News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Angelica gigas, Roter Engelwurz (Gelesen 19446 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
avec_plaisir
Beiträge: 27
Registriert: 1. Mär 2010, 16:02

Angelica gigas, Roter Engelwurz

avec_plaisir »

auch für halbschatten am teichrand?oder muss es vollsonnig sein? danke :)
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:angelica gigas

Dunkleborus » Antwort #1 am:

Halbschatten geht. :D Aber sie stirbt normalerweise nach der Blüte ab. Auch in der Sonne.
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
avec_plaisir
Beiträge: 27
Registriert: 1. Mär 2010, 16:02

Re:angelica gigas

avec_plaisir » Antwort #2 am:

juhu ;D
Benutzeravatar
avec_plaisir
Beiträge: 27
Registriert: 1. Mär 2010, 16:02

Re:angelica gigas

avec_plaisir » Antwort #3 am:

was sie stirbt ab? aber sie samt sich wieder aus?
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:angelica gigas

Dunkleborus » Antwort #4 am:

Manchmal, wahrscheinlich hängt es vom Standort ab.Ich säe immer ein paar Exemplare direkt nach Samenreife aus unt pflanze sie später aus. Sie keimen problemlos.
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
avec_plaisir
Beiträge: 27
Registriert: 1. Mär 2010, 16:02

Re:angelica gigas

avec_plaisir » Antwort #5 am:

also extra aussäen und anziehen is mir zu aufwendig. dann muss sie bei mir eben überleben!
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:angelica gigas

Dunkleborus » Antwort #6 am:

Dann gib ihr zur Samenreife offenen, nährstoffreichen Boden, gerne mit Kompost. Bei solchen Verhältnissen hat sie sich hier selbst ausgesät.Danach beim Jäten drauf achten, dass die Sämlinge stehen bleiben...
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
avec_plaisir
Beiträge: 27
Registriert: 1. Mär 2010, 16:02

Re:angelica gigas

avec_plaisir » Antwort #7 am:

ok ;)
Cim
Beiträge: 2175
Registriert: 4. Jun 2007, 20:33
Kontaktdaten:

Schönheit ist eine Frage der Einstellung

Re:angelica gigas

Cim » Antwort #8 am:

Wie sehen die Sämlinge aus?Ich versuche sie zu ziehen, glaube abder, das Saatgut war zu alt. Irgendwo habe ich gelesen, dass das Saatgut nur kurz lagerbar ist und danach seine keimfähigkeit verliert.Bei mir in der Kiste ist aber ein kleiner roter Sämling auszumachen. Nun bin ich nicht sicher, ob es doch einer geschafft hat, oder das etwas anderes ist.Ich finde diese Pflanze so wunderschön ::)
Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:angelica gigas

Treasure-Jo » Antwort #9 am:

Zitat: "Die hochwüchsigen Angelikas benötigen feuchten nährstoffreichen Boden, sie können sonnig wie halbschattig stehen. Gut geeignet für naturnahe Partien am Gehölzrand oder größeren Teichen. Die koreanische Angelica gigas besitzt sehr auffällige dunkelrote Blüten, man kann mit ihr starke Akzente setzen, dennoch wirkt die Pflanze natürlich, ist nicht knallig in der Farbe, und kann sich gut in Wildstaudenpflanzungen einfügen. Man sollte diese Angelika vor der Samenbildung zurückschneiden, um ihre Mehrjährigkeit zu fördern. aber selbst wenn man es zur Samenreife kommen lässt, dann wird man die Pflanze dennoch kaum los. Die Samenbildung ist so reichlich, dass es am halbwegs passenden Standort fast immer zur Selbstaussat kommt. "GrußJoP.S.: Im schlimmsten Fall investiert man 3€ in eine neue Pflanze, die Staudengärtner müssen auch leben.
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18544
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:angelica gigas

Nina » Antwort #10 am:

aber selbst wenn man es zur Samenreife kommen lässt, dann wird man die Pflanze dennoch kaum los. Die Samenbildung ist so reichlich, dass es am halbwegs passenden Standort fast immer zur Selbstaussat kommt. "
Klingt klasse! ;) Meine sieht dieses Jahr so aus, als würde sie auch blühen! :D
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22377
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:angelica gigas

Gartenlady » Antwort #11 am:

Da der Samenstand auch zierend ist, schneide ich ihn nicht zurück. Man freut sich, wenn es Sämlinge gibt, es gibt tatsächlich den einen oder anderen, man braucht aber keinesfalls Angst vor einer Angelica-gigas-Invasion zu haben.(Ganz im Gegensatz zu Smyrnium perfoliatum, das jahrelang gepäppelt wurde und nun tatsächlich die Eroberung des ganzen Gartens in die Tat umgesetzt hat :o )
Cim
Beiträge: 2175
Registriert: 4. Jun 2007, 20:33
Kontaktdaten:

Schönheit ist eine Frage der Einstellung

Re:angelica gigas

Cim » Antwort #12 am:

Dieses Jahr warte ich meinen einen kleinen Sämling ab ;)Wenn der nichts wird, werde ich mich wirklich mal nach einer Pflanze umschauen.Ich finde schon die Grüne schön, aber die rote Variante ist bildschön...
Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.
chris_wb

Re:angelica gigas

chris_wb » Antwort #13 am:

Gerade wollte ich die Suchfunktion bemühen, da stolpere ich über das Thema.. :) Als ich heute die Teichfolie für mein inzwischen 7. Feuchtbiotop kaufen wollte, musste ich natürlich erst an all den zahlreichen Stauden vorbei. Neben ein paar Hostas und einer Helleborus sprang mir dann auch die Angelica gigas in den Einkaufswagen. Ich habe den Topf quasi im vorbeigehen bei den Sumpf-/Wasserpflanzen eingesammelt und mich nur vom Bild auf dem Etikett leiten lassen. Als ich zuhause auf dem Etikett nach der möglichen Wassertiefe schauen wollte, entdeckte ich die Bezeichnung "Uferpflanze". ::) Wie feucht verträgt sie es denn nun? Könnte sie auch direkt in den Teich gesetzt werden, oder muss sie wirklich daneben?
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:angelica gigas

Dunkleborus » Antwort #14 am:

Sie mag es nährstoffreich und nicht zu trocken, aber das Experiment, sie in die Sumpfzone zu setzen, würde ich nur mit einer Kopie wagen.
Alle Menschen werden Flieder
Antworten