News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Rosmarin - Winterhärte - Umfrage (Gelesen 5920 mal)
Rosmarin - Winterhärte - Umfrage
Hallo allerseits,man hört ja immer wieder mal, daß es Leute gibt, die es schaffen, frei ausgepflanzte Rosmarinsträucher zu besitzen, die die Winter ohne einzugehen überleben.Ich habe schon einiges versucht:- Standortwechsel - von voller Sonne ganzjährig bis halbschattig- Boden - von Lehmboden bis trocken/sandig- im Winter mit Reisig abdeckenBis Februar schauen die Pflanzen immer gut aus - doch jetzt ist wieder alles braun und tot.Wie sind denn eure Erfahrungen? Mich würde interessieren, wenn jmd. ausgepflanzte Rosmarinpflanzen hat, wie die stehen, ob sie im Winter mit Reisig bedeckt werden, welcher Boden usw.Denn noch habe ich nicht aufgegeben.
-
- Beiträge: 2344
- Registriert: 20. Jun 2006, 13:39
- Kontaktdaten:
-
Der Zweck heiligt nicht die Mittel.
Re:Rosmarin - Winterhärte - Umfrage
Aufgegeben habe ich auch noch nicht ............. ich hatte lange Jahre einen ganz normalen Rosmarin, keine Sortenbezeichnung, der war locker 1,20 m hoch, verholzte Äste, ist sogar in diesem Zustand mit umgezogen, hat mehrere Winter um -17 Grad überstanden. Ein wunderschönes Teil, ich hatte ihn sehr gern. Hat uns viele würzige Blätter und Zweige gespendet .....Der Winter 2008/9 hat ihn gekillt, minus 20 Grad war ihm zu dolle. Geschützter Standort in schotterigem, durchlässigen Boden vor einer Südwand.Habe direkt im Frühjahr 2009 zwei junge Pflanzen einer sehr winterharten Sorte bestellt (ich weiß nicht mehr ob Arp oder Blue Winter - kann ich aber nachher nachsehen) und ausgepflanzt. Beide kamen grün aus dem Winter 2009/10 ......... und wurden in der ersten Frühlingssonne braun. Tot.Nun habe ich einen kriechenden gepflanzt, den will ich im Winter locker mit Stroh abdecken, mit Reisig beschweren - aber luftig, damit ihm nicht zu feucht ist. Und dann schau'n mir mal ............
Herzlichst, Windsbraut
Erfolg verändert den Menschen nicht. Er entlarvt ihn.
Max Frisch
Erfolg verändert den Menschen nicht. Er entlarvt ihn.
Max Frisch
Re:Rosmarin - Winterhärte - Umfrage
Ich habe im Sommer 2008 sechs verschiedene Rosmarinsorten in je drei Exemplaren an verschiedenen, geschützten Stellen am Haus gepflanzt. 2009 lebte davon noch ein 'Veitshöchheim', der ist dann im letzten Winter erforen. Es kommt halt sehr auf die Region an.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Rosmarin - Winterhärte - Umfrage
Leider ist es mir in diesem Winter auch so ergangen, obwohl ich einen winterharten Rosmarin von R. hatte und angeblich den einzigsten Rosmarin, welcher wirklich Frost verträgt. Ich habe in diesem Winter sogar eine Erdanhäufung gemacht, jedoch hat es auch nichts geholfen. Zwischenzeitlich habe ich mir einen kleinen Topf und diesmal im Baumarkt für nur 2,99 € gekauft und gehe davon aus, dass ich mich im Winter wieder von ihm verabschiede. Für den Preis geht es ja dann.
Re:Rosmarin - Winterhärte - Umfrage
Mein Rosmarin ist mir diesen Winter erfroren. Es war zu kalt, bis minus 15 Grad.Die zwei Winter davor hat er gut überlebt, obwohl er ziemlich frei stand. Mit Ostwinden sogar.Im ersten Jahr habe ich ihm einen Topf über gestülpt.Dieses Jahr habe ihn ihn vergessen abzudecken. Nun ist er hin, und er war schon so schön groß.
Mit einem Winterschutz überleben die das rauhe Klima hier aber ganz gut.

Re:Rosmarin - Winterhärte - Umfrage
Meiner war auch 2 Jahre alt und hat diesen Winter nicht überlebt.
Re:Rosmarin - Winterhärte - Umfrage
Rosmarin ist auch für mich ein Problem. Da der Garten nur 6 Monate "bewohnt" ist, steht er bei uns im Kübel. Anfang November holen wir in die Stadtwohnung, Balkon überdacht, Südseite. Im Dezember wird er abgedeckt, an den Seiten und nach unten mit Luftpolsterfolie, nach oben mit luftdurchlässigem Material. In den letzten 3 Jahren sind der normale und der Schlangenrosmarin beide kaputt gegangen. Es macht wirklich keinen Spaß mehr.
Re:Rosmarin - Winterhärte - Umfrage
Ich zeig' euch mal meinen Rosmarin. Der steht seit einigen Jahren an der SWW-Hauswand in der Drainageschicht. Abgedeckt oder sonst irgendwie geschützt wird er nie. Natürlich muss ich jedes Jahr erfrorene Zweige entfernen, aber überstanden hat er noch jeden Winter hier in Klimazone 6b. Bald wird er zu blühen beginnen.Es ist ein "normaler" Küchenrosmarin aus einem Topf aus einem Supermarkt.
-
- Beiträge: 2344
- Registriert: 20. Jun 2006, 13:39
- Kontaktdaten:
-
Der Zweck heiligt nicht die Mittel.
Re:Rosmarin - Winterhärte - Umfrage
Ja - ganz genau so stand unserer auch, auch an einer S-Wand, auch in der Drainage-Schicht. Und war auch so ein schöner, verholzter Strauch. Auch No-Name aus dem Supermarkt (Jahre vorher). Aber der hat dann doch den Winter 2008 nicht überstanden. Man steckt wohl nicht drin............Ich zeig' euch mal meinen Rosmarin. Der steht seit einigen Jahren an der SWW-Hauswand in der Drainageschicht. ..................Es ist ein "normaler" Küchenrosmarin aus einem Topf aus einem Supermarkt.
Herzlichst, Windsbraut
Erfolg verändert den Menschen nicht. Er entlarvt ihn.
Max Frisch
Erfolg verändert den Menschen nicht. Er entlarvt ihn.
Max Frisch
- freitagsfish
- Beiträge: 2438
- Registriert: 11. Feb 2008, 13:30
Re:Rosmarin - Winterhärte - Umfrage
beide letzten winter haben zwei rosmarinen den gar aus gemacht. ich habe wieder gepflanzt. ich will nicht auf rosmarin verzichten, und sooo teuer ist ja eine neue pflanze auch nicht...
Re:Rosmarin - Winterhärte - Umfrage
Ich hatt einen Rosmarin -gekauft als Kräutertöpfchen- der ungefähr 12-15 Jahre an seinem Platz stand, und ein stattlicher Strauch war. Im Winter 2008/09 ist er erfroren.Ich dachte, na ja alle 12 Jahre ein strenger Winter sei zu verkraften und habe im Frühling 2009 zwei neue Pflanzen gekauft und ausgepflanzt. Die sind auch hin
, ein Steckling hat aber im Gewächshäuschen überlebt.

-
- Beiträge: 8575
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Rosmarin - Winterhärte - Umfrage
Bei uns ging auch der als winterhart gepriesene Veitshöchheim ein. Es war einfach zu lange richtig hart gefroren und dadurch vertrocknet er halt. Scheint halt bei uns nix zu werden. Vielleicht sollte man mal mit Frostschutzmittel giessen ???Vielleicht probier ichs nochmal an der Hauswand. Mal sehen.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Re:Rosmarin - Winterhärte - Umfrage
Ein Billigsdorfer-Rosmarin aus einem bekannten schwedischen Möbelhaus hat jahrelang ohne was an einer Hauswand durchgehalten. Ein nach mechanischem Totalschaden an seiner Stelle gepflanzter Standard-Rosmarin wurde heuer mit Vlies zusätzlich geschützt und bei offenem Boden sparsamst gegossen. Hat weitestgehend überlebt, nur ein paar Spitzerln starben.Etwas geschützt und gut drainiert/nicht zu feucht scheint zu funktionieren.
-
- Beiträge: 4354
- Registriert: 11. Mär 2008, 16:22
- Kontaktdaten:
-
Weinberg/kalkhaltige Erde/am Rheinknie
Re:Rosmarin - Winterhärte - Umfrage
Ich habe zwei Rosmarin 'Arp' aus unterschiedliche Quelle letzten Frühling mitten in den Garten in den ganz normalen Boden gepflanzt. Einer ist erfrohren der andere hat nicht einmal Blattschäden. Wir hatten -12,5°C in Dezember als tiefste Temperatur und mehrere Wochen Dauerfrost im Februar.
GG: Im Garte schuffte isch guet gäg' de Speck uf de Hufte.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Rosmarin - Winterhärte - Umfrage
Der als winterhärteste Selektion aus USA gepriesene "Arp" spiekte munter wie ein Tannenbämchen all die Schneetage aus dem Weiß. Die letzten paar Kahlfröste und wohl auch die mechanischen Schäden an der Rinde haben ihn aber dann doch sehr schnell komplett erledigt.(Bis -20 °C und wochenlang bis 35 cm Schnee)Stecklinge standen im Haus bei ca. Null Grad Celsius und sehen gut aus.Variante "Supermarkt und raus damit" ist gut und angesichts der heute schon gewaltigen Stöcke für wenig Geld für die Küchenzwecke das Beste. Wir machen es sogar mit dem Basilikum so. Kaufen, einmal abessen und tief einsetzen, damit er sich neu bestockt. Klappt meist prima.