News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Pfingstrosenliteratur (Gelesen 4091 mal)
Pfingstrosenliteratur
Hallo,ich möchte mich mal wieder etwas weiterbilden und habe gerade den Titel "The Genus Paeonia" von J. Halda et. al. (2004) entdeckt.Hat jemand das Buch? Ist es noch aktuell in der Taxonomie?Ich interessiere mich vor allem für Wildarten und deren Hybriden, nicht so sehr Für P. lactiflora Sorten.Oder hat jemand einen anderen Tipp in Buchform.Grußtroll
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Pfingstrosenliteratur
Rieck Hertel Strauchpfingstrosen finde ich ganz schön, aber The Book of Mediterranean Peonies von Osti wird dir bestimmt mehr entgegenkommen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Pfingstrosenliteratur
Halda ist deutlich besser als Osti und auch nützlicher, da die Arten, die z.T. sehr schwierig zu bekommen sind, aber sie sind es, sehr ausführlich beschrieben werden.Ob Halda immer aktuell ist, ist fraglich. Hier hatte Carsten Burkhardt sich kritisch zu H. geäußert. Die Taxonomie bei Päonien ist wohl ziemlich im Umbruch.http://www.paeo.de/
Re:Pfingstrosenliteratur
Mir hat das Buch von Josef Halda sehr viel geholfen. Es ist äußerst übersichtlich, die Zeichnungen seiner Frau sehr authentisch. Ob nun die Nomenklatur immer auf dem neuesten Stand ist, da würde ich mir keine allzu großen Kopfzerbrechen machen. Und ob Osti oder jener chinesische Professor die ganzen Neuordnungen oder "Umwälzungen" für sich proklamieren, wird uns die Zukunft zeigen. Bei der Gattung Paeonia ist ja komplett alles im Umbruch. Warten wir also die genetischen Untersuchungen ab. Fest steht, dass die Wildartenbeschriebe bei Halda völlig ausreichend sind, ob nun mit gültigem Namen oder unter Synonymen. Außerdem sind die Herkünfte und das Verbreitungsgebiet äußerst gut beschrieben, ohne den genauen Standort zu verraten. Es gibt nämlich in der heutigen Zeit nichts Schlimmeres, wie wenn in einem Buch "Zigana Pass, northern slope", statt völlig ausreichend ...hinter Erzurum, Nordosttürkei.
Re:Pfingstrosenliteratur
Danke für Eure Antworten.Ich habe das Buch von Josef Halda gerade eben bestellt. Wenn gute Artbeschreibungen auch noch durch Zeichnungen und Abbildungen unterstützt werden, ist es wohl das richtige Osterpräsent für mich selbst.Ich kenne die Webseite von C. Burkhardt und dem "chinesischen Professor". So lange ich die beschriebenen Species und Subspecies einigermaßen einordnen kann soll mir das reichen.Ich ärgere mich nur immer über diejenigen Experten, die ihre eigene Nomenklatur vertreten und dabei mögliche Synonyme für den interessierten Laien vergessen. (@ pearl, Du weißt sicher, worauf ich anspiele.)Grußtroll
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Pfingstrosenliteratur
ja, Literatur muss man immer kritisch lesen.
Herr Osti ist natürlich eine Persönlichkeit und was er über die Pflanzen zu berichten hat, das ist der Kern der Sache.


“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
-
- Beiträge: 7358
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Pfingstrosenliteratur
Ich schätze nach wie vor die Bücher von Rivière und (weil mich Strauchpfingstrosen am meisten interesiieren) von Will McLewin/Dezhong Chen. Allerdings bin ich mehr gärtnerisch als botanischorientiert.
Re:Pfingstrosenliteratur
Hallo pearl, das Buch von Osti scheint auch interessant zu sein. Bei Amazon bezieht sich die Vorschau augenscheinlich auf eine italienische Ausgabe. Gibt es wie in der Amazon-Beschreibung eine englischsprachige Ausgabe?Ansonsten wird das Lesen für mich schon sehr anstrengend mit dem Google-Übersetzter.Werden hier nur Paeonien aus dem engeren Mittelmeerraum abgehandelt oder werden auch die Species aus dem (ost-)asiatischen Raum beschrieben?GrußtrollRieck Hertel Strauchpfingstrosen finde ich ganz schön, aber The Book of Mediterranean Peonies von Osti wird dir bestimmt mehr entgegenkommen.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Pfingstrosenliteratur
Hallo pearl, das Buch von Osti scheint auch interessant zu sein. Bei Amazon bezieht sich die Vorschau augenscheinlich auf eine italienische Ausgabe. Gibt es wie in der Amazon-Beschreibung eine englischsprachige Ausgabe?Ansonsten wird das Lesen für mich schon sehr anstrengend mit dem Google-Übersetzter.Werden hier nur Paeonien aus dem engeren Mittelmeerraum abehandelt oder werden auch die Species aus dem (ost-)asiatischen Raum beschrieben?GrußtrollRieck Hertel Strauchpfingstrosen finde ich ganz schön, aber The Book of Mediterranean Peonies von Osti wird dir bestimmt mehr entgegenkommen.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Pfingstrosenliteratur
Was hab ich denn da für einen Murks gebaut?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Pfingstrosenliteratur
Es gibt im Vorderteil des Buches eine englische Übersetzung, was ich aber für wenig gelungen halte.
Re:Pfingstrosenliteratur
Heute habe ich das Paeonienbuch von Josef Halda erhalten. Bislang konnte ich ja nur stöbern und ein wenig querlesen.Aber allein die Abbildungen sind das angelegte Geld schon wert.Grußtroll
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Pfingstrosenliteratur
schön, dann schreibe ich es auch auf meine Wunschliste.

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Re:Pfingstrosenliteratur
Ich suche jetzt ein vollständiges Päonien-Buch, in dem ich auch mir unbekannte Sorten identifizieren kann. Also es müssten mehr oder weniger viele Bilder darin vorkommen.Welches von den genannten Büchern - Halda und Rivière - wäre am geeignetsten?Hättet Ihr Lust, ein wenig über Eure Bücher zu berichten?LGViolatricolorIch schätze nach wie vor die Bücher von Rivière und (weil mich Strauchpfingstrosen am meisten interesiieren) von Will McLewin/Dezhong Chen.
Re:Pfingstrosenliteratur
eine Enzyklopädie über Paeonien? Mir nicht bekannt. Ich halte mich da an Kataloge guter Gärtnereien. Der Gräfin Katalog ist online und mit Bildern. Hier gab es in einem anderen Zusammenhang ein paar empfehlenswerte Bücher außer dem Rivière. Tornieporth und Frank. Gerda Tornieporth fasst sich kurz, hat eine ansprechende Auswahl und dazu Bilder. Reinhilde Frank ist ausführlicher, bespricht auch Details, listet wichtige Sorten und die Bilder sind, nun, ein wenig vorhanden. Um Sorten zu identifizieren, die man im Garten hat und deren Namen man nicht weiß, ist ein Besuch in einem Paeoniengarten zur Blütezeit mit Fotoapparat und einem Notizbuch das sicherste.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky