News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Pflanzendünger (Gelesen 7505 mal)
- Zuccalmaglio
- Beiträge: 2831
- Registriert: 27. Jan 2005, 19:55
Pflanzendünger
Habe heute im Gartencenter auf der Verpackung gelesen, das Fertofit Gartendünger von Ne...orff auch "fermentierte Rückstände aus der Arzneimittelproduktion" enthält.Weiß jemand, was damit genau gemeint ist? Die Bezeichnung finde ich nicht sehr sympathisch, andererseits muß das ja nicht zwangsläufig etwas problematisches sein.Gibt es eigentlich zu den hochpreisigen Produkten dieser Firma gleichartige, aber preiswertere Alternativen anderer Firmen?
Tschöh mit ö
Re:Pflanzendünger
Kann viel und gar nix besagen.Das können verarbeitete Rückstände mikrobiologischer Produktion (z.B. Pilze), aber auch ausgearbeitete Pflanzenteile, aus denen etwas gewonnen wurde, sein.Es gibt noch mehr Möglichkeiten....Wahrscheinlich schadets nix, glücklioch würde es mich nicht unbedingt machen.
Re:Pflanzendünger
Auf den Internetseiten der Firma habe ich dazu nichts gefunden. Dort werden nur Rückstände von Zuckerrüben und tierische Nebenprodukte (Hornspäne?) erwähnt. Stand das auf der Verpackung oder ist das nur ein Gerücht vom Hörensagen? Im Sicherheitsdatenblatt steht nichts Substantielles.Viel kann ja nicht passieren. Dir wachsen höchstens Brüste, Du wirst unfruchtbar, Deine Nachkommen werden Zombies oder Du kriegst Krebs. :'(Letztlich gibt es nur zwei Möglichkeiten: Entweder ist diese Formulierung verharmlosend oder der Verfasser ist saudumm. Wenn wirklich nur harmloses Zeug enthalten ist, dann braucht man nicht so nebulös formulieren und kann Klartext reden. Gerade ein Öko-Produkte-Hersteller muss bei seinen Produkten völlige Transparenz zeigen, denn nur das schafft Vertrauen.Für mich persönlich ist die besagte Formulierung nicht vertrauensbildend, ja sie wirft die Frage auf, was ist in den anderen Produkten der Firma drin, die angeblich allo so öko sind? Egal, was sich dahinter verbirgt, so etwas grenzt an Selbstmord für eine Öko-Produkte-Firma. Bisher hatte ich von Neu... Produkten den Eindruck, dass diese zwar ökologisch, aber maßlos überteuert und die Pflanzenschutzmittel nahezu wirkungslos, aber harmlos sind. Falls Du einen Garten hast, ist ein Komposthaufen oder Komposter das Beste, Da machst Du Deinen organischen Dünger selbst und weißt, was Du alles drauf geschmissen hast.Gekaufter organischer Dünger ist in meinen Augen weniger öko als Mineraldünger, wenn man nicht genau weiß, was drin ist. So fallen z.B. in Biogasanlagen Rückstände an, die als organischer Dünger eingesetzt werden, aber weiß man, was alles in die Biogasanlagen reingeschmissen wurden? Sehr oft ist es z.B. Gülle oder Klärschlamm. In Gülle können recht viel Antibiotika und Hormone aus der Massentierhaltung sein und zu Klärschlamm brauch ich nichts zu sagen.Die Rückstände aus Zuckerrüben können aus der Bioethanolproduktion stammen. Das Bioethanol wird anteilig dem Benzin zugemischt.
Re:Pflanzendünger
Hallo,das will ich mal so beantworten. Es ist ein Dünger, welcher der Düngemittelverordnung entspricht. Überdies der Öko-Verordnung.Was hier fermentierte Rückstände sind nennt man auch Co-Produkte der XY-Industrie welche in die Rezeptur eingearbeitet werden.Teils zahlen hier die Firmen wo solche Co-produkte anfallen dem Düngemittelhersteller sogar Geld, ist also aus deren Sicht u.U. ein Entsorgungsprozess.Hier schreibt das ein Hersteller immerhin auf die Umverpackung was nicht mal eine Pflichtangabe ist!Um auch die weitere Frage zu beantworten: Ja, es gibt Hersteller die ohne solche Co-Produkte ihren Dünger herstellen. Handelsmarken möchte ich aber hier nicht nennen.Rein persönlich jedoch würde ich diesen ( wie viele weitere Dünger ) nicht im Nutzgarten haben wollen. " Denn Du bist was Du isst ".Sollen damit aber " nur " die Hecken zum Nachbarsgarten gedüngt werden und kein Nutzgartenanbau betrieben werden ist es eher " Wurscht ".GrussHabe heute im Gartencenter auf der Verpackung gelesen, das Fertofit Gartendünger von Ne...orff auch "fermentierte Rückstände aus der Arzneimittelproduktion" enthält.Weiß jemand, was damit genau gemeint ist? Die Bezeichnung finde ich nicht sehr sympathisch, andererseits muß das ja nicht zwangsläufig etwas problematisches sein.Gibt es eigentlich zu den hochpreisigen Produkten dieser Firma gleichartige, aber preiswertere Alternativen anderer Firmen?
Und die Welt ist doch eine Scheibe, Format: TFT
Re:Pflanzendünger
Überhaupt wachsen die meisten Pflanzen ohne zusätzlichen Dünger bestens. Ein wenig Mulchen oder Kompost streuen sind schon entbehrlicher Luxus.
Re:Pflanzendünger
@LehmDas kommt auf den Boden an. Nicht jeder hat das Glück, einen nährstoffreichen Boden zu haben. Ich muss z.B. mindestens mit Gartenkalk mit viel Magnesiumkarbonat düngen. Ansonsten würden manche Pflanzenarten sofort mit einer drastischen Magnesium-Mangelkrankheit reagieren.Ich dünge lieber mit Mineraldünger als mit organischem Dünger, eigenen Kompost ausgenommen, weil Mineraldünger mit viel höherer Wahrscheinlichkeit schadstofffrei sind als käufliche organische Dünger.Ich habe außerdem folgenden privaten Eindruck:Mit viel Zusätzen von Torf und Düngemitteln werden die Pflanzen und Früchte größer, aber schmecken mir irgendwie wässriger, ähnlich holländischen Gewächshaustomaten. Ist das nun Einbildung oder geht es Euch auch so?
Re:Pflanzendünger
Sie "schmecken" nach zu viel Stickstoffdüngung.Magnesium schnell und kurzfristig mit Bittersalz/Magnesiumsulfat. Langsam und länger dauernd mit Dolomitmehl z.B.
Re:Pflanzendünger
Magnesiumsalz nehme ich als Feuerwehrmittel, z.B. zur Blattdüngung von Weinreben, bei Koniferen auch zum Gießen. Das hilft beim Wein recht schnell, aber nach ein paar Tagen zeigen die neuen Blätter wieder Magnesiummangel. Deshalb nehme ich für die Langzeitwirkung reichlich Gartenkalk mit 30 % Magnesiumkarbonat, manchmal auch Urgesteinsmehl.Ich hatte auch einmal gehört, das Kalium? ein Antagonist zu Magnesium ist. Wenn man also magnesiummangelempfindliche Pflanzen mit kaliumhaltigen Dünger (z.B. Blaukorn) düngt, dann wird die Aufnahme von Magnesium unterdrückt, auch wenn im Boden genug enthalten ist. Ich weiß nicht, ob letzteres korrekt ist, aber wenn ich Reben mit Blaukorn dünge, dann bekommen empfindliche Sorten Magnesiummangelerscheinungen.
Re:Pflanzendünger
Patentkali z.B. ist Kaliumsulfat + Magnesiumsulfat, daher bin ich von einer antagonistischen Wirkung nicht überzeugt.
Re:Pflanzendünger
Ich kenne das auch so, wie Dietmar: Zu hohe Mengen von Kaliumdünger können die Aufnahme von Magnesium beeinträchtigen.Insofern ist es doch plausibel, dass man beide zusammen gibt, um dem vorzubeugen.
- Wiesentheo
- Beiträge: 3836
- Registriert: 23. Dez 2007, 18:38
Re:Pflanzendünger
Wie sieht es mit NPK Dünger aus.oder Superphosfat.Ich nehme zwar nur in den einen Garten,der Jahrelang nur Rasen war den,aber hab eigendlich ganz gute Erfolge. bei den Futtermitteln.
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. - Umgedreht ist das schon schwieriger.
Re:Pflanzendünger
Eine nahezu unausrottbare Legende ...Natürlich schmeckt Wasser nach nichts und mit viel Stickstoff bekomme ich mehr Wasser in die Früchte. Genetisch bedingte Geschmackseigenschaften sind viel bedeutsamer als die Düngung. Eine gut schmeckende Sorte bekomme ich mit mit normaler Düngung nicht versaut, eine schlecht schmeckende kann ich hungrig halten, wie ich will. Das wird nichts. Die Holländer haben den Ruf ihrer Tomaten über Jahrzehnte erfolgreich verdorben. Die neueren, angeblich besser schmeckenden Rispentomaten (ich esse das Zeug sowieso nicht) werden exakt so angebaut wie die roten Wasserbälle.Außerdem kommen die schlecht schmeckenden holländischen Tomaten auch aus Belgien, Spanien und Deutschland.Sie "schmecken" nach zu viel Stickstoffdüngung.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Pflanzendünger
Und neuerdings auch aus Israel!Außerdem kommen die schlecht schmeckenden holländischen Tomaten auch aus Belgien, Spanien und Deutschland.
- Zuccalmaglio
- Beiträge: 2831
- Registriert: 27. Jan 2005, 19:55
Re:Pflanzendünger
@ nihil-est,schreib mir doch bitte eine pm mit den Namen der aus deiner Sicht alternativen Produkte, wenn du die Namen hier nicht nennen willst.(warum eigentlich?)Danke.@alle,Lehm, du solltest zwischenzeitlich mitbekommen haben, das ich der"naturnahen" Gartenpflege, sprich hier mit Kompost und Mulch, eher zugewandt bin als der "künstlichen". Es gibt aber Situationen, wo kein Kompost mehr da ist oder ausreicht oder man nur einfach etwas versuchen will (Neugier).Ich werde mal eine Mail an Neu..rff richten und einfach fragen. Bericht folgt dann.Blaukorn und Co. mag ich nicht so sehr, wenn ich mir die Problematiken, die mit dem Abbau vorhanden sind, vor Augen führe.Das Problem existiert schon lange und wurde kürzlich noch einmal beleuchtet in einem inormativen TV-Beitrag über die Fa. K + S und den Abbau. Weiß aber nicht mehr welcher Sender das war.Außerdem passt mir das Verhältnis in den handelsüblichen NPK Düngern nicht. Was soll ich mit Riesenmengen Stickstoff, wenn ich den z.B. über Hornspäne "natürlicher" bekomme oder mit Phosphor, von dem ich genug im Boden habe.
Tschöh mit ö
Re:Pflanzendünger
Habe ein PM gesendet.Ich hoffe dies trifft den Kern der Fragestellungen. Falls noch Detailfragen sein sollten einfach per PM bitte stellen. Helfe da gerne auch ausführlicher.Gruss
Und die Welt ist doch eine Scheibe, Format: TFT