
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Der Flieder ist hin - was jetzt pflanzen? (Gelesen 6879 mal)
Moderator: AndreasR
- wallu
- Beiträge: 5756
- Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
- Höhe über NHN: 200 m
- Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Der Flieder ist hin - was jetzt pflanzen?
Hallo zusammen!Nach längerem Siechtum, aber dennoch unerwartet ist unser alterwürdiger Flieder jetzt verschieden. Er hat im Frühjahr noch einmal ausgetrieben, aber dann sind alle Triebe sukzessive verwelkt. Es handelte sich um ein uraltes Teil, was schon seit Jahren eher rückwärts wuchs.Jetzt brauchen wir Ersatz. Der Standort ist ein echter "Schokoladenplatz" - geschützt, hell, ab Mittag Sonne, bester Boden (kalkfrei, locker, durchlässsig), direkt vor der Haustür an der Spitze eines Beets, mit Wegen auf beiden Seiten (siehe Bild). Daher darf es schon etwas Besseres, Auffallendes sein (Eye-Catcher). Das Problem ist, der Flieder hatte einen schönen lichten Schatten geworfen und unter ihm wachsen (wuchsen) Helleboren, Polygonatum, Actaea usw. Außerdem hat der Flieder eine Samthortensie vor zu viel Sonne geschützt (auf dem Bild im Vordergrund; sie erholt sich grade von einem deftigen Spätfrostschaden). Daher sollte sein Nachfolger eher V-förmig aufrecht wachsen (bis ca 3 Meter hoch) und nicht zu kompakt sein.Als erster Gedanke ging mir ein Cornus florida durch den Kopf. Was könnte sich sonst noch eignen?Nächstes Problem: Ich brauche ein recht großes Exemplar, da ich nicht viele Jahre warten will, bis das Beet wieder beschattet wird (der Preis ist zweitrangig; ich habe bald Geburtstag und lasse mir das Teil schenken
). Das Teil sollte idealerweise in einer Baumschule im Rheinland zur Abholung verfügbar sein.Jetzt bin ich gespannt auf Eure Vorschläge; schon mal vielen Dank im Voraus, Wallu

Viele Grüße aus der Rureifel
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Der Flieder ist hin - was jetzt pflanzen?
Mein spontaner Gedanke war Cornus kousa. 

Alle Menschen werden Flieder
Re:Der Flieder ist hin - was jetzt pflanzen?
Hi,bei Cornus denke ich zuerst immer an Cornus mas (Kornelkirsche), hat neben Blüten immerhin auch Fruchtschmuck, aber die hat wohl gern etwas Kalk im Boden.Angesichts des "Schokoladenplatzes" - würde da vielleich Albizia julibrissin (Seidenbaum) passen? Weiß aber nicht, ob der sich durch Schnitt gut im richtigen Format halten lässt. Hast du dich mal bei den Felsenbirnen (Amelanchier) umgesehen? Da gibt es mehr als nur die Kupferfelsenbirne, auch verschiedene Wuchsformen. Vielleicht auch eine mit genau dem für dich passenden Wuchs. Blütenschmuck im Frühjahr, Beerenschmuck im Sommer und tolle Blattfärbung im Herbst, was will man mehr?In der Gattung Prunus findet sich bestimmt auch etwas im richtigen Format. Bei vielen hätte man wieder sowohl Blüten- als auch Fruchtschmuck, bei manchen kann man die Früchte auch essen.Spontan fällt mir Prunus tomentosa ein, sollte so um die 3 m hoch werden. Es gibt aber garantiert noch viele weitere.Gleiches gilt für Apfelbäumchen. Wenn du die Früchte dort nicht willst, dann halt eine Zier- oder eine Wildsorte. Müsste es für jede Wuchshöhe geben. Grüße,Robert
Re:Der Flieder ist hin - was jetzt pflanzen?
Cornus florida wächst aber eher breitbuschig - ist direkt am Weg vielleicht nicht so sinnvoll. Ich finde ja auch, dass die C. kousa ssp. chinensis ebenso tolle Sträucher sind (und auch etwas weniger empfindlich). Aber was die Breite angeht, schenkt es sich wohl nicht so viel. Platz musst Du für alle Blütenhartriegel haben. In unseren Breiten habe ich noch nie so schöne C. florida und nutallii gesehen, wie in Zone 8a und aufwärts. Für die beiden solltest Du schon ein gutes Microklima haben. Nicht nur, damit die Blüten nicht von Spätfrösten gekillt werden, sondern auch, damit sich die Sträucher nicht zu spirrelig entwickeln.Hübsch ist vielleicht auch ein aufrecht wachsender jap. Ahorn - da gibts ja sehr hübsche, die z.B. im Winter eine auffällige Rindenfärbung bekommen (genaue Sorten müssen andere empfehlen).Oder ein Acer griseum? Hier macht die Rinde und die Herbstfärbung was her (und schnellwüchsig kann man den leider auch nicht nennen).Sorbus koehneana? Zierliche Blättchen, Sorbus-Blüten, Beeren und flammende Herbstfärbung. Durch Schnitt lässt sich sicher ein fächerförmiger Wuchs hinbekommen.LGmacrantha
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
- wallu
- Beiträge: 5756
- Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
- Höhe über NHN: 200 m
- Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Der Flieder ist hin - was jetzt pflanzen?
Kornelkirschen haben wir schon einige an anderer Stelle, die wachsen bei uns auch ohne Kalk ganz gut.bei Cornus denke ich zuerst immer an Cornus mas (Kornelkirsche), hat neben Blüten immerhin auch Fruchtschmuck, aber die hat wohl gern etwas Kalk im Boden.
Ja, genau diesen hatten wir für diesen Platz eigentlich vorgesehen und uns schon vor zwei Jahren gekauft um das Bäumchen schon mal vorzuziehen (das Problem zeichnete sich ja schon länger ab). Leider ist er diesen Winter wohl erfroren; man sieht immer noch keine Knospen...würde da vielleich Albizia julibrissin (Seidenbaum) passen?
Ja, das ist eine gute Idee! Da kann man sicher auch größere Exemplare erwerben. Kommt auf jeden Fall in die engere Wahl!Re-Mark hat geschrieben:Hast du dich mal bei den Felsenbirnen (Amelanchier) umgesehen? Da gibt es mehr als nur die Kupferfelsenbirne, auch verschiedene Wuchsformen.
Viele Grüße aus der Rureifel
- wallu
- Beiträge: 5756
- Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
- Höhe über NHN: 200 m
- Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Der Flieder ist hin - was jetzt pflanzen?
Ach ja, ich weiß, aber im Hermannshof habe ich so tolle Exemplare gesehen, seither läßt mich der Gedanke nicht mehr los - aber ich glaube auch, es wird wohl ein Traum bleibenCornus florida wächst aber eher breitbuschig - ist direkt am Weg vielleicht nicht so sinnvoll. Ich finde ja auch, dass die C. kousa ssp. chinensis ebenso tolle Sträucher sind (und auch etwas weniger empfindlich). Aber was die Breite angeht, schenkt es sich wohl nicht so viel. Platz musst Du für alle Blütenhartriegel haben. In unseren Breiten habe ich noch nie so schöne C. florida und nutallii gesehen, wie in Zone 8a und aufwärts. Für die beiden solltest Du schon ein gutes Microklima haben. Nicht nur, damit die Blüten nicht von Spätfrösten gekillt werden, sondern auch, damit sich die Sträucher nicht zu spirrelig entwickeln.

Ja, das wäre auch einer meiner Favoriten (auch den habe ich letzten November im Hermannshof bewundert). Aber bis der eine respektable Größe hat, bin ich alt und grau.macrantha hat geschrieben:Oder ein Acer griseum? Hier macht die Rinde und die Herbstfärbung was her (und schnellwüchsig kann man den leider auch nicht nennen).
Viele Grüße aus der Rureifel
- Thüringer
- Beiträge: 5941
- Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
- Region: Mittelgebirge / GLB
- Höhe über NHN: 390
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
Westthüringen
Re:Der Flieder ist hin - was jetzt pflanzen?
Dann bleibt nur noch ein Essigbaum. 

Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
- wallu
- Beiträge: 5756
- Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
- Höhe über NHN: 200 m
- Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Der Flieder ist hin - was jetzt pflanzen?
Da haben wir einen im original Eifel Tonschiefer stehen ohne Bodenverbesserung - in 15 Jahren ist er 2 Meter gewachsen und hat gerade mal einen Ausläufer getrieben
.

Viele Grüße aus der Rureifel
- Thüringer
- Beiträge: 5941
- Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
- Region: Mittelgebirge / GLB
- Höhe über NHN: 390
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
Westthüringen
Re:Der Flieder ist hin - was jetzt pflanzen?

Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
Re:Der Flieder ist hin - was jetzt pflanzen?
Naja - ich weiß ja nicht, wie viel die Schenkenden ausgeben wollen. Bei Bruns kostet ein 3x verschulter Solitär, H 125-150 250.- Euro.Ich könnte mir vorstellen, dass man ihn in so mancher Baumschule günstiger findet - ich war oft schon erstaunt, welche Preisdifferenzen es bei mir gesuchten Pflanzen gab (gerade, wenn man sowieso etwas mehr ausgeben möchte).Felsenbirne empfehle ich auch immer gerne (habe auch selbst eine). Ich mag ihren Austrieb, den Wuchs, die Blüten, die Beeren und auch die Herbstfärbung. Nur ist letztere wirklich sehr kurz und auch die Blütezeit geht in einem warmen Frühling ratzfatz vorbei. Deshalb ist es für mich nicht das Gehölz für einen Schokoladenplatz.Wenn Platz kein Problem ist, dann empfehle ich noch Cornus controversa 'Variegata'. Ich finde die Wuchsform sehr hübsch und das panaschierte Laub ziert das ganze Jahr hindurch, im Winter sind die Zweige "rot-braun-kastanie-pink" ausgefärbt. Nur wächst dieser natürlich nicht V-förmig (unbedingt Exemplar mit schönem Leittrieb wählen).Oder eben doch einen Sorbus - da gibts ja einen ganzen Schwung von Kleinbäumen, die sich durch sanften Schnitt sicher im Zaum halten lassen. Sorbus scalaris? Sorbus vilmornii?Einen großen Perrückenstrauch schirmförmig ziehen? Dieser hat eine schöne "Blüte" und tolle Herbstfärbung. Je nach Sorte kannst Du aus allen Laubfarben wählen.P.S. Ich habe mir zum Garteneinzug einen Solitär von Pinus sylvestris watereri gegönnt. Nadelgehölze kommen ja für viele nicht in Frage, aber ich mag die fuchsrote Rinde, den bizarren Wuchs und die Blaugrüne Benadelung. Und über den Kopf wird mir dieser Baum sicher auch nicht wachsen. In Anbetracht der Größe habe ich sie für einen Spottpreis bekommen - der Baumschuler war wohl froh, sie loszubekommen. Nur so als Anregung
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Re:Der Flieder ist hin - was jetzt pflanzen?
Macranthas Idee, dort einen Cornus controversa 'Variegata' zu pflanzen, gefällt mir auch gut.Mein erster Gedanke war auch Cornus kousa - schau mal bei Wilken, dort gibt es diverse Sorten in unterschiedlichen Größen.Der Wuchs (Vasenförmig) käme auch hin.Oder Cornus 'Venus', eine relativ neue Sorte mit sehr großen weißen Blütenhochblättern.Oder ein Maiglöckchenstrauch (Halesia carolina)So ein Platz wäre aber, finde ich, perfekt für ein Gehölz mit duftenden Blüten. Ein größerer Duftschneeball - Viburnum x bodnatense, x burkwoodii, x carlcephalum, x juddii?Oder wie wäre es mit einer immergrünen Magnolia grandiflora mit wundervollen, weißen, duftenden Blüten? Wobei die im Laufe der Jahre 3 m überschreiten wird.Die Winterhärte dürfte für die Eifel ausreichen.
Re:Der Flieder ist hin - was jetzt pflanzen?
An Halesia habe ich auch sofort gedacht, nur wächst der ja etwas ausladender.Ansonsten Acer palmatum Osakazuki. Tolle Herbstfärbung rot.Acer pensylvanicum schöne Rinde, Herbstfärbung hellgelbOder Capillipes auch schöne Rinde und Herbstfärbung rot.Was ich mir auch noch gut neben der Hortensie vorstellen kann wäre ein Euonymus 'Red Cascade' evtl. als HST gezogen.Ich kenne hier eine BS die hat Sol.-Pflanzen im Container. Und die Preise sind absolut moderat. Wäre jetzt aus der Eifel nicht zu weit weg.Bruns-Katalogpreise sind nicht der Masstab. Das ist bekannt.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Der Flieder ist hin - was jetzt pflanzen?
...war schon vorgeschlagen, aber ich kann nur in die gleiche Kerbe schlagen:Cornus kousa var. chinensis könnte ich mir in diesem Beet gut vorstellen.Aber auch (in Anlehnung an die Schokoladenseite bzw. Schokoladenfarbe):;Cotinus x dammeri 'Grace'weitere lichten Schatten erzeugend, mit lang- bis ganzjährig schönen Aspekten :Photinia villosaSorbus vilmorinii oder Sorbus koehneanaKoelreuteria paniculata
Liebe Grüße
Jo
Jo
Re:Der Flieder ist hin - was jetzt pflanzen?
Ich fänd auch Sambucus nigra "Black Lace" sehr schön, aber ist vielleicht nicht edel genug für deine Zwecke?
LGLeo

Hemsalabim
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Der Flieder ist hin - was jetzt pflanzen?
...edel sieht der doch schon aus, gute Idee finde ich. Wenn ich mir aber die Farben des Beetes anschaue (viele Gelbtöne), würde ich noch eher an einen Sambucus racemosa plumosa aurea. Der passt vom Habitus, von der Laubfarbe und Launstruktur (auch lichter Schatten)Ich fänd auch Sambucus nigra "Black Lace" sehr schön, aber ist vielleicht nicht edel genug für deine Zwecke?LGLeo
Liebe Grüße
Jo
Jo