News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Aussaat Campanula Macrantha (Gelesen 1907 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
biene100
Beiträge: 3270
Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
Kontaktdaten:

südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang

Aussaat Campanula Macrantha

biene100 »

Ich versuche heuer zum dritten mal Campanula latifolia macrantha alba auszusäen. Zwei Jahre ist es mir nicht gelungen.Wer hat mit dieser Saat Erfahrung?Was sollte ich beachten?Ich habe schon so Einiges erfolgreich ausgesät,-aber diese Glockenblume macht es mir sehr schwer... :PVielleicht kann mir ja jemand Tipps geben ?liebe GrüßeBiene
Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35567
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Aussaat Campanula Macrantha

Staudo » Antwort #1 am:

Am besten Du säst sie jetzt in einem kalten Gewächshaus aus. Die Sämlinge sind winzig und werden schnell vergossen. Sobald sie wachsen brauchen sie etwas Dünger. Im Sommer ziehen sie schon wieder ein. Deshalb die Aussaatschale stehen lassen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
biene100
Beiträge: 3270
Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
Kontaktdaten:

südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang

Re:Aussaat Campanula Macrantha

biene100 » Antwort #2 am:

Gut,mach ich,danke Dir!lg Biene
Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Aussaat Campanula Macrantha

lerchenzorn » Antwort #3 am:

Ich hatte mir vor Jahren erst eine Samentüte gekauft. Gute Firma, reichlich Samen. Trotzdem ist nie etwas gekeimt, auch nicht später, nachdem ich die Erde in ein Schattenbeet gekippt hatte. Irgendwann habe ich mir eine fertige Pflanze geholt und seitdem gibt´s reichlich Sämlinge in der Umgebung und inzwischen stattliche Horste.Mindestens hier hat die tolle Pflanze einen erheblichen Nachteil: egal, wie das Wetter, egal, welcher Standort; genau in der Blüte ist sie schwarz von Läusen wie eine Ackerbohne. Damit scheidet sie fast vällig als Vasenblume aus, wozu sie sich sonst wunderbar eignen würde.
Benutzeravatar
Sarracenie
Beiträge: 823
Registriert: 30. Mai 2007, 20:53
Wohnort: Marburg
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 280m
Bodenart: teils lehmig teils humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Aussaat Campanula Macrantha

Sarracenie » Antwort #4 am:

Hi,also das keimen ist eigendlich nicht so das Problem. Bei mr klappte das immer ganz gut. Nur die Pflanzen dann hochzubekommen :o. Entweder fielen bei mir hordenweiße nackte Spanier :o drüber her, oder im Winter labten sich die Wühlmäuse an den Wurzeln ::)
biene100
Beiträge: 3270
Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
Kontaktdaten:

südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang

Re:Aussaat Campanula Macrantha

biene100 » Antwort #5 am:

Hallo!Also,ich habe schönen Samen von meiner eigenen Pflanze,der auch kühl gelagert war im Winter. Trotzdem habe ich es schon 2x vergeblich versucht sie zu säen. Selber ausgesät hat sie sich bei mir auch nicht. Naja,versuch ichs eben nochmal,sie gefällt mir eben so gut,daß ich gerne mehrere davon hätte.liebe GrüßeBiene
Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Aussaat Campanula Macrantha

lerchenzorn » Antwort #6 am:

Teilen geht auch. Ich habe sie in schattigen humusreichen Beeten.
Antworten