News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Langlebigkeit von Monarden (Gelesen 6431 mal)

Von Anbau, Aufbewahrung und Anwendung bis zur Magie am Wegesrand. Thematisch nicht immer klar von Stauden, Gemüse, Atelier, Gartenküche bzw Gartenmenschen u.ä. zu trennen, ist hier der Treffpunkt für die Kräuterfans.
Antworten
Ruby Ginosa
Beiträge: 402
Registriert: 18. Aug 2008, 20:27

Langlebigkeit von Monarden

Ruby Ginosa »

Meine Monarden benehmen sich alle so ähnlich wie zweijährige Pflanzen - ich setze sie, sie wachsen, sind im zweiten Jahr riesig und blühen begeistert (mit oder ohne Mehltau) und im dritten Jahr kommen sie gar nicht oder kaum noch wieder. Sehr schade das, und vielleicht ja mit der richtigen Pflege zu ändern? Der Boden ist lehmig, und die Wühlmäuse sind, glaube ich, ausnahmsweise mal nicht schuld.Also konkret: Was brauchen Monarden für Bedingungen, um wirklich ausdauernd zu sein?
Du hast keine Chance, aber nutze sie!
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Langlebigkeit von Monarden

Treasure-Jo » Antwort #1 am:

Obwohl es auch einige kurzlebige Monarda gibt (z.B. Monarda punctata), sind diese in der Regel langlebig. Sie sollten aber nach 3-5 Jahren aufgenommen und geteilt bzw. umgepflanzt werden. Monarden sollen zwar mit jedem Boden zurecht kommmen, jedoch verkürzen leichter (Sand-)Boden, (halb-)schattiger Standort und Sommertrockenheit nach meinen Erfahrungen die Lebensdauer (gilt für viele "Gartensorten" von Monarda didyma). Auch bei zu wenig Nährstoffen kümmern sie. Es gibt außerdem sehr robuste (z.B. Oudolf-Auslesen) und weniger robuste (kurzlebig, mehltauanfällig) Sorten. Trockene sangige Standorte ertragen oder mögen dagegen die Arten Monarda fistulosa (Wilde Indianernessel), Monarda citriodora syn. dispersa (Zitronenbergamot), pectinata, punctata (Riesenbalsam, gelbe Monarde) und Monarda russeliana syn. bradburiana.Kannst Du etwas zu Deinen Arten, Sorten, Standort sagen?
Liebe Grüße

Jo
Ruby Ginosa
Beiträge: 402
Registriert: 18. Aug 2008, 20:27

Re:Langlebigkeit von Monarden

Ruby Ginosa » Antwort #2 am:

Die Art(en) müßten Monarda didyma/fistulosa sein - Sorten weiß ich nicht, leider.Der Boden ist lehmig und "normalfeucht", also weder staunaß noch besonders trocken, der Standort sonnig. Vielleicht müßte ich einfach mal düngen?
Du hast keine Chance, aber nutze sie!
Lehm

Re:Langlebigkeit von Monarden

Lehm » Antwort #3 am:

Ich habe seit langem Monarda dydyma, aus deren Blüten ich gerne Tee mache. Sie hat mir auch schon gekümmert, wenn ich die Kompostgabe im Frühling vergass. Ansonsten tendiert sie zur Ausdehnung. Sie überwintert ja bodennah, und kaum ist es mal etwas wärmer, "rhizomiert" sie in der Gegend rum.
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Langlebigkeit von Monarden

Treasure-Jo » Antwort #4 am:

Die Art(en) müßten Monarda didyma/fistulosa sein - Sorten weiß ich nicht, leider.Der Boden ist lehmig und "normalfeucht", also weder staunaß noch besonders trocken, der Standort sonnig. Vielleicht müßte ich einfach mal düngen?
...einzige Erklärung im Moment, dass die Monarda hungert. Wie sieht es mit der Konkurrenz zu benachbarten Stauden aus (Platz, Licht, Wurzelraum, Nährstoffe). Wie dicht sitzen die Pflanzen?
Liebe Grüße

Jo
Ruby Ginosa
Beiträge: 402
Registriert: 18. Aug 2008, 20:27

Re:Langlebigkeit von Monarden

Ruby Ginosa » Antwort #5 am:

Platz, Licht, Wurzelraum
haben sie, finde ich, genug. Da ich sie aber bisher nie großartig gedüngt habe (vom Sandboden kommend, habe ich gedacht, Lehmboden sei an sich schon nahrhaft genug...) halte ich das tatsächlich erstmal für das Nächstliegende.Danke bis hierher!
Du hast keine Chance, aber nutze sie!
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Langlebigkeit von Monarden

Danilo » Antwort #6 am:

Lehmiger Boden und eine Mulchschicht aus Kompost erscheint mir für Monarda ideal zu sein. Wegen dieser Eigenschaft hab ich sie unter anderem mit Phlox und Astern kombiniert, die ähnliche Ansprüche haben. Die Konkurrenz der Astern ist hier kein Problem. Die Monarden hungern hier mit Sicherheit nicht - im Gegenteil, aber es sind und bleiben Stauden, die schnell vergreisen und unabhängig vom Boden nicht besonders langlebig sind, vor allem die M. fistulosa-Hybriden. Ich nehme sie in der Regel nach 3-4 Jahren zusammen mit den Astern auf und pflanze sie neu.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Langlebigkeit von Monarden

pearl » Antwort #7 am:

bei mir überlebt dauerhaft und ausbreitungsfreudig eine dunkel violette Sorte, ohne Mehltau. Skorpion könnte es sein. Ist es wahrscheinlich auch. Über alle anderen Sorten kann ich nichts sagen. Es gibt sie nicht mehr, oder sie sind erst 1 oder 2 Jahre da.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
raiSCH
Beiträge: 7358
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Langlebigkeit von Monarden

raiSCH » Antwort #8 am:

Ich habe dieselbe Erscheinung. Die Sorten scheinen sehr unterschiedlich in ihrer Lebenskraft zu sein.
Benutzeravatar
daphne
Beiträge: 738
Registriert: 2. Mär 2007, 11:13
Kontaktdaten:

Re:Langlebigkeit von Monarden

daphne » Antwort #9 am:

Ich habe die rote 'Squaw', die fast zuuu vital ist, macht sich unheimlich breit im Staudenbeet. Während die blaue 'Prärienacht' ganz zahm und anständig ist. Sind das verschiedene Arten? Haben auch ganz unterschiedlich grüne Blätter.Sind denn alle Arten/Sorten zum Teetrinken?
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Langlebigkeit von Monarden

Treasure-Jo » Antwort #10 am:

Ich habe die rote 'Squaw', die fast zuuu vital ist, macht sich unheimlich breit im Staudenbeet. Während die blaue 'Prärienacht' ganz zahm und anständig ist. Sind das verschiedene Arten? Haben auch ganz unterschiedlich grüne Blätter.Sind denn alle Arten/Sorten zum Teetrinken?
Squaw ist eine Monarda didyma Prärienacht ist eine M. fistulosa hybr.Man kann wohl alle zur Teezubereitung verwenden. Die Blätter sind jedoch unterschiedlich aromatisiert bzw. unterschiedlich stark aromatisiert.
Liebe Grüße

Jo
Cim
Beiträge: 2175
Registriert: 4. Jun 2007, 20:33
Kontaktdaten:

Schönheit ist eine Frage der Einstellung

Re:Langlebigkeit von Monarden

Cim » Antwort #11 am:

Meine echte Monarda didyma (die Wildart) hatte ich 10 Jahre lang. Dann haben meine Hunde sie leider beerdigt. Aber auch als es ihr gut ging, hatte sie niemals den Ausbreitungsdrang, den jetzt eine ihr recht ähnliche Garten Hybride einnimmt. Es könnte eine 'Sqaw' oder etwas in der Art sein, die jedoch im Beet wandert und sich eigentlich schon nicht mehr an ihrem ursprünglichen Platz aufhält.Als Tee sind prinzipiell alle Wildarten geeignet. Ob die Gartenhybriden ebenfalls als Tee getrunken werden, weiß ich leider nicht.
Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Langlebigkeit von Monarden

Treasure-Jo » Antwort #12 am:

Meine echte Monarda didyma (die Wildart) hatte ich 10 Jahre lang. Dann haben meine Hunde sie leider beerdigt. Aber auch als es ihr gut ging, hatte sie niemals den Ausbreitungsdrang, den jetzt eine ihr recht ähnliche Garten Hybride einnimmt. Es könnte eine 'Sqaw' oder etwas in der Art sein, die jedoch im Beet wandert und sich eigentlich schon nicht mehr an ihrem ursprünglichen Platz aufhält.Als Tee sind prinzipiell alle Wildarten geeignet. Ob die Gartenhybriden ebenfalls als Tee getrunken werden, weiß ich leider nicht.
...sie könnten, aber ob sie schmecken ist die Frage.
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Langlebigkeit von Monarden

Treasure-Jo » Antwort #13 am:

.
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
daphne
Beiträge: 738
Registriert: 2. Mär 2007, 11:13
Kontaktdaten:

Re:Langlebigkeit von Monarden

daphne » Antwort #14 am:

hier steht was zur Squaw
Antworten