News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Buddleja zurückschneiden? (Gelesen 3560 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
athena
Beiträge: 74
Registriert: 10. Nov 2004, 10:16
Kontaktdaten:

Buddleja zurückschneiden?

athena »

Heute Schneefall im Rheinland und alles lässt die Äste hängen von dem dicken nassen Schnee. - So auch buddleja . Schneidet man jetzt zurück? Vielen Dank für einen Ratschlag, athena
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Buddleja zurückschneiden?

bernhard » Antwort #1 am:

kurze frage, kurze antwort: buddleja erst nach den letzten frösten zurückschneiden. das reicht völlig. wenn du sie jetzt zurückschneidest, läufst du eher gefahr, dass sie einen frostschaden abkriegt. mußt sie halt im winter von den schneemassen öfter mal befreien.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Equisetum
Beiträge: 1254
Registriert: 2. Jul 2004, 12:52

Re:Buddleja zurückschneiden?

Equisetum » Antwort #2 am:

Ich habe schon mehrmals gelesen, daß man Buddleja vor dem Winter um 1/3 zurückschneiden soll, damit sie nicht so unter Wind- und Schneelasten leidet. Sie ist einerseits nicht besonders fest verwurzelt und andererseits ja auch sehr lange belaubt, bei uns fast durchgehend. Im Frühling dann fertig schneiden. Bisher habe ich aber auch nur im Frühling geschnitten, hat nichts geschadet. Ausnahme: ein Herbststurm hat mir beide B. fast entwurzelt. Die eine habe ich daraufhin stark zurückgeschnitten, was sie mit tollem Neuaustrieb gedankt hat, die andere habe ich nur gestützt. Die hat aber im kommenden Frühling einen Schnitt dringend nötig und wird auch einen Herbstschnitt erhalten. Equisetum
Es lebe der Wandel
brennnessel

Re:Buddleja zurückschneiden?

brennnessel » Antwort #3 am:

kannst du die nicht zusammenbinden, Equisetum oder sind die schon zu groß? Wir machten das früher auch bei Johannisbeersträuchern jeden Herbst. In schneereichen Gegenden wie im inneren Salzkammergut sieht man das jetzt auch noch immer.Bei euch muss der Wind ja ordentlich blasen, wenn er sogar Sträucher entwurzelt ::) !LG Lisl
Equisetum
Beiträge: 1254
Registriert: 2. Jul 2004, 12:52

Re:Buddleja zurückschneiden?

Equisetum » Antwort #4 am:

Hallo Lisl, der Strauch stand erst ein Jahr, es war ein starker Sturm und Buddleja hat, so weit ich weiß, kein besonders starkes Wurzelwerk. Equisetum
Es lebe der Wandel
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18467
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Buddleja zurückschneiden?

Nina » Antwort #5 am:

Da meine durch den Radikalschnitt in den letzten Jahren soo zugelegt hat, wollte ich dieses Jahr mal nur dezent im zeitigen Frühjahr schneiden.
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Buddleja zurückschneiden?

bernhard » Antwort #6 am:

mW wurzelt buddleja zwar nicht weit, aber lokal sehr stark und dicht. entwurzeln kann ich mir bei etablierten exemplaren eher nicht vorstellen. winterliche schneelastbefreiung ist wohl notwendig um schneebruch zu vermeiden. sollte wirklich mal was abbrechen, ist das aber nicht weiter schlimm. sie gleicht das locker wieder aus. der nachteil durch stärkere frostgefährdung bei herbstschnitt ist mE höher als die schneebruchgefahr.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Hortulanus

Re:Buddleja zurückschneiden?

Hortulanus » Antwort #7 am:

Ein mäßiger Rückschnitt vor dem Winter schadet ihr nach meinen Erfahrungen nicht. Tatsächlich könnte sonst eine feuchte Schneelast zu einem Auseinanderbrechen der oftmals steil stehenden Äste führen, wodurch der Stamm aufsplittern kann. Scharfe Winterfröste können dann zwar zu einem weiteren Zurückfrieren der eingekürzten Zweige führen, aber es verbleiben ja genug Triebknospen, um im Frühjahr den endgültigen Rückschnitt vorzunehmen.Gilt natürlich nur für B. davidii und nicht etwa B. alternifolia!!
brennnessel

Re:Buddleja zurückschneiden?

brennnessel » Antwort #8 am:

alternifolia ist noch heikler was Frost angeht, oder?lg lisl
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Buddleja zurückschneiden?

bernhard » Antwort #9 am:

eben genau nicht lisl. es ist überall zu lesen. aber die erfahrungen zeigen anderes. hortu und ich haben das schon mal wo überlegt. meist ist sie wohl unkomplizierter als b. davidii.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Hortulanus

Re:Buddleja zurückschneiden?

Hortulanus » Antwort #10 am:

Ich habe B.a. seit über 20 Jahren in meinen Gärten gehalten und trotz extremer Wintertemperaturen keine größeren Frostschäden festgestellt. Mann kann B.a. aber zu sehr "trimmen", will heißen, ihr zu wenige Zweige belassen (Rückschnitt immer nur nach der Blüte = ca. Juli/August!), so dass sie Schwierigkeiten hat, wieder ihr Kronengerüst aufzubauen. Mag sein, dass dann zu wenige Zweige vorhanden sind, um den Strauch "von oben zu ernähren".
brennnessel

Re:Buddleja zurückschneiden?

brennnessel » Antwort #11 am:

ja,jetzt erinnere ich mich, wir haben davon schon mal geredet.... mein Ex(B.a.) ist mal durch Schneebruch eingegangen, hab mir im Sommer einen neuen gekauft. Den lege ich aber lieber noch um und decke ihn mit Reisig zu.....LG Lisl
Tolmiea
Beiträge: 1640
Registriert: 13. Dez 2003, 11:52
Kontaktdaten:

Liebe ich dieses Forum???

Re:Buddleja zurückschneiden?

Tolmiea » Antwort #12 am:

Ein mäßiger Rückschnitt vor dem Winter schadet ihr nach meinen Erfahrungen nicht. Tatsächlich könnte sonst eine feuchte Schneelast zu einem Auseinanderbrechen der oftmals steil stehenden Äste führen, wodurch der Stamm aufsplittern kann. Gilt natürlich nur für B. davidii und nicht etwa B. alternifolia!!
Ja, genauso mit ähnlichen ERfahrungen mach ichs auch, und hatte noch nie Verluste, auch wenn ich teilweise bis auf wenige Augen zurückgeschnitten habe. Spekulierend riskierend dass damit der Stauch hopps geht. Offenbar scheinen meine extrem trockenen Standorte eine gute Basis für ein Ausreifen des Holzes und die Regenerationsfreudigkeit zu bieten.Ganz ähnlich war es bei meiner alternifolia.Ich habe sie zwei oder drei Jahre auf 5 cm Stümpfe gesetzt bis sie dann endlich aufgab. War grausam aber nötig. liegrü g.g.g.
Antworten