grüße aus dem Rheinland
Antworten