News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Euphorbia martinii 'Martin' (Gelesen 4543 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Euphorbia martinii 'Martin'

andreasNB »

Hallo Allerseits,nach längerer Zeit mal wieder hier im Forum vorbeigeschaut und schon gleich 'ne Frage. 8)Jetzt, wo die ersten Fröste Platz auf den Beeten geschaffen haben, ist mir die im Frühjahr gepflanzte Euphorbia martinii 'Martin' geradezu ins Auge gesprungen. Laut dem Artikel in der Gartenpraxis kann man ja auf einige Winterhärte hoffen und noch steht sie auch 1A da. Vor dem Artikel konnte ich allerdings keine Infos auftreiben und hatte sie einfach auf gut Glück gepflanzt.Hat hier jemand diese Euphorbie ?Was sind eure Erfahrungen, vor allem auf Bezug zur Winterhärte ?Wie kann ich sie denn übrigens vermehren ?In einem anderen Beitrag hab ich etwas über Kopfstecklinge gelesen. Was ist dabei zu beachten ?Leider habe ich es im Sommer versäumt mich an Stecklingen zu versuchen. GrüßeAndreas
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22341
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Euphorbia martinii 'Martin'

Gartenlady » Antwort #1 am:

Euphorbia martinii ist eine Kreuzung aus E. characias und amygdaloides. Bei mir ist sie im vorletzten kalten Winter erfroren obwohl sie geschützt und trocken stand. Sie hat sich aber selbst ausgesäht (zumindest steht jetzt an ihrem früheren Platz eine junge Euphorbia). Zuvor hatte sie 2 Winter überlebt.LG Birgit
sarastro

Re:Euphorbia martinii 'Martin'

sarastro » Antwort #2 am:

Je nachdem, ob du im Norden oder am Niederrhein bist, kann Euphorbia x martinii durchaus gut über die Runden kommen. Doch hier habe ich alle Auslesen von E.martinii versucht, als etwas Dauerhaftes kann man es nicht bezeichnen. Da finde ich die E.amygdaloides und E.robbiae sinnvoller. Oder gleich die hohen E.characias versuchen, da die ein viel besseres Bild abgeben. Im Süden in rauen Lagen allerdings nur als Kübelpflanze zu verwenden. Wo diese Wolfsmilch alle gut durchkommen, ist im warmen Südwesten von D.
mara
Beiträge: 1185
Registriert: 12. Dez 2003, 21:12
Kontaktdaten:

Re:Euphorbia martinii 'Martin'

mara » Antwort #3 am:

Jetzt ist es für ein Photo zu dunkel, sonst könnte ich zeigen, welch hübsches Bild E. x martinii doch abgeben kann. Ich habe seit dem Sommer 2003 zwei Exemplare, die immerhin ohne Schaden den vergangenen Winter mit einer Tiefsttemperatur von -12° ohne Schutz überstanden haben. Ich hatte gehofft, dass E x m. die Winterhärte von E. amygdaloides geerbt hätte...Bei größerer Kälte hilft vielleicht ein Vlies-Mantel? Ich will's jedenfalls versuchen, denn ich möchte diese schönen Pflanzen nicht verlieren.
sarastro

Re:Euphorbia martinii 'Martin'

sarastro » Antwort #4 am:

Vlies ist in jedem Fall von Vorteil!
mara
Beiträge: 1185
Registriert: 12. Dez 2003, 21:12
Kontaktdaten:

Re:Euphorbia martinii 'Martin'

mara » Antwort #5 am:

Heute aufgenommen, ein Photo von Euphorbia x martinii, hinten. Davor E. characias 'Humpty Dumpty', die ich erst in diesem Jahr gepflanzt habe. E. x m hat schon einen Winter hinter sich. Diese Pflanze bekommt im Winter überhaupt keine Sonne, im Sommer dafür ziemlich viel. Die zweite E. x m., die ich gleichzeitig gepflanzt hatte, ist der Wintersonne (so es so etwas gibt) voll ausgesetzt. Trotzdem konnte ich nach dem letzten Winter keinen Unterschied feststellen: Beide haben ihn ohne Winterschutz bestens überstanden. :D Mara
Dateianhänge
euphorb.jpg
Antworten