News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Was ist das? => Arnebia pulchra (Prophetenblume) (Gelesen 6211 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
leonora
Beiträge: 2409
Registriert: 26. Apr 2010, 10:37

Was ist das? => Arnebia pulchra (Prophetenblume)

leonora »

Neulich gesehen. Weiß jemand, was das ist? Auch irgend ein Primelgewächs vielleicht? An jeder Pflanze gibt es immer nur eine Blüte mit Flecken, die restlichen sind rein gelb. Faszinierend. 8) BildLGLeo
Hemsalabim
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Was ist das? => Arnebia pulchra (Prophetenblume)

knorbs » Antwort #1 am:

das ist arnebia pulchra und hat mit primeln nichts zu tun, gehört zu den borretschgewächsen (boraginaceae).habe deinen beitrag aus dem primel-thread 2010 herausgenommen.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Was ist das? => Arnebia pulchra (Prophetenblume)

ebbie » Antwort #2 am:

Leo, das ist die "Prophetenblume" - Arnebia pulchra. Die Blüten öffnen sich mit schwarzen Flecken, die aber etwas später verschwinden. Mit einer Primel hat die nichts zu tun, sie gehört zu den Boraginaceae. :D
leonora
Beiträge: 2409
Registriert: 26. Apr 2010, 10:37

Was ist das? => Arnebia pulchra (Prophetenblume)

leonora » Antwort #3 am:

Vielen Dank für die Info. :D LGLeo
Hemsalabim
Benutzeravatar
sli131
Beiträge: 81
Registriert: 30. Jan 2006, 21:42

Re:Was ist das? => Arnebia pulchra (Prophetenblume)

sli131 » Antwort #4 am:

Kann aber ganz schön groß werden
Dateianhänge
Arnebia_pulchra1.jpg
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Was ist das? => Arnebia pulchra (Prophetenblume)

lerchenzorn » Antwort #5 am:

Die fünf Tupfen hat sie der Legende nach von den fünf Fingern, mit der Mohammed sie berührt hat. Ein Kanadier erzählte uns im Orient einmal die ganze Geschichte, in der Satan auch noch eine Rolle spielte. Ich hab´s leider vergessen. Es könnte sich bei der ganzen Geschichte aber auch nur um eine europäische Erfindung handeln, die in der Heimat der Pflanze keine Wurzeln hat.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35587
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Was ist das? => Arnebia pulchra (Prophetenblume)

Staudo » Antwort #6 am:

Wer hat sie im Garten? Wie sind die Erfahrungen mit dieser Pflanze? 8)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Was ist das? => Arnebia pulchra (Prophetenblume)

ebbie » Antwort #7 am:

Hier in ziemlich schwerem kalkigem Lehmboden und etwas absonnig über viele Jahre gut ausdauernd und zuverlässig blühend. Andererseits sind meine Pflanzen recht schwachwüchsig und bestocken sich kaum - also nichts für ungeduldige Gärtner, die sie vegetativ vermehren möchten.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Was ist das? => Arnebia pulchra (Prophetenblume)

knorbs » Antwort #8 am:

entgegen aller aussagen halten sich meine exemplare dauerhaft seit jahren im halbschatten + in humosen boden ;D. alle versuche sie standortgerecht sonnig in steingartenbereiche zu setzen scheiterten oft schon innerhalb eines jahres, spätestens im 2. jahr waren sie dann eingegangen.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Was ist das? => Arnebia pulchra (Prophetenblume)

lerchenzorn » Antwort #9 am:

Früher, nach den Bildern in Staudenbüchern, habe ich sie immer für eine trockenheits- und wärmeliebende Art sandiger Halbwüsten gehalten. Der Eindruck hat sich schlagartig korrigiert, als wir sie in den nordosttürkischen Hochgebirgen im Baumgrenzbereich, mitten in einer nährstoff-triefenden Lägerflur mit Ampferarten gesehen haben. Der Bestand hatte etliche Quadratmeter Ausdehnung und war unglaublich dicht, zu unserem Glück gerade in voller Blüte.Schwerer Lehm und eher kühlere Plätze scheinen also durchaus günstig zu sein. Ähnlich steht sie hier auch im Alpinum des BoGa und blüht ganz gut.Wildbestand, TK, Prov. Artvin:
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Was ist das? => Arnebia pulchra (Prophetenblume)

knorbs » Antwort #10 am:

genauso ging's mir auch lerchenzorn. ich hatte anhand von pflanzenfotos angenommen sie wächst in steppenartigen gegenden. nach deinem foto könnte man sie als "fettwiesenpflanze" einordnen.
z6b
sapere aude, incipe
sarastro

Re:Was ist das? => Arnebia pulchra (Prophetenblume)

sarastro » Antwort #11 am:

Darum wächst sie in unserem hiesigen Lehmboden sehr gut. Allerdings trotzdem keine Pflanze für Anfänger, es braucht einige Jahre, bis sie sich entwickelt hat. Und in den meisten Gärten mickert sie nämlich. Schattig habe ich sie in der Natur kaum gesehen.
Blauaugenwels
Beiträge: 1360
Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
Kontaktdaten:

Re:Was ist das? => Arnebia pulchra (Prophetenblume)

Blauaugenwels » Antwort #12 am:

Bei mir steht sie halbschattig auf anlehmigem Boden (Lehm zugemischt). Zuvor stand sie in unserem normalen schwarzen Moosboden. - Geht beides. Bestockung ist aber schwach.
Blauaugenwels
Beiträge: 1360
Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
Kontaktdaten:

Re:Was ist das? => Arnebia pulchra (Prophetenblume)

Blauaugenwels » Antwort #13 am:

Apropos Boraginaceae...Wie schaut es mit Wurzelschnittlingen aus? Ließen sich davon größere Stückzahlen erzielen?
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35587
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Was ist das? => Arnebia pulchra (Prophetenblume)

Staudo » Antwort #14 am:

Lies den Artikel in der Gartenpraxis. 8)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Antworten