News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Zitronenverbene (Gelesen 5214 mal)
- Christina
- Beiträge: 6690
- Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
- Kontaktdaten:
-
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Zitronenverbene
Hallo, was macht eure? Hier rührt sich noch nichts, obwohl sie im GH steht. Sie ist doch mein Lieblingskräutertee!
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)
Re:Zitronenverbene
Meine hat den Winter ebenfalls im Gewächshaus verbracht, seit ein paar Tagen steht sie wieder draußen und schlägt zaghaft aus.Hast du sie zurückgeschnitten?
- Christina
- Beiträge: 6690
- Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
- Kontaktdaten:
-
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Re:Zitronenverbene
ja, ich habe aber was gemacht, was ich so noch nie gemacht habe: ich habe sie draußen ausgegraben und im GH wieder ein. Ende Oktober war das, ich glaube, das ist ihr nicht bekommen.Hast du sie zurückgeschnitten?
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)
Re:Zitronenverbene
Tja, dazu kann ich jetzt nichts sagen, denn meine stand die ganze Zeit im Topf :-\hast du denn mal vorsichtig an der Rinde gekratzt? Ist dort noch grün zu sehen?
Re:Zitronenverbene
Und ich habe meine in der herbstlichen Einräumhektik draussen total vergessen - Totalschaden. Nun warte ich ungeduldig auf die Ankunft frischer Pflänzchen beim Gärtner !
- freitagsfish
- Beiträge: 2438
- Registriert: 11. Feb 2008, 13:30
Re:Zitronenverbene
ich kaufe mir immer eine für 99 cent bei meinem gartenstadt-gärtner. so selten, wie wir im garten sind, hat das bisher gereicht. es gibt ja auch noch pfefferminze...
- Anne Rosmarin
- Beiträge: 2666
- Registriert: 8. Jun 2006, 10:59
Re:Zitronenverbene
Ich habe meine in der Küche am Fensterbrett. Zweimal voll geerntet, d.h. runtergeschnitten bis aufs Holz.Wenn sie jetzt wiwder nachtreibt, darf sievorübergehend ins Gewächshaus, später ins Freiland.Überwintern würde ich die nicht im GH. Mir ist mal eine eingegangen, die ich im Haus hell und kühl hatte, bis 5°C runter, das war wohl schon zu kühl.
Liebe Grüße, Anne
ich bin die/der ich bin
ich bin die/der ich bin
- Christina
- Beiträge: 6690
- Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
- Kontaktdaten:
-
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Re:Zitronenverbene
hab jetzt mal geschaut, da ist bis unten hin nichts mehr grün :-\Hier habe ich sie noch nie im Angebot gesehen, werde aber mal die Augen offen halten.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)
- Gartenlady
- Beiträge: 22346
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Zitronenverbene
Die Zitronenverbenen sind nicht empfindlich, ich hatte eine Pflanze mehrere Jahre im Topf geschützt draußen über den Winter gebracht. Erst ein strenger Winter hat sie dann umgebracht. 5° im GH ist ihr nicht zu kühl, @Anne Rosmarin, es muss einen anderen Grund gehabt haben, dass Deine Pflanze eingegangen ist. Meine steht in der Garage unter künstlicher Beleuchtung, dort ist es im Winter sehr kühl. Sie beginnt auszutreiben, morgen werde ich sie wahrscheinlich rausstellen und zurückschneiden.
- Christina
- Beiträge: 6690
- Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
- Kontaktdaten:
-
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Re:Zitronenverbene
da mir im vorletzten Winter eine ausgepflanzte eingegangen war,wollte ich auf Nr. Sicher gehen. Aber das späte Umpflanzen ist ihr wohl nicht bekommen. Die ganzen Jahre zuvor hat sie draußen gut ausgehalten, Fröste bis -10 ° waren kein Problem.Die Zitronenverbenen sind nicht empfindlich, ich hatte eine Pflanze mehrere Jahre im Topf geschützt draußen über den Winter gebracht. Erst ein strenger Winter hat sie dann umgebracht.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)
Re:Zitronenverbene
Ich hab meine immer auf der Fensterbank im nicht ganz so warmen Zimmer. Sie hat schon wieder voll ausgetrieben, nachdem ich sie im Herbst ganz zurückschneide. Hat ab und zu mal die weiße Spinnen gehabt...
- Gartenlady
- Beiträge: 22346
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Zitronenverbene
Ich würde sie auch nicht mehr draußen überwintern, damals hatte ich 2 Exemplare, konnte mir also ein Experiment leisten. Es ist ja nicht so leicht Ersatz zu bekommen, besonders nicht große Pflanzen, die auch eine ordentliche Ernte im Sommer und Vorrat für den ganzen Winter liefern.
Re:Zitronenverbene
Meine steht schon wieder draußen, ist allerdings noch vollkommen unbelaubt. Dauert bei meinem Exemplar immer ein wenig. Das Wandelröschen, das sich diesbezüglich auch immer Zeit lässt, fängt schon an zu treiben. 

June
"Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden." Karl Foerster
"Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden." Karl Foerster
Re:Zitronenverbene
Meine treibt gerade langsam wieder aus und steht bereits seit Mitte März draußen. Überwintert hab ich die kalt im Treppenhaus zwischen 3 u 10 °C, je nach Außentemperatutr, eingeräumt hatte ich sie erst Mitte Dezember. Ich find die echt robust, sie ist allerdings auch schon einige Jahre alt. Ich glaube auch nicht, daß 5 °C für sie zu kalt ist. Jedenfalls nicht, wenn sie relativ trocken überwintert.
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
-
- Beiträge: 8575
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Zitronenverbene
Meine hat im Treibhaus überwintert knapp frostfrei und erst im März wurde die Temperatur etwas angehoben.Jetzt steht steht sie schon 3 Wochen draussen und ist grün. Die Anisverbene ist noch nicht wo weit treibt aber schon aus.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm