News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Kaufberatung Fensteröffner (Gelesen 10660 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Kaufberatung Fensteröffner
Gibt es bei den automatischen Fensteröffnern erwähnenswerte Unterschiede in Funktion und Haltbarkeit die man beim Kauf beachten sollte? Was hat sich bewährt, wo liegen die Unterschiede, wovon sollte man die Finger lassen? Manche scheinen stark in den Raum des GH hinein zu ragen, was mir nicht besonders gefällt.Bin für jeden Tipp dankbar.
Grüße
invivo
invivo
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18457
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Kaufberatung Fensteröffner
Ich auch! Ich würde auch gerne verhindern, dass meine Tomaten gekocht werden, wenn das Wetter umschlägt und ich nicht zuhause bin.

Re:Kaufberatung Fensteröffner
Bei meinem Gewächshaus war eins im Lieferumfang mit dabei, da ich die Verpackung nicht mehr habe, kann ich die Marke leider nicht nennen.Für Berufstätige auf jedenfall empfehlenswert, denn gerade im Mai kann ich morgens noch nicht lüften, und mittags wäre schon alles verbrannt...Ich habe den Lüftungsautomaten im Winter nicht ausgebaut, denn weil ich einiges (Mandarine, Passionsblumen, Kräuter) im Gewächshäuschen überwintert habe, war ich froh dass sich das Fenster auch an sonnigen Wintertagen geöffnet hat.
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Kaufberatung Fensteröffner
Bei unseren Gewächshäusern sind insgesamt 10 Fensteröffner der englischen Firma Bayliss im Einsatz, die ältesten seit 18 Jahren. Sie sind nicht die billigsten, aber stabil und unproblematisch im Einsatz, und sie haben eine Sturmsicherung. Einziges Vorkommnis bislang: eine Ersatzpatrone für einen der Öffner. 

- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18457
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Kaufberatung Fensteröffner
Kann man die auch in Deutschland beziehen?
Re:Kaufberatung Fensteröffner
Der erinnert in seiner Bauart an diesen hier. Der günstige FH 70 von Ein**ll scheint recht stark in den Raum hinein zu ragen, jedenfalls hinterlassen die Bilder im Netz diesen Eindruck, vielleicht täuscht das aber auch.
Grüße
invivo
invivo
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Kaufberatung Fensteröffner
Es täuscht nicht, invivo, der Kolben ragt tatsächlich in den Raum hinein.
@Nina: ja, Bayliss-Fensterheber sind zum Beispiel hier (im Online-Shop unter Klimatechnik => Lüftung) und dort im Angebot. Googeln lohnt sich, manchmal kann man sie auch gebraucht erwerben. Wie gesagt, sie sind nicht ganz billig, aber nach meinen Erfahrungen dennoch empfehlenswert. 


- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18457
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Kaufberatung Fensteröffner
Danke, da werde ich mal stöbern!
Der Einbau ist doch hoffentlich "idiotensicher", oder?


Re:Kaufberatung Fensteröffner
Danke. Niedriges Gewächshaus + abstehende Teile = Kopfschmerzen
Der Bayliss hat Wachs in seinen Patronen, meist liest man Öl und dass man sie im Winter ausbauen soll. Laut Beschreibung kann er (vermutlich deshalb?) ganzjährig draußen bleiben, hat aber eine geringere Öffnungshöhe.Jetzt wäre natürlich interessant, ob dieser günstigere von Pöt***ke ebenfalls mit Wachs arbeitet. Auch wenn er teilweise aus Plastik ist (das GH braucht er auch nicht zu überleben), die Patrone sieht jedenfalls nicht wie diese typischen, schwarzen Ölpatronen aus.

Grüße
invivo
invivo
Re:Kaufberatung Fensteröffner
Hallokonkrete Modelle kann ich dir nicht empfehlen. Aber ich kann dir sagen, was mich an meinen stört:1. Laut hersteller sollen die Öldruckpatronen im Winter besser nicht draussen bleiben, da gehen sie durch Frosteinwirkung schneller kaputt. Leider kann ich bei meinem Modell die patrone nicht ausbauen (bzw nur unter Zerstörung diverser Sicherungsringe und Aufstemmen einiger Stifte). Darum muss ich jeden Winter die ganzen fensteröffner abschrauben, das ist einigermassen viel Aufwand. Dann sind die Fenster ungesichert, man braucht also wieder eine Sturmsicherung extra dazu. Fehlkonstruktion.2. Ich würde mir eine Vorrichtung wünschen, dass man die Fenster trotz eingebautem Fensteröffner schnell von hand auch bei hohen Temperaturen schliessen kann. Grund: Zieht ein gewitter auf bleiben die Fenster die erste Zeit offen, und man kann nur zusehen, wie der Wind reinfährt und an den Fenstern rüttelt. Passiert ist zwar noch nichts, aber das macht jedesmal ein ungutes Gefühl.Auf 1. werde ich in Zukunft auf jeden Fall achten, da gibts bessere Lösungen.Für das zweite habe ich noch nie eine Lösung gesehen. Vielleicht kennt da jemand was?GrussGibt es bei den automatischen Fensteröffnern erwähnenswerte Unterschiede in Funktion und Haltbarkeit die man beim Kauf beachten sollte? Was hat sich bewährt, wo liegen die Unterschiede, wovon sollte man die Finger lassen? Manche scheinen stark in den Raum des GH hinein zu ragen, was mir nicht besonders gefällt.Bin für jeden Tipp dankbar.
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Kaufberatung Fensteröffner
Der Bayliss hat an beiden Befestigungspunkten jeweils eine Metallplatte mit zwei Bohrlöchern. Man muss also am Fester selbst und an den Sprossen unterhalb des Fensters (gegebenfalls, indem man ein Alu-L-Profil quer zu den Sprossen anschraubt), jeweils zwei Löcher bohren, um die Schrauben durchzuführen. Die ganze Aktion dauert mit Anzeichnen, Bohren und Anschrauben ein paar Minuten. Die Befestigung mit Edelstahlschrauben ist aber schon notwendig, um eine solide Verankerung zu haben.Danke, da werde ich mal stöbern!Der Einbau ist doch hoffentlich "idiotensicher", oder?
![]()
Das größere der beiden Gewächshäuser wird gerade mal auf 0 bis 5 °C gehalten. Unter diesen Bedingungen hatte ich jedenfalls noch nie Probleme gehabt. Bei -30 °C mag es anders aussehen - das habe ich noch nicht ausgetestet.Der Bayliss hat Wachs in seinen Patronen, meist liest man Öl und dass man sie im Winter ausbauen soll. Laut Beschreibung kann er (vermutlich deshalb?) ganzjährig draußen bleiben, hat aber eine geringere Öffnungshöhe.

Beim Bayliss drückt der Stift aus der Patrone gegen eine Metallhülse. Diese ist in eine Fassung eingeschraubt, was unter anderem ermöglicht, die Temperatur, der bei das Fenster öffnet, durch Drehen der Hülse in der Fassung ein wenig zu variieren. Man kann die Hülse auch ganz herausschrauben und lose auf dem Stift aufgeschoben lassen, dann bleibt das Fenster (durch die Feder) geschlossen. Wenn man das Gewinde der Hülse fettet und damit gängig hält, dauert diese Aktion weniger als eine Minute, und das Fenster ist gesichert.mime7 hat geschrieben:2. Ich würde mir eine Vorrichtung wünschen, dass man die Fenster trotz eingebautem Fensteröffner schnell von hand auch bei hohen Temperaturen schliessen kann. Grund: Zieht ein gewitter auf bleiben die Fenster die erste Zeit offen, und man kann nur zusehen, wie der Wind reinfährt und an den Fenstern rüttelt. Passiert ist zwar noch nichts, aber das macht jedesmal ein ungutes Gefühl.Auf 1. werde ich in Zukunft auf jeden Fall achten, da gibts bessere Lösungen.Für das zweite habe ich noch nie eine Lösung gesehen. Vielleicht kennt da jemand was?

-
- Beiträge: 344
- Registriert: 8. Dez 2004, 18:05
- Wohnort: SOK
- Region: Thüringer Schiefergebirge
- Höhe über NHN: 540 m
- Bodenart: schluffiger Lehm
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Kaufberatung Fensteröffner
Also bei unserem war es eine fisselige Angelegenheit. Mein GG hat den Kram mehrmals in die Ecke geworfen. Ich hatte dann noch ein anderes Modell gekauft, was auch nicht viel besser zu installieren ging. Am Ende hat GG noch eine Art Adapter aus Alu gebaut, weil er keine Löcher in das neue Aluprofil bohren wollt. Wir hätten wohl den, der genau zu diesem Gewächshaus passt, kaufen sollen.Danke, da werde ich mal stöbern!Der Einbau ist doch hoffentlich "idiotensicher", oder?
![]()

Rosige Grüße
Birgit
Birgit
Re:Kaufberatung Fensteröffner
@ PahlainaDu nimmst mir jetzt ein wenig die Hoffnung, dass dein wachsbetriebener Bayliss völlig frostfest ist, der Zusage einer englischen Firma über englische Winter traue ich nämlich nicht ganz.Nehmt ihr denn alle brav die Ölpatronen im Winter raus? Oder kann man da auch mal ein Auge zudrücken?Inwieweit die vorgesehenen Befestigungsmethoden auf vorhandenen Gegebenheiten übertragbar sind ist offenbar auch nicht ganz unerheblich, muss man wohl wirklich bei Bedarf basteln.

Grüße
invivo
invivo
Re:Kaufberatung Fensteröffner
Ich habe die Ölpatrone -heißt das Ding so?- im Winter drin gelassen. Da ich einiges im GH überwintert habe, hätte ich sonst an sonnigen Wintertagen viel zu hohe Temperaturen gehabt.
Re:Kaufberatung Fensteröffner
Die letzten beiden Winter sind ein guter Test gewesen. Hatte es Auswirkungen auf die Patrone? Auf den Zeitpunkt der Öffnung z.B?Die Firmen werden einen Grund haben, warum man die Ölpatronen keinem Frost aussetzen soll.
Grüße
invivo
invivo