News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Catalpa - Schaden durch Schneebruch (Gelesen 3612 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Catalpa - Schaden durch Schneebruch

knorbs »

der überraschende wintereinbruch mit viel nassem pappschnee hat in meinem garten ein opfer gefunden. ein starker seitenast meines catalpa speciosa brach unter der last seitlich vom hauptrieb in ~ 1,70 cm höhe ab. wie ihr aus dem schadensbild sehen könnt, war wohl schon eine vorschädigung im bereich der gabelung vorhanden.was mache ich nun...so kann das nicht bleiben, weil ja das wasser in den stamm läuft und dort nicht abfließen kann. ich denke ich muss mit einem holzbeitel den rest des bruchs aus dem stamm schneiden, damit das wasser ablaufen kann. ist es besser, die dann doch sehr große wunde unversorgt zu lassen? oder zukleistern?norbert
Dateianhänge
11110016_eCatalpa_speciosa_Bruch.JPG
z6b
sapere aude, incipe
pjoter petrowitsch

Re:Catalpa - Schaden durch Schneebruch

pjoter petrowitsch » Antwort #1 am:

Hallo,das sieht einem Unfall meines Glockenapfels sehr ähnlich,dort ist ein steil aufrecht wachsender Ast nach starkem Behanggebrochen.Es war im Nachhinein gesehen eindeutig ein Schnittfehler meiner-seits, den Ast nicht frühzeitig zu beschneiden,.Wie auf deinem Bild auch sichtbar war eine tiefgehendeBraunfärbung am oberen Teil der Bruchstelle erkennbar, dieauf einen schon jahrelang bestehenden Riß hindeutet.Was hab ich gemacht?Da mehr als der halbe Stamm abgerissen war, hab ich michentschieden den Stamm unterhalb des Risses zu kappenund auf starken Neutrieb zu hoffen.Bei deinem Baum ist ja noch der größere Teil des Stammes vorhanden,ich würd versuchen die Wundränder und die Wundfläche zu glätten(schwierig bei der einwärts gewölbten Oberfläche) und würd es "zuschmieren".Was natürlich auch zu bedenken ist, wäre, ob nicht auch dieÄste zu kürzen wären um den Stamm zu entlasten, aber um sich hierzu zu äußern wäre es sicher sinnvoll ein Bild der ganzen Krone zu sehen.Bin mal gespannt was die "Profi-Dendro-Chirurgen" zum Besten geben.PP
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Catalpa - Schaden durch Schneebruch

bernhard » Antwort #2 am:

tja knorbs: ich würde die wundränder mit einem scharfen messer (idealerweise einer hippe) glätten. den angerissenen teil unten würde ich ebenfalls entfernen und die ränder glätten. ob ich in diesem fall die ganze wunde mit wundverschluß behandeln würde, hängt stark davon ab, welches mittel du bei der hand hast. es gibt welche, die bilden einen sehr "elastischen" verschluß, der sich leicht vom holz löst. dann haben wir wieder die problematik, dass im sich bildenden zwischenraum ein ideales feuchtes pilzklima herrscht. mit einem wunderverschluß von bayer (ich glaube baycor oä) mit integriertem fungizid habe ich sehr gute erfahrungen gemacht. es bildet einen glatten verschluß, der gut kontakt hält. auch über längere zeiträume. die ränder würde ich jedenfalls mit wunderverschluß behandeln (einige cm).generell habe ich die erfahrung gemacht, dass catalpa gut überwallt und intensiv entsprichendes gewebe bildet. so wie die wunde am foto zu sehen ist, würde ich sie keinesfalls lassen.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Catalpa - Schaden durch Schneebruch

knorbs » Antwort #3 am:

zu spät bernhard ...aber ich hab's trotzdem genauso gemacht wie du beschreibst ;D 8).mit stemmeisen, den unteren teil entfernt und eine saubere schnittkante gemacht mit rinne, damit wasser ablaufen kann, mit hippe den wundrand sauber geschnitten, die ganze fläche mit einer clotrimazol-lösung gesäubert (habe ich von einem befreundeten apotheker, der hat mir ne lösung diese fungizids aus der humanmedizin gemixt), abtrocknen lassen + zum schluß mit lac-balsam zugeschmiert. das schließt sehr dicht, hält wie pech.so sah das vor dem wundverschluss aus...norbert
Dateianhänge
11130002_eCatalpa_speciosa_Wundreinigung.JPG
z6b
sapere aude, incipe
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Catalpa - Schaden durch Schneebruch

knorbs » Antwort #4 am:

ich habe auch die erfahrung gemacht, dass catalpa sehr gut holzrisse überwallen kann. überhaupt neigt catalpa zu astbruch, kann sich aber sehr gut wieder regenerieren. ich hoffe nur, dass die stammschwächung durch das überwallen wieder ausgeglichen werden kann.nach wundverschluß....norbert
Dateianhänge
11150002_eCatalpa_speciosa_LacBalsam.JPG
z6b
sapere aude, incipe
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Catalpa - Schaden durch Schneebruch

bernhard » Antwort #5 am:

du solltest was die lac balsam fläche betrifft hier immer wieder nachsorge tragen. wenn sich blasen bilden, sich etwas löst etc. heißt es nacharbeiten.deine behandlung ist ja 1 A gewesen. vom staudendoktor zum baumchirurg. ;D nachdem bei dem ast ja schon vor dem bruch was nicht gestimmt hat (erkennbar an der dunklen färbung oben) ist davon auszugehen, dass der baum zumindest im normalen astkegelbereich innen barrierezonen gebildet hat ..... insgesamt denke ich, dass zumindest chancen bestehen, das ganze gut über die bühne zu bringen .....
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Catalpa - Schaden durch Schneebruch

knorbs » Antwort #6 am:

deine behandlung ist ja 1 A gewesen. vom staudendoktor zum baumchirurg
8)klar beobachte ich die wunde ganz genau. und einer meiner kurzen, der allzugerne in dem bäumen rumkraxelt, kriegt kletterverbot. allerdings befindet sich genau über der wunde nochmal ein abzweig vom leittrieb. bin mir unsicher, ob ich den nicht doch wegnehmen soll wg. der frühlingsstürme. ich würde dann allerdings den ganzen habitus des baumes arg ruinieren...noch unschlüssig.norbert
z6b
sapere aude, incipe
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Catalpa - Schaden durch Schneebruch

bernhard » Antwort #7 am:

ich würde den ast sichern und den baum erstmal "in ruhe lassen". er hat jetzt mal genug zu tun.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Benutzeravatar
Iris
Beiträge: 2078
Registriert: 7. Dez 2003, 22:14

Re:Catalpa - Schaden durch Schneebruch

Iris » Antwort #8 am:

allerdings befindet sich genau über der wunde nochmal ein abzweig vom leittrieb. bin mir unsicher, ob ich den nicht doch wegnehmen soll wg. der frühlingsstürme. ich würde dann allerdings den ganzen habitus des baumes arg ruinieren...noch unschlüssig.
Wenn ich mir das richtig vorstelle, so würde ich den Zweig lassen. Es sei denn, er entstüden quasi aus dem "Wundloch" heraus. Immerhin sorgt er mit seinem Wachstum dafür, dass die Wunde gut versorgt wird und vielleicht auch besser abheilen kann. Denn dort, wo Leben ist, kann Tod nicht sein.Liebe GrüßeIris
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
pjoter petrowitsch

Re:Catalpa - Schaden durch Schneebruch

pjoter petrowitsch » Antwort #9 am:

allerdings befindet sich genau über der wunde nochmal ein abzweig vom leittrieb. bin mir unsicher, ob ich den nicht doch wegnehmen soll wg. der frühlingsstürme. ich würde dann allerdings den ganzen habitus des baumes arg ruinieren...noch unschlüssig.
Wenn ich mir das richtig vorstelle, so würde ich den Zweig lassen. Es sei denn, er entstüden quasi aus dem "Wundloch" heraus. Immerhin sorgt er mit seinem Wachstum dafür, dass die Wunde gut versorgt wird und vielleicht auch besser abheilen kann. Denn dort, wo Leben ist, kann Tod nicht sein.Liebe GrüßeIris
Genau - "ho zoon ho me zoon kreiton"
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Catalpa - Schaden durch Schneebruch

knorbs » Antwort #10 am:

"ho zoon ho me zoon kreiton"
?? lass mich nicht dumm sterben ;Dnorbert
z6b
sapere aude, incipe
Maronifan
Beiträge: 303
Registriert: 10. Jul 2004, 23:08
Kontaktdaten:

Danke für eure Hilfe

Re:Catalpa - Schaden durch Schneebruch

Maronifan » Antwort #11 am:

zu spät bernhard ...aber ich hab's trotzdem genauso gemacht wie du beschreibst ;D 8).mit stemmeisen, den unteren teil entfernt und eine saubere schnittkante gemacht mit rinne, damit wasser ablaufen kann, mit hippe den wundrand sauber geschnitten, die ganze fläche mit einer clotrimazol-lösung gesäubert (habe ich von einem befreundeten apotheker, der hat mir ne lösung diese fungizids aus der humanmedizin gemixt), abtrocknen lassen + zum schluß mit lac-balsam zugeschmiert. das schließt sehr dicht, hält wie pech.so sah das vor dem wundverschluss aus...norbert
hallo,ihr redet von bildern der wunde ?aber ich kann leider nichts sehn !mir wurde der thread empfohlen...bin auf der suche wegen meiner maronibaumwunde.mfgMaronifan
LG
MaroniFan :-)
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Catalpa - Schaden durch Schneebruch

knorbs » Antwort #12 am:

wie du kannst nix sehen?...die fotos in meinem postings #1 + 3 anklicken...sind doch einigermaßen groß und das schadensbild und die schnittmaßnahme eigentlich gut erkennbar ;Dnorbert
z6b
sapere aude, incipe
Maronifan
Beiträge: 303
Registriert: 10. Jul 2004, 23:08
Kontaktdaten:

Danke für eure Hilfe

Re:Catalpa - jetzt seh ich sie - danke

Maronifan » Antwort #13 am:

wie du kannst nix sehen?...die fotos in meinem postings #1 + 3 anklicken...sind doch einigermaßen groß und das schadensbild und die schnittmaßnahme eigentlich gut erkennbar ;Dnorbert
hallo knorbs,danke jetzt seh ich sie auch die bilder :Dweis nicht wo sie sich vorher von mir versteckt haben ?schöne bilder aber ich dachte es hilft mir mit meinen maroni mfgMaronifan
LG
MaroniFan :-)
Antworten